KLR03 vom 10.08.2013
Verfasst: 11.08.13 22:47
Hallo,
anbei die Fragen von der KLR03 Prüfung von gestern. Auch mit der Gefahr das die Fragen aus dem Pool verschwinden.
Detail (jeweils 4P):
1. Erklären sie folgende Begriffe:
a) kurzfristige Preisuntergrenze
b) Kostenreagibilität
c) Fixkostendegression
d) Beständewagnis
2) Ziele der Kalkulation
3) Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, das die Begriffe Aufwand und Kosten grundsätzlich nicht deckungsgleich sind.
4) Vorgabe: Kalk Abschreibung Wert in der FIBU: 200000 Wert in der KLR: 300000
Unternehmerlohn Wert in der KLR: 800000
Frage: Erklären Sie die Abweichungen?
5) Nennen und erläutern Sie zwei wichtige Kriterien nach dem man Kostenrechnungssysteme einteilen kann.
Komplex 2
2.1) Was ist ein Wagnis? Wird das allgemeine Unternehmerwagnis in der KLR berücksichtigt? (4P)
2.2) Vier Wagnisse nennen und erklären.
2.3) Fallbeispiel 9, S.54 Kostenartenrechnung
2.4) Erläutern Sie zwei typische Problemstellungen bei der Berechnung der Kalk. Zinsen (6P)
2.5) Daten für die Abschreibung und für die Kalk. Zinsen waren gegeben?
Berechnen Sie für die Jahre 1-4 die Zinsen nach der Durchschnittsmethode und nach der Restwertmethode.
2.6) Das Äquivalenzziffernverfahren schriftlich beschreiben.
2.7) Äquivalenzziffernaufgabe
Komplex 3
Habe ich nicht gemacht
Viel Glück
anbei die Fragen von der KLR03 Prüfung von gestern. Auch mit der Gefahr das die Fragen aus dem Pool verschwinden.
Detail (jeweils 4P):
1. Erklären sie folgende Begriffe:
a) kurzfristige Preisuntergrenze
b) Kostenreagibilität
c) Fixkostendegression
d) Beständewagnis
2) Ziele der Kalkulation
3) Nehmen Sie Stellung zu der Aussage, das die Begriffe Aufwand und Kosten grundsätzlich nicht deckungsgleich sind.
4) Vorgabe: Kalk Abschreibung Wert in der FIBU: 200000 Wert in der KLR: 300000
Unternehmerlohn Wert in der KLR: 800000
Frage: Erklären Sie die Abweichungen?
5) Nennen und erläutern Sie zwei wichtige Kriterien nach dem man Kostenrechnungssysteme einteilen kann.
Komplex 2
2.1) Was ist ein Wagnis? Wird das allgemeine Unternehmerwagnis in der KLR berücksichtigt? (4P)
2.2) Vier Wagnisse nennen und erklären.
2.3) Fallbeispiel 9, S.54 Kostenartenrechnung
2.4) Erläutern Sie zwei typische Problemstellungen bei der Berechnung der Kalk. Zinsen (6P)
2.5) Daten für die Abschreibung und für die Kalk. Zinsen waren gegeben?
Berechnen Sie für die Jahre 1-4 die Zinsen nach der Durchschnittsmethode und nach der Restwertmethode.
2.6) Das Äquivalenzziffernverfahren schriftlich beschreiben.
2.7) Äquivalenzziffernaufgabe
Komplex 3
Habe ich nicht gemacht
Viel Glück