end of...
Verfasst: 06.05.13 07:39
Servus, nachdem ich nur noch auf die letzten Noten warte, hier noch eine Übersicht über geschriebene Klausuren. Vielleicht hilft es dem Ein oder Anderen noch bei der Vorbereitung! Ich wünsch euch noch viel Glück und alles Gute!!!
ERP01 (alle, erlaubt: HGB, unkommentiert)
1. RAP erläutern (5)
2. GuV nach GKV und UKV darstellen und anhand von gegebenen Daten erstellen (20)
3. Bewertungsvereinfachungsverfahren erläutern (15)
4. Goodwill berechnen (20)
5. Bestandteile Konzernabschluss (7)
6. Jahresabschlusspolitik: Instrumente erläutern (9)
7. Zugangs-/Folgebewertung erläutern (14)
ERP02 mdl. Prüfung
Themen:
1. Grundlagen IFRS
2. Bewertung von Vermögensgegenständen, hier v.a. Finanzinstrumente
3. Zugangs- und Folgebewertung, hier resp. Revaluation Model
ERP03
1. DPR und Zweistufigkeit erklären (25)
2. Funktionen der Abschlussprüfung erläutern (15)
3. Funktionen Prüfbericht (15)
4. Prüffelder Lagebericht (15)
5. Ablaufschritte bei IKS Prüfung (10)
6. Risikoorientierte Prüfung, Risikoarten, vom WP beeinflussbar (20)
7. Grünbuch erläutern (20)
ERP05 (alle, erlaubt IFRS Texte, unkommentiert)
1. Latente Steuern, Sinn, Zweck, Bildung, Ansatz, Bewertung, Beispiel (25)
2. Leasing, geg. Fall: einordnen, bilanziell und buchungsrechnisch einordnen (20)
3. Folgebewertung bei als Finanzinstrumente gehalten Immobilien (7)
4. Verwässerte Aktien – Gründe, warum. Beispiel GuV gegeben (3)
5. Enforcement skizzieren (7)
6. Segmentberichterstattung erläutern, Aufgabe: Segmente ermitteln (23)
7. Elemente Zwischenberichterstattung darstellen (5)
FMT02 (4/5 zu bearbeiten)
1. Dynamische Investitionsrechnung (30 Punkte)
2. Portfolio Selection nach Markowitz, Rechnen, Rechnen, Rechnen! 3 Zinssätze gegeben.(30 Punkte)
3. Zerobond Abzinsung (30 Punkte)
4. Investitionsrechnung mit Steuern, Steuerparadoxon erläutern (30 Punkte)
5. Investitionsrechnung, Korrekturverfahren erläutern (30 Punkte)
FMT03
Teil I: Aufgabe 1:
1. Liquidität erläutern (5)
2. NOCF berechnen (15)
3. Schulden tilgen Alternativen, wenn NOCF nicht reicht (5)
Aufgabe 2:
1. Cashflowdefinitionen (3)
2. NOCF berechnen (6)
3. BKW berechnen (5)
4. NOCF berechnen Abwandlung (6)
Teil 2: (3/4)
3. Arbitragebeweis und MM mit Grafik erläutern (15)
4. Wandelanleihen Wesen, Berechnung erläutern, Vorteile Emittent (15)
5. Private Equity, Sinn, Exitstrategien, Probleme (15)
6. Aktienfinanzierung, Aktienarten (15)
FMT04 (alle)
Aufgabe 1. (20)
Bewertung Futurekontrakte, dividendenzahlende Aktie (!)
a) Future 3,6,9 Monate (12)
b) Gegenwartswerts (3)
c) Longposition (5)
Aufgabe 2. Binomialbaum (30)
a) Europ. Call bestimmen (20)
b) Europ. Put (10)
Aufgabe 3. Black and Scholes (20)
a) Modell klassisch (13)
b) Unterschied amerik. Und europ. Option, Wertentwicklung (7)
Aufgabe 4. Bull Spread (10)
Aufgabe 5. Put Call Parität (10)
a) Callpreis ermitteln (5)
b) Innerer Wert und Zeitprämie berechnen (5)
PGM02 (alle)
1. Normativistische Fehlschlüsse erläutern (20)
2. Sachzwangcharakter der Marktwirtschaft nach Ulrich erläutern (20)
3. Institutionen und Kartellamt erläutern und in Beziehung setzen (15)
4. CSR und die zunehmende Bedeutung für Gesellschaft und Unternehmen (25)
5. Fall – Kinderarbeit, Textilunternehmen, Firmenpolitik (40)
Wenn jemand ergänzen kann!
Machts gut!
ERP01 (alle, erlaubt: HGB, unkommentiert)
1. RAP erläutern (5)
2. GuV nach GKV und UKV darstellen und anhand von gegebenen Daten erstellen (20)
3. Bewertungsvereinfachungsverfahren erläutern (15)
4. Goodwill berechnen (20)
5. Bestandteile Konzernabschluss (7)
6. Jahresabschlusspolitik: Instrumente erläutern (9)
7. Zugangs-/Folgebewertung erläutern (14)
ERP02 mdl. Prüfung
Themen:
1. Grundlagen IFRS
2. Bewertung von Vermögensgegenständen, hier v.a. Finanzinstrumente
3. Zugangs- und Folgebewertung, hier resp. Revaluation Model
ERP03
1. DPR und Zweistufigkeit erklären (25)
2. Funktionen der Abschlussprüfung erläutern (15)
3. Funktionen Prüfbericht (15)
4. Prüffelder Lagebericht (15)
5. Ablaufschritte bei IKS Prüfung (10)
6. Risikoorientierte Prüfung, Risikoarten, vom WP beeinflussbar (20)
7. Grünbuch erläutern (20)
ERP05 (alle, erlaubt IFRS Texte, unkommentiert)
1. Latente Steuern, Sinn, Zweck, Bildung, Ansatz, Bewertung, Beispiel (25)
2. Leasing, geg. Fall: einordnen, bilanziell und buchungsrechnisch einordnen (20)
3. Folgebewertung bei als Finanzinstrumente gehalten Immobilien (7)
4. Verwässerte Aktien – Gründe, warum. Beispiel GuV gegeben (3)
5. Enforcement skizzieren (7)
6. Segmentberichterstattung erläutern, Aufgabe: Segmente ermitteln (23)
7. Elemente Zwischenberichterstattung darstellen (5)
FMT02 (4/5 zu bearbeiten)
1. Dynamische Investitionsrechnung (30 Punkte)
2. Portfolio Selection nach Markowitz, Rechnen, Rechnen, Rechnen! 3 Zinssätze gegeben.(30 Punkte)
3. Zerobond Abzinsung (30 Punkte)
4. Investitionsrechnung mit Steuern, Steuerparadoxon erläutern (30 Punkte)
5. Investitionsrechnung, Korrekturverfahren erläutern (30 Punkte)
FMT03
Teil I: Aufgabe 1:
1. Liquidität erläutern (5)
2. NOCF berechnen (15)
3. Schulden tilgen Alternativen, wenn NOCF nicht reicht (5)
Aufgabe 2:
1. Cashflowdefinitionen (3)
2. NOCF berechnen (6)
3. BKW berechnen (5)
4. NOCF berechnen Abwandlung (6)
Teil 2: (3/4)
3. Arbitragebeweis und MM mit Grafik erläutern (15)
4. Wandelanleihen Wesen, Berechnung erläutern, Vorteile Emittent (15)
5. Private Equity, Sinn, Exitstrategien, Probleme (15)
6. Aktienfinanzierung, Aktienarten (15)
FMT04 (alle)
Aufgabe 1. (20)
Bewertung Futurekontrakte, dividendenzahlende Aktie (!)
a) Future 3,6,9 Monate (12)
b) Gegenwartswerts (3)
c) Longposition (5)
Aufgabe 2. Binomialbaum (30)
a) Europ. Call bestimmen (20)
b) Europ. Put (10)
Aufgabe 3. Black and Scholes (20)
a) Modell klassisch (13)
b) Unterschied amerik. Und europ. Option, Wertentwicklung (7)
Aufgabe 4. Bull Spread (10)
Aufgabe 5. Put Call Parität (10)
a) Callpreis ermitteln (5)
b) Innerer Wert und Zeitprämie berechnen (5)
PGM02 (alle)
1. Normativistische Fehlschlüsse erläutern (20)
2. Sachzwangcharakter der Marktwirtschaft nach Ulrich erläutern (20)
3. Institutionen und Kartellamt erläutern und in Beziehung setzen (15)
4. CSR und die zunehmende Bedeutung für Gesellschaft und Unternehmen (25)
5. Fall – Kinderarbeit, Textilunternehmen, Firmenpolitik (40)
Wenn jemand ergänzen kann!
