Hallo Zusammen,
hoffe das ich alles noch zusammen kriege...
Detail:
1. funktionelle Einkommensverteilung + Quoten
2. vertikale + horizontale Unternehmenskonzentration + Vorteile nennen
3. Umweltauflagen + Abgaben Eläutern. Welche Variante empfehlenswerter.
4. Freihandelszone und Wirtschaftsunion abgrenzen
5. 2 Ziele der Sektoralen Strukturpolitik nennen und erläutern.
Komplex:
1. Steuern+Einkommensverteilung
1.1 Diskutieren ob gerechte Einkommensverteilung möglich ist. Dabei auf Gleichheits- und Leistungsprinzip eingehen (Achtung hier nicht die Steuerdefinition ansetzen

1.2 Lorenzkurve + personelle Einkommensverteilung
1.3 4 Instrumente der personellem Einkommensverteilung (direkte + indirekte Steuern etc.)
1.4 Steuerprogression erklären, dabei auf Duchschnitts- und Grenzsteuersatz eingehen und die Lorenzkurve zeichnen.
1.5 Diskutieren Sie ,welche Folgen/Riskien eine undurchsichtige Verteilung haben kann (bezogen auf den Text, da ging es um einen Koch der 1.600 € Monatseinkommen hat und einen Arbeitslosen der Arbeitslosengeld in Höhe von 1.500 € erhält)
2. Komplexaufgabe war glaube ich entweder EZB oder Wechselkurs, hab mich gleich für die erste entschieden.
Alles in allem war die Klausur ok und die Fragen sind soweit alle in den Zusammenfassungen hier im Forum enhalten.
Die Zusammenfassungen sollten allerdings untereinander abgeglichen werden, da es teilweise enorme Unterschiede (qualitative)
bei den Antworten gibt.
Viel Erfolg.