Hallo zusammen,
kann sich jemand an die gestellten Klausurfragen erinnern?
Danke im VOraus.
UFU06 12.01.2013
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 45
- Registriert: 14.01.13 09:28
Sorry, dass ich es zu spät reinstelle, aber mein Account musste neu aktiviert werden. Also in der Klausur waren diese Fragen:
Detailfragen
1. Ziele: Merkmale, Bestandteile mit Beispiel
2. Was ist Projektcontrolling ( oder so bin mir nicht mehr sicher)
3. Risikomanagement erklären und Phasen erläutern
4. Ebenen des Projektcontrollings erklären
Komplexaufgaben:
Komplex 1:
2.1. die verschiedenen Entscheidungssituationen der präskriptiven Entscheidungslehre aufzählen und erklären (4 Punkte)
2.2. Minimax, Maximax, Hurwicz, Savage-Niehans, Laplac am beispiel von 3 Umweltzuständen und 3 Handlungsalternativen durchführen (15 Punkte)
2.3. a) Präferenzstrukturen nennen und kurz erklären
b) Unternehmen hat zwei Möglichkeiten, einmal Hoher Gewinn und Niedriger Umsatz oder Niedriger Gewinn und hoher Umsatz, welche Präferenzstruktur wird "gebraucht"
c) wie lautet die Präferenzstruktur des Unternehmens (insgesamt 6 Punkte)
2.4 Balkendiagrammaufgabe wo man einen Urlaubsplan erstellen muss, einmal den gewünschten und einmal, den unter Berücksichtigung der Schulferien 3er MItarbeiter (8 Punkte)
2.5. Spielsituation von zwei Staubsaugervertretern, mit 5 Routen, Sattelpunkt lag bei Route 2 (7 Punkte)
- Spielsituation: Nullsummenspiel -> Koppelpunkt
- Zielpräferenzen: Welche gibt es, welche passen auf Beispiel
Komplex 2:
Entscheidungsfindung
1. Drei Phasen der Entscheidungsfindung erklären & deren Instrumente in einer geeigneten Übersicht darstellen. (6 Pkt.)
2. Denkfallen erklären - je ein Beispiel nennen (Verfestigungs-, Kostengrab-, Formulierungsfalle) 6 Pkt.
3. "Schlecht strukturierte Problemstellungen" erklären & "Kausaldiagramme" + "Einflussmatrix" auch erklären (8 Pkt.)
4. Anspruchsniveaufestlegung für gegebenes Beispiel durchführen (Auswahl Bewerber - insgesamt 4 Bewerber mit jeweils 4 Umweltzuständen) (8 Pkt.)
5. Nutzwertanalyse für das gleiche Beispiel durchführen (8 Pkt.)
6. Nutzwertanalyse kritisch betrachten (4 Pkt.)
Detailfragen
1. Ziele: Merkmale, Bestandteile mit Beispiel
2. Was ist Projektcontrolling ( oder so bin mir nicht mehr sicher)
3. Risikomanagement erklären und Phasen erläutern
4. Ebenen des Projektcontrollings erklären
Komplexaufgaben:
Komplex 1:
2.1. die verschiedenen Entscheidungssituationen der präskriptiven Entscheidungslehre aufzählen und erklären (4 Punkte)
2.2. Minimax, Maximax, Hurwicz, Savage-Niehans, Laplac am beispiel von 3 Umweltzuständen und 3 Handlungsalternativen durchführen (15 Punkte)
2.3. a) Präferenzstrukturen nennen und kurz erklären
b) Unternehmen hat zwei Möglichkeiten, einmal Hoher Gewinn und Niedriger Umsatz oder Niedriger Gewinn und hoher Umsatz, welche Präferenzstruktur wird "gebraucht"
c) wie lautet die Präferenzstruktur des Unternehmens (insgesamt 6 Punkte)
2.4 Balkendiagrammaufgabe wo man einen Urlaubsplan erstellen muss, einmal den gewünschten und einmal, den unter Berücksichtigung der Schulferien 3er MItarbeiter (8 Punkte)
2.5. Spielsituation von zwei Staubsaugervertretern, mit 5 Routen, Sattelpunkt lag bei Route 2 (7 Punkte)
- Spielsituation: Nullsummenspiel -> Koppelpunkt
- Zielpräferenzen: Welche gibt es, welche passen auf Beispiel
Komplex 2:
Entscheidungsfindung
1. Drei Phasen der Entscheidungsfindung erklären & deren Instrumente in einer geeigneten Übersicht darstellen. (6 Pkt.)
2. Denkfallen erklären - je ein Beispiel nennen (Verfestigungs-, Kostengrab-, Formulierungsfalle) 6 Pkt.
3. "Schlecht strukturierte Problemstellungen" erklären & "Kausaldiagramme" + "Einflussmatrix" auch erklären (8 Pkt.)
4. Anspruchsniveaufestlegung für gegebenes Beispiel durchführen (Auswahl Bewerber - insgesamt 4 Bewerber mit jeweils 4 Umweltzuständen) (8 Pkt.)
5. Nutzwertanalyse für das gleiche Beispiel durchführen (8 Pkt.)
6. Nutzwertanalyse kritisch betrachten (4 Pkt.)
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 45
- Registriert: 14.01.13 09:28
Hat jemand schon die Noten???
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 45
- Registriert: 14.01.13 09:28
Noten sind da.....bin in Leipzig eingeschrieben.....bin überrascht....hatte geglaubt die klausur schlecht geschrieben zu haben...aber die note ist gut..... 

Eine Frage hierzu.
Fragestellung lautet ja,
1. Drei Phasen der Entscheidungsfindung erklären & deren Instrumente in einer geeigneten Übersicht darstellen.
Fragestellung lautete,
Drei Phasen wären für mich, wenn ich es richtig verstanden habe
- Alternativensuche
- Prognose der Auswirkungen
- Bewerten der Alternativen und Auswahl
Was möchte man denn hier genau? Zu allen 3 Phasen Beispiele nennen, doch nur zum letzten Punkt Beispiele?
und was für ne übersicht?
Fragestellung lautet ja,
1. Drei Phasen der Entscheidungsfindung erklären & deren Instrumente in einer geeigneten Übersicht darstellen.
Fragestellung lautete,
Drei Phasen wären für mich, wenn ich es richtig verstanden habe
- Alternativensuche
- Prognose der Auswirkungen
- Bewerten der Alternativen und Auswahl
Was möchte man denn hier genau? Zu allen 3 Phasen Beispiele nennen, doch nur zum letzten Punkt Beispiele?
und was für ne übersicht?
Ist eine gute Frage die ich mir auch gestellt habe. Was hälst du von folgender Auflistung?vertigo75 hat geschrieben:Eine Frage hierzu.
Fragestellung lautet ja,
1. Drei Phasen der Entscheidungsfindung erklären & deren Instrumente in einer geeigneten Übersicht darstellen.
Fragestellung lautete,
Drei Phasen wären für mich, wenn ich es richtig verstanden habe
- Alternativensuche
- Prognose der Auswirkungen
- Bewerten der Alternativen und Auswahl
Was möchte man denn hier genau? Zu allen 3 Phasen Beispiele nennen, doch nur zum letzten Punkt Beispiele?
und was für ne übersicht?
• Anregungs- und Suchphase,
o Kausaldiagramme
o Netzwerke
• Entscheidungsfindungsphase
o Papiercomputer
o Computergestützte Simulationsmodelle
o Szenarien
o Nutzwertanalyse
• Durchsetzungs- und Kontrollphase.
o Strukturierung von Projekten
o Netzplantechnik: Ablaufbeziehungen in Projekten
Ja das stimmt und unter der Betrachtung hast du natürlich recht. Verwirrend ist es aber allemal zumal die Überschrift "Phasen des Entscheidungsprozesses" heisst.
Gerade wenn nach den drei Phasen gefragt wird, hätte ich eigentlich diese "großen" Oberkategorien erwartet. Nun wissen wir natürlich nicht ob die Fragestellung tatsächlich so identisch aussieht.
Nach deinem Standpunkt, sehe ich als die drei Kategorien:
- Suche nach Lösungsalternativen
- Bewertung der Alternativen
- Auswahl der besten Alternativen
Dann sollten die Tools aufgelistet werde. Aus meiner Sicht muss das tabellarisch ausreichen, evtl. mit einem Satz zu jedem Tool da es dafür ja auch "nur" 6 Punkte gibt.
Gerade wenn nach den drei Phasen gefragt wird, hätte ich eigentlich diese "großen" Oberkategorien erwartet. Nun wissen wir natürlich nicht ob die Fragestellung tatsächlich so identisch aussieht.
Nach deinem Standpunkt, sehe ich als die drei Kategorien:
- Suche nach Lösungsalternativen
- Bewertung der Alternativen
- Auswahl der besten Alternativen
Dann sollten die Tools aufgelistet werde. Aus meiner Sicht muss das tabellarisch ausreichen, evtl. mit einem Satz zu jedem Tool da es dafür ja auch "nur" 6 Punkte gibt.