FMI01 23.02.2013 Klausur
Verfasst: 24.02.13 20:34
Soweit ich mich entsinne...
1. Detail
1.1 DEA der nicht ba akzeptiert (Zustandsdiagramm & Automatentafel)
1.2 DEA der nicht ab und bb akzeptiert (Zustandsdiagramm & Automatentafel)
1.3 Kellerautomat der das Wort 010011 bekommt, der Akzeptor war gegeben (leerer Keller). Wird das Wort akzeptiert, einzelne Zustände aufschreiben...
1.4 NEA (Automatentafel war gegeben) zu DEA überführen und Automatentafel zeichnen
2. Komplex 1
Irgendwas mit Grammatik/Sprachen
3. Komplex 2 - Suchbaum (war gegeben)
3.1 Ist das ein Suchbaum & begründen
3.2 Pre-, In- und Postorder
3.3 Alghoritmus für Blattlöschung in Pseudocode, C++ oder Java (im Grunde musste man alle 3 Fälle behandeln da der zu löschende Schlüssel zwei Kinder hatte)
3.4 Alghoritmus am Baum aufzeigen
4. Komplex 2 - Sortieralgorithmen (Array mit 3,2,1,0 war gegeben)
4.1 Algorithmus für Bubblesort in Pseudocode, C++ oder Java
4.2 Sortierschritte mit Bubblesort am o.g. Array aufzeigen
4.3 Algorithmus für Quicksort in Pseudocode, C++ oder Java
4.4 Sortierschritte mit Quicksortam o.g. Array aufzeigen, als Pivotelement soll jeweils das erste Element von links genommen werden
4.5 Algorithmen vergleichen
- Anzahl der Vertauschungen für die konkreten Beispiele in 4.2 und 4.4
- beste und schlechteste Fälle allgemein definiert
War unter Zeitdruck recht anspruchsvoll und mehr Code als ich gedacht hätte. Warten wir nun ab...
1. Detail
1.1 DEA der nicht ba akzeptiert (Zustandsdiagramm & Automatentafel)
1.2 DEA der nicht ab und bb akzeptiert (Zustandsdiagramm & Automatentafel)
1.3 Kellerautomat der das Wort 010011 bekommt, der Akzeptor war gegeben (leerer Keller). Wird das Wort akzeptiert, einzelne Zustände aufschreiben...
1.4 NEA (Automatentafel war gegeben) zu DEA überführen und Automatentafel zeichnen
2. Komplex 1
Irgendwas mit Grammatik/Sprachen
3. Komplex 2 - Suchbaum (war gegeben)
3.1 Ist das ein Suchbaum & begründen
3.2 Pre-, In- und Postorder
3.3 Alghoritmus für Blattlöschung in Pseudocode, C++ oder Java (im Grunde musste man alle 3 Fälle behandeln da der zu löschende Schlüssel zwei Kinder hatte)
3.4 Alghoritmus am Baum aufzeigen
4. Komplex 2 - Sortieralgorithmen (Array mit 3,2,1,0 war gegeben)
4.1 Algorithmus für Bubblesort in Pseudocode, C++ oder Java
4.2 Sortierschritte mit Bubblesort am o.g. Array aufzeigen
4.3 Algorithmus für Quicksort in Pseudocode, C++ oder Java
4.4 Sortierschritte mit Quicksortam o.g. Array aufzeigen, als Pivotelement soll jeweils das erste Element von links genommen werden
4.5 Algorithmen vergleichen
- Anzahl der Vertauschungen für die konkreten Beispiele in 4.2 und 4.4
- beste und schlechteste Fälle allgemein definiert
War unter Zeitdruck recht anspruchsvoll und mehr Code als ich gedacht hätte. Warten wir nun ab...