BFG04 Klausur vom 31.08. / Hannover
Verfasst: 02.09.13 11:09
Hier mal ein paar Infos zur Klausur vom vergangenen Wochenende:
Detailfragen:
- Unterschied Rückstellungen/sonstige Verbindlichkeiten erklären
- Stellung nehmen zur Aussage, den Gewinn könne man auch anhand eines Vergleiches Bankkonto vom Anfang und Ende des Geschäftsjahres ermitteln
- Stellung nehmen zur Aussage, ob sich der Unternehmenswert aus der Bilanz ersehen lässt (und in welcher Form)
- 4 Geschäftsvorfälle, bei denen man sagen musste, ob sie erfolgswirksam sind oder nicht (krieg ich nicht mehr auf die Reihe, war auf jeden Fall easy)
- letzte Frage leider vergessen
Komplexfrage:
- Eröffungsbilanz erstellen aus verschiedenen Anfangsbeständen (gab 2.5 Punkte dafür)
- Etwa 10 Geschäftsvorfälle, zu denen man die Buchungssätze nennen musste (Wareneinkauf, Warenverkauf inkl. Lieferantenskonto und Kundenskonto, Zinsaufwand etc. War nicht allzu schwer; mit Ausnahme der Skonto-Geschichten doch recht einfache Buchungssätze)
- Weitere 2 Buchungssätze bilden zu linearer, zeitanteiliger Abschreibung und Bestandsmehrung
- Alles in die vorhandenen T-Konten eintragen und abschließen (Konten, an die ich mich erinnere: Forderungen, Bank, Verbindlichkeiten, Darlehen, Wareneinkauf, Lieferantenskonto, Warenverkauf, Kundenskonto, Abschreibungen, GuV, SBK, Zinsaufwand).
Alles in allem - meiner Meinung nach - gut machbar.
Detailfragen:
- Unterschied Rückstellungen/sonstige Verbindlichkeiten erklären
- Stellung nehmen zur Aussage, den Gewinn könne man auch anhand eines Vergleiches Bankkonto vom Anfang und Ende des Geschäftsjahres ermitteln
- Stellung nehmen zur Aussage, ob sich der Unternehmenswert aus der Bilanz ersehen lässt (und in welcher Form)
- 4 Geschäftsvorfälle, bei denen man sagen musste, ob sie erfolgswirksam sind oder nicht (krieg ich nicht mehr auf die Reihe, war auf jeden Fall easy)
- letzte Frage leider vergessen
Komplexfrage:
- Eröffungsbilanz erstellen aus verschiedenen Anfangsbeständen (gab 2.5 Punkte dafür)
- Etwa 10 Geschäftsvorfälle, zu denen man die Buchungssätze nennen musste (Wareneinkauf, Warenverkauf inkl. Lieferantenskonto und Kundenskonto, Zinsaufwand etc. War nicht allzu schwer; mit Ausnahme der Skonto-Geschichten doch recht einfache Buchungssätze)
- Weitere 2 Buchungssätze bilden zu linearer, zeitanteiliger Abschreibung und Bestandsmehrung
- Alles in die vorhandenen T-Konten eintragen und abschließen (Konten, an die ich mich erinnere: Forderungen, Bank, Verbindlichkeiten, Darlehen, Wareneinkauf, Lieferantenskonto, Warenverkauf, Kundenskonto, Abschreibungen, GuV, SBK, Zinsaufwand).
Alles in allem - meiner Meinung nach - gut machbar.