VWL03 Prüfung vom 30.06.2013 in München
Verfasst: 01.07.13 08:44
Hallo zusammen,
anbei die Fragen vom Samstag, war aber nichts unerwartetes dabei:
Detail (jeweils 4 Punkte)
1.) Preiselastizität der Nachfrage erklären. Wann ist die Elastizität größer: langfristig oder kurzfristig.
2.) BIP erklären und 2 Gründe, warum es nicht als Wohlstandsmaß geeignet ist
3.) Externe Effekte erklären und 2 Maßnahmen gegen externe Kosten beschreiben
4.) Zwei Funktion vom Geld erklären und welche Vorteile sind damit verbunden.
5.) Primär- und Sekundärverteilung des Einkommens erklären.
Komplex 1
Zwei Länder (Griechenland und Italien) können Wein und Oliven produzieren. Ihre Produktivität bei den beiden Gütern unterscheidet sich stark:
Wein pro Arbeitstag Oliven pro Arbeitstag
Griechenland 20 L 40 KG
Italien 40 L 50 KG
1.) Theorie des Komparativen Vorteils erklären und was bedeutet das für Deutschland?
2.)
a) Welches Land produziert welche Güter effizienter?
b) Gibt es komparative Vorteile? Wenn ja, in welchem Land liegen sie?
c) Welches Land wird sich auf welche Güter spezialisieren?
3.) Mögliche Nachteile der Theorie vom komparativen Vorteil beschreiben
4.) Obwohl die Bananenproduktion auf den kanarischen Inseln vergleichsweise teuer ist, liegen Bananen von La Palma weiter in europäischen Supermarktregalen. Erläutern Sie mögliche Maßnahmen der Europäischen Union, welche die kanarische Bananenerzeugung am Leben erhalten?
5.) Begründen Sie, weshalb die Europäische Union die kanarische Bananenproduktion schützt?
Komplex 2
1.) Erklären Sie einen Markt und das Marktgleichgewicht? (4 Punkte)
2.) Erklären was der Unterschied zwischen Arbeitsmärkten und Gütermärkten ist (je 3-Merkmale) (6 Punkte)
3.) Angebot und Nachfrage grafisch und verbal darstellen. Gleichgewichtspreis kennzeichnen. (6 Punkte)
4.) Mindestlohn grafisch und verbal erklären (5 Punkte)
5.) Was bedeutet ein Mindestlohn für die deutsche Volkswirtschaft Vor/Nachteile (10 Punkte)
6.) Welche Arbeitslosigkeit gibt es und was sind ihre Ursachen.(9 Punkte)
Das dürfte alles gewesen sein.
anbei die Fragen vom Samstag, war aber nichts unerwartetes dabei:
Detail (jeweils 4 Punkte)
1.) Preiselastizität der Nachfrage erklären. Wann ist die Elastizität größer: langfristig oder kurzfristig.
2.) BIP erklären und 2 Gründe, warum es nicht als Wohlstandsmaß geeignet ist
3.) Externe Effekte erklären und 2 Maßnahmen gegen externe Kosten beschreiben
4.) Zwei Funktion vom Geld erklären und welche Vorteile sind damit verbunden.
5.) Primär- und Sekundärverteilung des Einkommens erklären.
Komplex 1
Zwei Länder (Griechenland und Italien) können Wein und Oliven produzieren. Ihre Produktivität bei den beiden Gütern unterscheidet sich stark:
Wein pro Arbeitstag Oliven pro Arbeitstag
Griechenland 20 L 40 KG
Italien 40 L 50 KG
1.) Theorie des Komparativen Vorteils erklären und was bedeutet das für Deutschland?
2.)
a) Welches Land produziert welche Güter effizienter?
b) Gibt es komparative Vorteile? Wenn ja, in welchem Land liegen sie?
c) Welches Land wird sich auf welche Güter spezialisieren?
3.) Mögliche Nachteile der Theorie vom komparativen Vorteil beschreiben
4.) Obwohl die Bananenproduktion auf den kanarischen Inseln vergleichsweise teuer ist, liegen Bananen von La Palma weiter in europäischen Supermarktregalen. Erläutern Sie mögliche Maßnahmen der Europäischen Union, welche die kanarische Bananenerzeugung am Leben erhalten?
5.) Begründen Sie, weshalb die Europäische Union die kanarische Bananenproduktion schützt?
Komplex 2
1.) Erklären Sie einen Markt und das Marktgleichgewicht? (4 Punkte)
2.) Erklären was der Unterschied zwischen Arbeitsmärkten und Gütermärkten ist (je 3-Merkmale) (6 Punkte)
3.) Angebot und Nachfrage grafisch und verbal darstellen. Gleichgewichtspreis kennzeichnen. (6 Punkte)
4.) Mindestlohn grafisch und verbal erklären (5 Punkte)
5.) Was bedeutet ein Mindestlohn für die deutsche Volkswirtschaft Vor/Nachteile (10 Punkte)
6.) Welche Arbeitslosigkeit gibt es und was sind ihre Ursachen.(9 Punkte)
Das dürfte alles gewesen sein.