VWL01 am 2013-04-27 in Hannover
Verfasst: 28.04.13 19:24
Hi zusammen,
hier die Fragen aus der Klausur soweit ich sie zusammenbekomme (am Seminar habe ich nicht teilgenommen, kann daher dazu nichts sagen):
1. Detailfragen (je 4 Punkte):
- Markt und Marktgleichgewicht erklären
- BIP und BNE definieren, Unterschied erklären (Konzept)
- 2 Gründe nennen (oder erklären?), warum BNE nicht als geeigneter Wohlstandsindikator genannt werden kann
- Grenzprodukt der Arbeit und Wertgrenzprodukt der Arbeit erklären
- Was versteht man unter dem optimalen Konsumplan? Welche Elemente benötigt man zur Ermittlung?
2. Komplexaufgabe (Monopol):
- Natürliches Angebotsmonopol erklären. Eine Ursache hierfür genauer beschreiben.
- Anbieter auf Markt mit vollständiger Konkurrenz. Erklären wie sich seine Angebotskurve ergibt
- Grafisch die Situation eines Monopolisten darstellen, erklären wie sich Angebotsmenge und Angebotspreis ergibt
- Vollständige Konkurrenz mit Angebotsmonopol vergleichen (Effizienz).
- Beschreiben: Price Cap Regulation, Cost Plus Regulation und Ausschreibungswettbewerb (9 Punkte)
- Definitionen von gesamten Durchschnittskosten, Grenzkosten und Grenzerlös (ich glaube zumindest, dass das Teil der Komplex war)
3. Komplexaufgabe:
--- keine Ahnung, habe ich mir nicht näher angesehen ---
In Summe machbar, allerdings hat mich die Teilaufgabe mit Price Cap Regulation etc. überrascht (zumal mit der hohen Punktzahl).
hier die Fragen aus der Klausur soweit ich sie zusammenbekomme (am Seminar habe ich nicht teilgenommen, kann daher dazu nichts sagen):
1. Detailfragen (je 4 Punkte):
- Markt und Marktgleichgewicht erklären
- BIP und BNE definieren, Unterschied erklären (Konzept)
- 2 Gründe nennen (oder erklären?), warum BNE nicht als geeigneter Wohlstandsindikator genannt werden kann
- Grenzprodukt der Arbeit und Wertgrenzprodukt der Arbeit erklären
- Was versteht man unter dem optimalen Konsumplan? Welche Elemente benötigt man zur Ermittlung?
2. Komplexaufgabe (Monopol):
- Natürliches Angebotsmonopol erklären. Eine Ursache hierfür genauer beschreiben.
- Anbieter auf Markt mit vollständiger Konkurrenz. Erklären wie sich seine Angebotskurve ergibt
- Grafisch die Situation eines Monopolisten darstellen, erklären wie sich Angebotsmenge und Angebotspreis ergibt
- Vollständige Konkurrenz mit Angebotsmonopol vergleichen (Effizienz).
- Beschreiben: Price Cap Regulation, Cost Plus Regulation und Ausschreibungswettbewerb (9 Punkte)
- Definitionen von gesamten Durchschnittskosten, Grenzkosten und Grenzerlös (ich glaube zumindest, dass das Teil der Komplex war)
3. Komplexaufgabe:
--- keine Ahnung, habe ich mir nicht näher angesehen ---
In Summe machbar, allerdings hat mich die Teilaufgabe mit Price Cap Regulation etc. überrascht (zumal mit der hohen Punktzahl).