ELT02 Klausur vom 01.06.13 in Stuttgart
Verfasst: 27.06.13 16:04
Detailfragen
1. Eingangssignal einer Schaltung mit Diode war gegeben, das Ausgangssignal musste eigezeichnet werden.(2P.)
2. Eine Schaltung mit Operationsverstärker und Eingangssignal war gegeben
a) in welcher Grundschaltung arbeitet der Operationsverstärker?
b) wie sieht das Ausgangssignal aus?
c) irgend ne Frage zum regelbaren Widerstand, der in der Schaltung verbaut war (5 P.)
3. Ein Schaltbild mit 2 Widerständen und Diode war gegeben. Es war nach der Leistungsaufnahme von R2 gefragt (Stichwort Spannungsteiler) und wie sich die Leistungsaufnahme bei einer Umpolung ändert. (6P.)
4. Ein Art Zähler war gegeben (sah nicht so aus wie in den Lernheften) und man sollte das Schaltbild soweit ergänzen, dass ein Binärzähler daraus wird, der bis 7 zählt und im 8. Schritt ein Reset macht. (3 P.)
5. 3 kleine Aufgaben zur Booleschen Algebra(4 P.)
Komplexaufgaben (2 von 3 waren zu bearbeiten)
2. Aufgaben zur Digitalen Schaltungtechnik
2.1. Ein Lift fährt in einem 7 stöckigen Hochhaus nur die 4.5.6.7. Etage sowie das Erdgeschoss an. Dazu die Wahrheitstabelle erstellen, die Gleichung aufstellen und vereinfachen.
(ähnliche Aufgabe ist hier zu finden: Ampleschaltungen
http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_S ... /_Lösungen)
2 Schaltbilder sollten gezeichnet werden, einmal zur Gleichung ohne Vereinfachung und einmal zum vereinfachten Term. (15 P.)
2.2. ein langer und recht verschachtelter Term zur Booleschen Algebra war gegeben und man sollte zeigen dass er ungleich oder gleich 0 ist. (5 P.)
3. Komplexaufgabe zu Trasistoren; Widerstäde berechnen; viele Wissensfragen (habe ich nicht gemacht) (20P.)
4. gemischte Komplexaufgabe
4.1. Kollektorschaltung war gegeben und man musste einige Wissensfragen dazu beantworten, z.B. was man über die Widerstände sagen kann, warum die Spannungsverstärkung nicht >1 sein kann, etc. (6P.)
4.2 Schaltbild war gegeben, Wahrheitstabelle war zu erstellen und die Gleichung aufzustellen und zu vereinfachen.(10 P.)
4.3 differentiellen und Gleichstromwiderstand in ein Schaubild einzeichnen und berechnen (4P.)
Leider ist das alles schon eine Weile her, weshalb ich auch nicht mehr so genau weiß, was genau gefragt wurde. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei der Vorbereitung für die Klausur. Erschreckend fand ich, dass doch sehr viele Wissensfragen dran kamen und eher wenig zu berechnen zumal ja nur eine Formelsammlung zugelassen ist. Hatte ein ziemlich schlechtes Gefühl, ist jedoch absolut zufriedenstellend ausgefallen.
Kann die Angaben vielleicht jemand ergänzen, der auch mitgeschrieben hat?
1. Eingangssignal einer Schaltung mit Diode war gegeben, das Ausgangssignal musste eigezeichnet werden.(2P.)
2. Eine Schaltung mit Operationsverstärker und Eingangssignal war gegeben
a) in welcher Grundschaltung arbeitet der Operationsverstärker?
b) wie sieht das Ausgangssignal aus?
c) irgend ne Frage zum regelbaren Widerstand, der in der Schaltung verbaut war (5 P.)
3. Ein Schaltbild mit 2 Widerständen und Diode war gegeben. Es war nach der Leistungsaufnahme von R2 gefragt (Stichwort Spannungsteiler) und wie sich die Leistungsaufnahme bei einer Umpolung ändert. (6P.)
4. Ein Art Zähler war gegeben (sah nicht so aus wie in den Lernheften) und man sollte das Schaltbild soweit ergänzen, dass ein Binärzähler daraus wird, der bis 7 zählt und im 8. Schritt ein Reset macht. (3 P.)
5. 3 kleine Aufgaben zur Booleschen Algebra(4 P.)
Komplexaufgaben (2 von 3 waren zu bearbeiten)
2. Aufgaben zur Digitalen Schaltungtechnik
2.1. Ein Lift fährt in einem 7 stöckigen Hochhaus nur die 4.5.6.7. Etage sowie das Erdgeschoss an. Dazu die Wahrheitstabelle erstellen, die Gleichung aufstellen und vereinfachen.
(ähnliche Aufgabe ist hier zu finden: Ampleschaltungen
http://de.wikibooks.org/wiki/Digitale_S ... /_Lösungen)
2 Schaltbilder sollten gezeichnet werden, einmal zur Gleichung ohne Vereinfachung und einmal zum vereinfachten Term. (15 P.)
2.2. ein langer und recht verschachtelter Term zur Booleschen Algebra war gegeben und man sollte zeigen dass er ungleich oder gleich 0 ist. (5 P.)
3. Komplexaufgabe zu Trasistoren; Widerstäde berechnen; viele Wissensfragen (habe ich nicht gemacht) (20P.)
4. gemischte Komplexaufgabe
4.1. Kollektorschaltung war gegeben und man musste einige Wissensfragen dazu beantworten, z.B. was man über die Widerstände sagen kann, warum die Spannungsverstärkung nicht >1 sein kann, etc. (6P.)
4.2 Schaltbild war gegeben, Wahrheitstabelle war zu erstellen und die Gleichung aufzustellen und zu vereinfachen.(10 P.)
4.3 differentiellen und Gleichstromwiderstand in ein Schaubild einzeichnen und berechnen (4P.)
Leider ist das alles schon eine Weile her, weshalb ich auch nicht mehr so genau weiß, was genau gefragt wurde. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen bei der Vorbereitung für die Klausur. Erschreckend fand ich, dass doch sehr viele Wissensfragen dran kamen und eher wenig zu berechnen zumal ja nur eine Formelsammlung zugelassen ist. Hatte ein ziemlich schlechtes Gefühl, ist jedoch absolut zufriedenstellend ausgefallen.
Kann die Angaben vielleicht jemand ergänzen, der auch mitgeschrieben hat?