Seite 1 von 1

KLR01 vom 09.11.2013 in Leipzig

Verfasst: 09.11.13 15:01
von studi2009
KLR01 am 09.11.2013 in Leipzig

Detail:
1.1) Aus welchen Bereichen setzt sich das bilanzielle Ergebnis zusammen oder so ähnlich? Was kann man aus den Teilpunkten ablesen?
1.2) Wie verändert sich der Break-Even-Punkt auf der x-Achse wenn:
a) Fixkosten steigen
b) variable Kosten steigen
c) DB steigt
d) vergessen
e) Umsatz steigt
1.3) Warum ist die Bestimmung der Materialkosten in Industrieunternehmen schwierig? Welche Lösungen gibt es dafür?
1.4) Richtig oder Falsch? Mit dem BAB werden Einzelkosten an die Kostenträger weiter verrechnet!

Komplex 2)
2.1) 10 Fälle einzuteilen in Grundkosten, Anderskosten, Zusatzkosten, Neutrale Kosten und keine Kosten (10 Pkt.)
2.2) Abschreibung (gegeben Anschaffungswert, Wiederbeschaffungswert, Resterlös, Nutzungsdauer 8 Jahre, AfA-Abschreibung 5 Jahre)
a) 1) für Fibu 2) für KLR
b) Warum sind die Verfahren unterschiedlich?

Komplex 3)
BAB mit zwei Hilfskostenstellen und 3 Kostenstellen
a) Warum macht man innerbetriebliche Leistungsverrechnung
b) Stufenleiterverfahren
c) Sim. Gleichungsverfahren
d) beide Verfahren erläutern

Komplex 4)
Kostenträgerzeitrechnung ich denke ähnlich der in der Musterklausur 2

Ich hoffe es kann noch jemand ergänzen oder berichtigen, ganz genau konnte ich es mir leider nicht merken.
Und nun heißt es hoffen...

Re: KLR01 vom 09.11.2013 in Leipzig

Verfasst: 06.12.13 11:08
von sascha.gronau
Hey,

die 4. Komplex hatte was mit Optimierungsproblemen zu tun. Es ging um die Vollkostenrechnung/ Teilkostenrechnung.

Von diesem Aufgabentyp gibt es mehrere im Grabe Buch. Aufgaben 2.22 ff. Bis auf die unterschiedlichen Zahlen war alle identisch.

PS: Bestanden :D :D :D :D

Nachtrag: Ich hatte in Hannover geschrieben...die Klausur war die Gleiche dort.