UFU06 in München am 23.03.2013
Verfasst: 23.03.13 21:07
Hallo zusammen,
die Themen der heutigen Klausur. Es scheinen immer mehr Projektthemen niteinzufließen. Ansonsten Themen wie schon gepostet.
Detail:
1. Ziele charakterisieren und Beispiele nennen
2. Welchen Nutzen liefern DSS?
3. Ebenen des Projektcontrolling sowie dessen Fokus und Aufgaben
4. Risikomanagement erklären und die 5 Phasen beschreiben
Komplex 1 - Entscheidungsfindung
1. Die verschiedenen Entscheidungssituationen der Präskriptiven Entscheidungslehre aufzählen und erklären
2a. Präferenzstrukturen nennen und erklären
2b. Unternehmen hat zwei Alternativen: hoher Gewinn und niedriger Umsatz oder niedriger Gewinn und hoher Umsatz, welche Präferenzdimension wird zur Entscheidung benötigt?
2c. Wie lautet die Präferenzstruktur, wenn niedriger Gewinn und hoher Umsatz gewählt wird?
3. Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans, Laplac am Beispiel mit 3 Alternativen und 3 Umweltzuständen durchführen. Beispiel stand nicht in den Heften, glaube ich. Keine Maximax verlangt! Wäre beinahe drübergestolpert einfach alle runter zu rechnen!
4. Balkendiagrammaufgabe: Urlaubsplan erstellen; erst nach den Urlaubswünschen der zwei Führungskräfte und den 6 Mitarbeitern, dann unter Beachtung der Ferien und der Mindestanwesenheit von mind. einer Führungskraft und zwei Mitarbeitern.
5. Spielsituation von zwei Staubsaugervertretern (wie im Heft, sogar die Zahlen).
6. Netzplan ausfüllen, der schon vorgefertigt war (kommt jetzt immer öfter dran, anschauen!, was ich nicht gemacht hab!)
Komplex 2 - Projektmanagement
bitte ergänzen - jedenfalls auch mit Netzplan.
Die Klausur war für mich ziemlich happig, weil so gut wie von allem was abgefragt wurde. Da waren wohl in der letzten Zeit die Notendurchschnitte zu gut! Hoffe, dass ich durchgekommen bin!
LG
Beate
die Themen der heutigen Klausur. Es scheinen immer mehr Projektthemen niteinzufließen. Ansonsten Themen wie schon gepostet.
Detail:
1. Ziele charakterisieren und Beispiele nennen
2. Welchen Nutzen liefern DSS?
3. Ebenen des Projektcontrolling sowie dessen Fokus und Aufgaben
4. Risikomanagement erklären und die 5 Phasen beschreiben
Komplex 1 - Entscheidungsfindung
1. Die verschiedenen Entscheidungssituationen der Präskriptiven Entscheidungslehre aufzählen und erklären
2a. Präferenzstrukturen nennen und erklären
2b. Unternehmen hat zwei Alternativen: hoher Gewinn und niedriger Umsatz oder niedriger Gewinn und hoher Umsatz, welche Präferenzdimension wird zur Entscheidung benötigt?
2c. Wie lautet die Präferenzstruktur, wenn niedriger Gewinn und hoher Umsatz gewählt wird?
3. Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans, Laplac am Beispiel mit 3 Alternativen und 3 Umweltzuständen durchführen. Beispiel stand nicht in den Heften, glaube ich. Keine Maximax verlangt! Wäre beinahe drübergestolpert einfach alle runter zu rechnen!
4. Balkendiagrammaufgabe: Urlaubsplan erstellen; erst nach den Urlaubswünschen der zwei Führungskräfte und den 6 Mitarbeitern, dann unter Beachtung der Ferien und der Mindestanwesenheit von mind. einer Führungskraft und zwei Mitarbeitern.
5. Spielsituation von zwei Staubsaugervertretern (wie im Heft, sogar die Zahlen).
6. Netzplan ausfüllen, der schon vorgefertigt war (kommt jetzt immer öfter dran, anschauen!, was ich nicht gemacht hab!)
Komplex 2 - Projektmanagement
bitte ergänzen - jedenfalls auch mit Netzplan.
Die Klausur war für mich ziemlich happig, weil so gut wie von allem was abgefragt wurde. Da waren wohl in der letzten Zeit die Notendurchschnitte zu gut! Hoffe, dass ich durchgekommen bin!
LG
Beate