Klausur BWL 07 LPZ 08.12.2012
Verfasst: 09.12.12 10:42
Anbei die Klausurinhalte von BWL 07 in LPZ vom 08.12.2012 (soweit ich diese noch wiedergeben kann)
Detailaufgaben:
1. Realsicherheiten in Form von Rechten grundlegend erklären (Beispiel nennen)
2. Schuldverschreibungen erklären
3. Bilanzwirkung bei Leasing erklären
4. 4 Möglichkeiten zur Rückzahlung von langfristigen Bankdarlehen (Welche Bedeutung hat dabei Disagio)
5. ...?...
Komplexaufgaben:
1. Komplex:
1. Die Dimensionen der Liquidität erläutern
2. Unterschiede zwischen Factoring und Zession erläutern
3. Welche Kosten oder Aufwendungen (Gebühren) entstehen beim Factoring
4.1 Rechenaufgabe Factoring (10 Punkte)
Man sollte die Kosten beim Factoring berechnen. Es waren verschiedene Werte gegeben:
- durchschnittlicher Umsatz in letzten 3 Jahren
- durchschnittliche Außenstände
- Ausfallforderungen waren 1 % des Umsatzes
- durchschnittliche Warenforderungen
- noch eine Angabe zu Skonto...?
- ...bekomme ich nicht mehr zusammen
- es war auch noch eine Bilanz "Vor dem Factoring" gegeben
- Delkrederegebühr 1,8 % des Umsatzes
- Dienstleistungsgebühr 1 % des Umsatzes
- 8 % Finanzierungskosten des Umsatzes
- 15 % Sperrgebühr auf den Umsatz
4.2 Es waren die Kosten nach dem Factoring gegeben (10 Punkte)
Lohnkosten für Buchhalter: 14 x 3500 Euro
Lohnkosten für Sachbearbeiter 14 x 2000 Euro
Anwalts, Gerichtskosten
Mahn, Inkassokosten
65 % Lohnkosten 1 % des Umsatzes
wieder eine Angabe zu Skonto...
Die Frage war, ob sich das Factoring gelohnt hat...wahrscheinlich ein Kostenvergleich vor und nach dem Factoring
2. Komplex: Aufgabe zu Aktien, Bezugsverhältnisse etc...
FAZIT:
Das Studienmaterial von AKAD bereitet nicht auf die Klausur BWL 07 vor.
Detailaufgaben:
1. Realsicherheiten in Form von Rechten grundlegend erklären (Beispiel nennen)
2. Schuldverschreibungen erklären
3. Bilanzwirkung bei Leasing erklären
4. 4 Möglichkeiten zur Rückzahlung von langfristigen Bankdarlehen (Welche Bedeutung hat dabei Disagio)
5. ...?...
Komplexaufgaben:
1. Komplex:
1. Die Dimensionen der Liquidität erläutern
2. Unterschiede zwischen Factoring und Zession erläutern
3. Welche Kosten oder Aufwendungen (Gebühren) entstehen beim Factoring
4.1 Rechenaufgabe Factoring (10 Punkte)
Man sollte die Kosten beim Factoring berechnen. Es waren verschiedene Werte gegeben:
- durchschnittlicher Umsatz in letzten 3 Jahren
- durchschnittliche Außenstände
- Ausfallforderungen waren 1 % des Umsatzes
- durchschnittliche Warenforderungen
- noch eine Angabe zu Skonto...?
- ...bekomme ich nicht mehr zusammen
- es war auch noch eine Bilanz "Vor dem Factoring" gegeben
- Delkrederegebühr 1,8 % des Umsatzes
- Dienstleistungsgebühr 1 % des Umsatzes
- 8 % Finanzierungskosten des Umsatzes
- 15 % Sperrgebühr auf den Umsatz
4.2 Es waren die Kosten nach dem Factoring gegeben (10 Punkte)
Lohnkosten für Buchhalter: 14 x 3500 Euro
Lohnkosten für Sachbearbeiter 14 x 2000 Euro
Anwalts, Gerichtskosten
Mahn, Inkassokosten
65 % Lohnkosten 1 % des Umsatzes
wieder eine Angabe zu Skonto...
Die Frage war, ob sich das Factoring gelohnt hat...wahrscheinlich ein Kostenvergleich vor und nach dem Factoring
2. Komplex: Aufgabe zu Aktien, Bezugsverhältnisse etc...
FAZIT:
Das Studienmaterial von AKAD bereitet nicht auf die Klausur BWL 07 vor.