STL 01 am 20.10.2012 LPZ
Verfasst: 21.10.12 09:52
Hallo liebe Mitstudenten,
anbei die Klausur von Steuerlehre kompakt vom 20.10.2012, soweit ich es noch weiß....
Detailfragen:
1. Steuerarten den entprechenden Fällen zuordnen (6 Pkt.)
2. a)Grunderwerbsteuer ( Wer ist bei der Grunderwerbsteuer Steuerschuldner + Angabe der Gesetzesquelle)
b) Wie wird es in der Praxis meist gehandhabt? (also wer ist der Schuldner) (4 Pkt.)
3. Säumiszuschläge + Zinsen bei gegebenen Fall berechnen mit Angabe der Fundstelle (6.Pkt.)
4. Begriff Steuern allgemein definieren mit Angabe Fundstelle (4 Pkt.)
Komplexaufgaben:
1. Komplex
es ging um Einkommensteuer (Werbungskosten definieren, Beispiele bringen und Summe der Einkünfte ermitteln)
und Körperschaftsteuer (Gewinnermittlungsmethode)
2. Komplex
1. a) Unterschiede zwischen Soll und IStbesteuerung erklären + Fundstelle
b) Was ist an der Istbesteuerung der Vorteil?
c) was wird der Unternehmer im geg. Fall wählen? (9. Pkt.)
2. Umsatzsteueraufgabe
a) bis f) war gegeben (Geschäftsvorfälle die noch nicht berücksichtigt wurden)- von Steuerbarkeit bis Vorsteuerabzug prüfen ( 11 Pkt.)
3. Warum haben bei der Gewerbesteuer Kapitalgesellschaften einen niedrigeren Freibetrag als Personengesellschaften (§ 11 GewStG)? (5 Pkt.)
4. Gewerbesteuerberechnung komplett nach Schema (Gewinn berichtigen, Gewerbeteuer ermitteln, ermitteln ob Nachzahlung oder Erstattung. (15 Pkt.)
insgesamt war die Klausur anspruchsvoll bei knapper Zeit , aber doch machbar!
Viel Erfolg allen die es noch vor sich haben!
anbei die Klausur von Steuerlehre kompakt vom 20.10.2012, soweit ich es noch weiß....
Detailfragen:
1. Steuerarten den entprechenden Fällen zuordnen (6 Pkt.)
2. a)Grunderwerbsteuer ( Wer ist bei der Grunderwerbsteuer Steuerschuldner + Angabe der Gesetzesquelle)
b) Wie wird es in der Praxis meist gehandhabt? (also wer ist der Schuldner) (4 Pkt.)
3. Säumiszuschläge + Zinsen bei gegebenen Fall berechnen mit Angabe der Fundstelle (6.Pkt.)
4. Begriff Steuern allgemein definieren mit Angabe Fundstelle (4 Pkt.)
Komplexaufgaben:
1. Komplex
es ging um Einkommensteuer (Werbungskosten definieren, Beispiele bringen und Summe der Einkünfte ermitteln)
und Körperschaftsteuer (Gewinnermittlungsmethode)
2. Komplex
1. a) Unterschiede zwischen Soll und IStbesteuerung erklären + Fundstelle
b) Was ist an der Istbesteuerung der Vorteil?
c) was wird der Unternehmer im geg. Fall wählen? (9. Pkt.)
2. Umsatzsteueraufgabe
a) bis f) war gegeben (Geschäftsvorfälle die noch nicht berücksichtigt wurden)- von Steuerbarkeit bis Vorsteuerabzug prüfen ( 11 Pkt.)
3. Warum haben bei der Gewerbesteuer Kapitalgesellschaften einen niedrigeren Freibetrag als Personengesellschaften (§ 11 GewStG)? (5 Pkt.)
4. Gewerbesteuerberechnung komplett nach Schema (Gewinn berichtigen, Gewerbeteuer ermitteln, ermitteln ob Nachzahlung oder Erstattung. (15 Pkt.)
insgesamt war die Klausur anspruchsvoll bei knapper Zeit , aber doch machbar!
Viel Erfolg allen die es noch vor sich haben!