Seite 1 von 1
QUM01
Verfasst: 04.04.13 15:08
von Muellerskuh
Hallo Leute,
hat jemand von Euch schon Erfahrungen mit der Klausur in QUM01 gamacht?
Da hier ja kein Seminar angeboten wird, bin ich mir doch ein wenig unsicher, wie gut meine Vorbereitung ist.
Von Vorteil wäre hier sicher eine Musterklausur; diese wird allerdings nicht angeboten. Also nehme ich natürlich auch gerne jede aus dem Gedächtnis protokollierte
Klausurfrage dankend in den Pool der zu lernenden Bereiche auf

.
Im Voraus dankend
muellerskuh
Re: QUM01
Verfasst: 17.04.13 14:34
von Muellerskuh
Keiner hier, der das Modul schon bearbeitet hat?
Grüße
Muellerskuh
Re: QUM01
Verfasst: 24.04.13 08:20
von dirkross
ich bin auch gerade dabei, und fühle mich recht unwohl damit. Wenn ich die Aussagen im Forum von Professor hasenzagl ernst nehme, sollte man wohl iN QUM 102 die Übungsaufgaben ziemlich gut drauf haben. Für mich ein modul wo ich leider nicht mit den 90 h hinkomme.

Re: QUM01
Verfasst: 21.05.13 15:09
von Muellerskuh
Hallo,
hier mal die Zusammenfassung der "grauen Kästchen" aus den LE´s.
Vllt. hilfts ja jemandem.
Mfg muellerskuh
Re: QUM01
Verfasst: 31.05.13 14:09
von wiede
Also bei der Klausur am 27.04.13 in Stuttgart kam soweit ich mich erinnere folgendes dran:
Detailfragen
1. Die 4 im Heft genannten Qualitätspreise benennen und beschreiben (7 P.)
2. Ishikawa-Diagramm beschreiben und erstellen zu "Motor springt nicht an" (6 P.)
3. BSC erklären und die Sichtweisen von Norton und ??? beschreiben. (7 P.)
Komplexaufgaben (es gab keine Auswahl, alle mussten bearbeitet werden)
1a Qualitätsregelkarte zu Normalverteilung skizzieren und erklären
1b Was ist eine Standardnormalverteilung und wie lautet die Transformation?
1c Bereich von x abgrenzen bei gegebenem Alpha, Mü und Sigma.
(25 P.)
2a Was ist Hypernormalverteilung?
2b Die Wahrscheinlichkeit G(x) bzw. g(x) berechnen bei gegebenem x, n, p. Berechnetes Ergebnis mit abgelesenem Ergebnis aus Larsson-Nomogramm vergleichen.
(15 P.)
Re: QUM01
Verfasst: 31.05.13 16:26
von dommas
vielen Dank für die Zusammenfassung und die Klausur!
Re: QUM01
Verfasst: 29.06.13 12:28
von Muellerskuh
Also,
habe heute die Klausur hinter mich gebracht.
Komplex waren ähnlich denen, die wiede gepostet hat.
Detail:
1. EFQM-Modell anhand einer Skizze erklären und je zwei Befähiger und zwei Ergebnisse näher erläutern (8P.).
2. 5 von 14 Thesen von Deming benennen und erläutern (6P.).
3. TQM erklären, Idealbild und Realität gegenüberstellen (6P.).
Alles in allem fand ich, dass die Zeit etwas zu knapp war. Gerade im Hinblick auf ein fehlendes Seminar, in dem man erfahren könnte, wie ausführlich die Antworten seien sollten. Ich habe nämlich für die erste Detailaufgabe bereits soviel Zeit verbraucht, dass ich bei den Komplexaufgaben am Ende nur noch 30min. statt der empfohlenen 40min. hatte. Habe auf die Minute genau zum Abgabezeitpunkt den letzten Punkt gesetzt. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Mfg muellerskuh
Re: QUM01
Verfasst: 11.01.14 12:42
von Sulti
Ergänzung zu Detailaufgaben:
Erklären sie Auditierung und Zertifizierung.
Welche Audits kennen Sie?
Grüße
Qum01 Klausur 11.01.2014 in Stuttgart
Verfasst: 11.01.14 15:21
von philipp91
Hallo zusammen,
ich versuche hier mal die Klausur von heute Zusammenzutragen.
Detail:
1. Was verstehen Sie unter Zertifizierung und Audits? Welche Formen von Audits kennen Sie? 7P
2. Balanced Scorecard erklären und funktionen erläutern. 6P
3. QFD Quality Function Deployment erklären und Skizze von ``House of Quality`` zeichnen. 7P
Komplex: (Es waren alle 3 Komplexaufgaben zu bearbeiten):
1. Skizze von Qualitätsregelkarte mit Normalverteilung zeichnen, Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Mittelwertkarte der Normalverteilung?, Wie sieht ein ungestörter Systemablauf aus ( in Skizze einmalen),
Wie berechnen sich die Grenzen ( OEG, UEG) bei Einzel- und Mittelwertkarte? 19 P
2. Was ist die Hypergeometrische Verteilung(Merkmale)? Welche Verteilung benutzt man bei einem großen Stichprobenumfang? Binominalverteilungsaufgabe ähnlich Qum102 S 28.--> Aufgabenwerte mit Larsson-Nomogramm lösen und Ergebnisse vergleichen,Wie werden ``n`` und ``p`` transformiert, wenn p=0,3% ist? 16P
3. Aufgabe Chi-Quadrat-Verteilung( fast Identisch wie K4 in Qum102 S.92) 5P
Klausur war fair und mit dem Heft Qum102 gut lösbar.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen ein wenig

Re: Qum01 Klausur 11.01.2014 in Stuttgart
Verfasst: 14.01.14 18:02
von Sulti
philipp91 hat geschrieben:Hallo zusammen,
ich versuche hier mal die Klausur von heute Zusammenzutragen.
Detail:
1. Was verstehen Sie unter Zertifizierung und Audits? Welche Formen von Audits kennen Sie? 7P
2. Balanced Scorecard erklären und funktionen erläutern. 6P
3. QFD Quality Function Deployment erklären und Skizze von ``House of Quality`` zeichnen. 7P
Komplex: (Es waren alle 3 Komplexaufgaben zu bearbeiten):
1. Skizze von Qualitätsregelkarte mit Normalverteilung zeichnen, Was ist der Unterschied zwischen Einzel- und Mittelwertkarte der Normalverteilung?, Wie sieht ein ungestörter Systemablauf aus ( in Skizze einmalen),
Wie berechnen sich die Grenzen ( OEG, UEG) bei Einzel- und Mittelwertkarte? 19 P
2. Was ist die Hypergeometrische Verteilung(Merkmale)? Welche Verteilung benutzt man bei einem großen Stichprobenumfang? Binominalverteilungsaufgabe ähnlich Qum102 S 28.--> Aufgabenwerte mit Larsson-Nomogramm lösen und Ergebnisse vergleichen,Wie werden ``n`` und ``p`` transformiert, wenn p=0,3% ist? 16P
3. Aufgabe Chi-Quadrat-Verteilung( fast Identisch wie K4 in Qum102 S.92) 5P
Klausur war fair und mit dem Heft Qum102 gut lösbar.
Hoffe das hilft dem ein oder anderen ein wenig

Respekt, an so viel konnte ich mich nicht erinnern
Zu Aufgabe 1: Ich glaube es wurde nach "systematischen Prozessstörungen" gefragt, statt den ungestörten. (102, S. 50 + S. 85)
An die, die es noch vor sich haben: einfach beides anschauen, zudem ist Buch 102 zulässig und somit kann man es einfach nachschlagen

Re: QUM01
Verfasst: 27.04.14 18:58
von liwowmar
Klausur vom 26.04.14:
Detail:
1. QFD Quality Function Deployment erklären und Skizze von ``House of Quality`` zeichnen.
2. Balanced Scorecard erklären und funktionen erläutern.
3. TQM erklären und Namen in English und Deutsch angeben und warum es schwiriger in Europa umzusetzten war als in Japan
Komplex: (Es waren alle Aufgaben zu bearbeiten war keine Aufteilung):
Was ist die Hypergeometrische Verteilung(Merkmale)?
Welche Verteilung benutzt man bei einem großen Stichprobenumfang?
Binominalverteilungsaufgabe ähnlich Qum102 S 28.--> Aufgabenwerte mit Larsson-Nomogramm lösen und Ergebnisse vergleichen.
Wie werden ``n`` und ``p`` transformiert, wenn p=0,3% ist?
Skizze von Qualitätsregelkarte mit Normalverteilung auswerten auf Systemfehler (4 Stück)
und dann noch ne Aufgabe, die ich leider nicht mehr geschafft habe. Irgendeine Rechnung.
Re: QUM01
Verfasst: 20.07.14 13:55
von Danner
Klausur vom 19.07.14:
Detail:
- EFQM Bedeutung erklären, Befähiger/Ergebnisse skizzieren u. jeweils 2 Befähiger/Ergebnisse näher erläutern
- wofür steht FMEA, irgendeinen Kostenverlauf oder sowas erklären (weiß nicht mehr genau) und die 5 Schritte von FMEA kurz erläutern
- wofür steht DOE und was ist es genau - 3 DOE-Verfahren erläutern
Komplex (alle mussten bearbeitet werden):
- wann benutzt man Chi-Quadrat-Verteilung, wie berechnet man 50%-Linie/OEG/UEG, Regelkarte für Chi-Quadrat-Verteilung skizzieren
- Hypergeometrische Verteilung wird erläutern, einige Berechnungen hierzu
- wann benutzt man Binomialverteilung, Berechnungen hierzu
War eigentlich machbar. Nur man muss bei den Detailaufgaben echt Gas geben, wenn man in der Zeit bleiben will. Zeitproblem ist eigentlich das größte Problem bei dieser Klausur.