Seite 1 von 1

Darstellung von Zitaten

Verfasst: 28.08.13 07:57
von student1980
Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich der richtigen Zitierweise, da ich mir doch nicht sicher bin bezüglich der richtigen Vorgehensweise. Wenn ich ein Buch habe, welches ich für meine Diplomarbeit verwenden möchte und der Auto verwendet ein Indirektes Zitat, also ein sinngemäßes Zitat und gekennzeichnet den Abschnitt in seinem Buch mit Vgl. Ich verwende diesen Text als Indirektes Zitat, gebe ich dann als Quelle das Buch an welches mir vorliegt, oder die Quelle die der Autor meines mir vorliegenden Buches verwendet hat, welches ich aber nicht vorliegen habe?

Gibt es eine Mindestanzahl/Richtwert für Quellen in einer Diplomarbeit?

Vielen Dank für eure Antworten

Re: Darstellung von Zitaten

Verfasst: 28.08.13 08:51
von dommas
vgl. aktuelle Tagespresse:

vor ein paar Wochen sollte doch shcon wieder ein Politiker durch den Kakao gezogen werden, weil er angeblich... Ich kanns nicht mehr hören!!!

Hier wurde ihm vorgeworfen, er habe eine indirekte Quelle als direkte angegeben. Der Autor des ihm vorliegenden Buches hatte wohl falsch zitiert. Er hat das falsche Zitat übernommen und die original Quelle angegeben. Dadurch dass es falsch war ist es wohl aufgefallen.

Keine Ahnung, was "richtig" ist. Da es gerade Mode ist wissenschaftliche Arbeiten zu zerpflücken (sagt mal Leute, habt ihr sonst keine Probleme?!?!?!), würde ich mir aus irgend ner Bib das Originalbuch zulegen...

Gruß
Dommas

Re: Darstellung von Zitaten

Verfasst: 28.08.13 10:40
von Jens2
Frag am besten deinen Betreuer, damit du 100%ig sicher bist, dass es richtig ist.

Re: Darstellung von Zitaten

Verfasst: 30.08.13 09:55
von Steffi W
Hallo,

in wisschenschaftlichen Arbeiten dürfen meines Wissens nur Primärquellen zitiert werden. Ich würde auf keinen Fall dein Buch mit dem Inhalt angeben und auch nicht einfach die Quelle des Buches übernehmen. Wenn du das zitieren möchtest, dann bleibt dir meiner Meinung nach - wenn du absolut sicher gehen möchtest - nichts anderes übrig als nach dem Originalbuch aus dem zitiert wird zu schauen.
So kenne ich zumindest die Standards zum Wissenschaftlichen Arbeiten und so wurde es an meiner bisherigen Hochschule auch immer vorgebetet.

Habe gerade noch einmal die Unterlagen SQL301 überflogen, aber nichts gefunden. Hat hier jemand schon nachgelesen und einen entsprechenden Absatz entdeckt?

Re: Darstellung von Zitaten

Verfasst: 22.09.13 14:06
von NicolaK
Hi -kuck mal in SQL301 S. 43
Thema Sekundärzitat

also z. B.
Ellguth (2008), S. 501 (zit. nach Hauser-Dietz (2004), S. 584

Re: Darstellung von Zitaten

Verfasst: 22.09.13 15:24
von meyfisch
sekundärzitate gehen für mich gar nicht.

manchmal macht es schon mühe die originalliteratur zu finden, aber ihn meinen augen ein MUSS, außerdem stößt man bei der suche oft noch auf interessante literatur.

gr

mf

Re: Darstellung von Zitaten

Verfasst: 24.09.13 09:26
von NicolaK
das darf ja jeder handhaben wie er möchte, manchmal findet man eben die Primärliteratur nicht.
grüße

Re: Darstellung von Zitaten

Verfasst: 26.09.13 15:11
von Sabrina86
Im Heft Wissenschaftliches Arbeiten SQL301 steht dazu folgendes:

Bei Sekundärzitaten sind sowohl das Originalwerk als auch die Herkunft des Zitates selber anzugeben. Wurde beispielsweise bei MÜLLER (2005) ein Zitat von SCHNEIDER (1912) gefunden und ist diese sehr alte Quelle nicht mehr zugänglich (aber dennoch für die Arbeit ausgesprochen relevant), dann ist dieses Zitat mit der folgenden Fußnote nachzuweisen:

Schneider (1912), S. 23 (zit. nach Müller (2005), S. 657).

In das Literaturverzeichnis sind dann sowohl SCHNEIDER als auch MÜLLER aufzunehmen, wobei erster einen Verweis auf zweiten tragen muss:

Müller, H. (2005): Das Wichtigste vom Anfang des letzten Jahrhunderts, Heidelberg.
Schneider, G. (1912): Philosophie und Wirtschaft – die ungleichen Brüder, Mannheim (zit. nach Müller [2005]).


Das Heft gibt es in der VH zum downloaden. Da steht genau drin wie man zitieren soll/ kann/ darf und wie nicht.

Viele Grüße

Sabrina