Seite 1 von 1
DGL01
Verfasst: 06.10.12 18:32
von neueZukunft84
Hallo ihr lieben,
Mag grad mal mein Wissen über die soeben geschriebene DGL01 prüfung "auskotzen":
-nennen sie 5 wortarten
-unterstreichen sie dir deklinierbaren wörte( ca 10 wörter vorgegeben)
-unterstreichen sie die konjungierbaren wörter
-unterstreichen sie die abstrakten subjektive
- 2 Sätze zu einem machen
-Relativ sätze bilden nach beispiel
-Imperativ sätze bilden
Wortatbestimmung und flexions form von 3 Sätzen die gleichen sätze auch satzglied bestimmung
-satzanalyse in 3 abschnitte unterteilt
Indirekte rede lückentext
Ich glaub das wars.
2stunden sind def zu knapp wenn man überlegen muss!
Re: DGL01
Verfasst: 08.10.12 09:48
von DonKix
Kann ich nur bestätigen! Hab in der vorgegebenen Zeit leider nicht alle Aufgaben geschafft

Hoffe, dass ich da durchkomme.
Re: DGL01
Verfasst: 08.10.12 10:41
von neueZukunft84
Mir ist noch etwas eingefallen.
Es gab ungefähr 10 sätze für 5 Punkte in denen ein positiv, komperativ oder superlativ aus den vorgegebenen Wort gebilden werden muss und in den Satz eingefügt werden muss.
Also ein tipp um einigermassen zügig durch die Prüfung zu kommen: konjungieren aus dem ff üben. Dort kann man wertvolle Zeitsparen.Genauso sollte man für die ersten 4 Aufgaben nicht zuviel nachdenken müssen s.o.
Re: DGL01
Verfasst: 08.10.12 18:24
von Pielm
Vielen Dank für euere Berichte; für DGL01 gibt es ja hier noch sehr wenig.
Re: DGL01
Verfasst: 09.10.12 15:37
von Lillah
Von mir auch noch ein Kommentar zu DGL am 5./6.10.12 in MUC:
Das Seminar wurde von Frau Dr. Sgoff gehalten. Im Prinzip hat sie alles gut erklärt, hatte aber eindeutig ein Zeitproblem. Wir haben Sie mehrmals darauf angesprochen, ob noch genügend Zeit wäre, die Satzanalyse (12 Punkte bei der Prüfung) zu üben. Sie meinte ja. Leider haben wird das Thema in nur einer Stunde durchgepaukt und auch nicht wirklich geübt, dafür aber viel Zeit mit anderen Themen verschwendet (am Freitag nur Heft 1 und einen Teil von Heft 2 von insgesamt 6 Heften behandelt). Na ja, ich hoffe für uns alle, die am Samstag die Prüfung geschrieben haben, dass wir's geschafft haben.
LG an alle und viel Spaß an die, die das noch vor sich haben! Meiner Meinung nach das schlimmste IBC-Modul!
Lillah
Re: DGL01
Verfasst: 03.11.12 19:43
von osabso
Hallo zusammen,
kurzes Resumé der DGL01 Klausur am 03.11.2012 in Düsseldorf.
Zeitmäßig war es machbar, wobei ich locker noch ne halbe Stunde hätte gebrauchen können, um nochmal alles zu prüfen und über einige Sachen länger nachdenken zu können.
Zu den Aufgaben:
- Wortartbestimmung - ziemlich lange Aufgabe, so dass man das vorher auf jeden Fall üben sollte..mit dem vollen Programm: Kasus, Numerus...etc..
- Nennen Sie 5 Wortarten
- Unterstreichen Sie die konjugierbaren Wörter
- Unterstreichen Sie die flektierbaren Wörter
- Unterstreichen Sie die abstrakten Substantive
- Funktionsanalyse - ziemlich komplexe Sätze, also nicht nur die ''schönen'' Sätze üben

- Satzanalyse - 3 verschiedene Sätze, Form + Funktion bestimmen + Schema zeichnen
- 2 Sätze verbinden mit Hilfe eines Relativsatzes
- Lückentext indirekte Rede
- Aktiv und Passivsätze jeweils umformen, also Aktiv in Passiv, Passiv in Aktiv etc.
- Imperativ bilden
- Lückentext: bestimmter/unbestimmter Artikel
- Adjektive einsetzen und an den Satz anpassen, teilweise mit Komparativ oder Superlativ...
kann sein dass ich was vergessen habe..das waren aber so die wichtigsten Themen.
Insgesamt kann ich sagen, dass das Seminar bei Herrn Dr. Hermenau eine super Vorbereitung war..Und DGL ist gar nicht maaaaal so schlimm, nur sehr aufwendig, weil man viel für lernen bzw sich aneignen muss..Drück allen, die es noch vor sich haben die Daumen!

Re: DGL01
Verfasst: 03.11.12 20:03
von Translatorfun
Hallo!
Ergaenzend oder doppelt:
Es sind 19 Seiten- 12 Punkte für die satzanalyse.
3 lange Sätze mit nebensätzen bestimmen hinsichtlich des Grades, Form und Funktion- 12 Punkte!
Erste Aufgabe:
1. Nennen Sie fünf von den 10 existierenden Wortarten.
Numerale, Adjektive, Adverbien, Substantive, Artikel.
2. Unterstreichen Sie die konjugierten Wörter:
belästigend- schmeichelte (unterstreichen)- gierig
Circa 15 Wörter waren zur Auswahl vorhanden.
3. Unterstreichen Sie die deklinierten Wörter:
Vermögen- einigermaßen- ein (unterstreichen)
Circa 15 Wörter zur Auswahl vorhanden.
4. Fügen Sie, wenn nötig, den jeweiligen (un)bestimmten Artikel in den Text ein.
Anna-Lena Hausmann war bereits aus _(dem) Haus gegangen, als _ (eine) Katze vorbeilief. Sie schenkte sich noch _ Kaffee ein (keinen Artikel).
5. Bestimmen Sie die Wortart in der unten stehenden Tabelle und falls vorhanden, bestimmen Sie den Kasus, Numerus, Generus, Modus, Aktiv oder Passiv (bei Verben), Kasus, Numerus und Modi bei Substantiven.
Beispiel (Original):
Die Frau kauft ihrer Freundin ein Buch. (Untereinander in einer Tabelle dargestellt).
Die Frau= Substantiv, Nom. Sg. Fem; hatte= Verb-> Präsens Indikativ Aktiv; ihrer Freundin= Dativ Sg. Fem.; ein Buch= Akkusativ Sg Neutr.
6. Trennen Sie die Wörter mit Schrägstrichen, bestimmen Sie S, P, O, A und At in den drei Sätzen.
Die weiße Robbe mit ihren Kulleraugen ist bei den Heimwohnern des Altersheims sehr beliebt.
S+ At Kopula O-Präp O-Gen A-A+W
7. Setzen Sie die Sätze von Aktiv ins Passiv, indem Sie das Akkusativobjekt zum Subjekt machen: Siehe Beispiel.
Lena kauft ein Buch.-> Ein Buch wurde von ihr gekauft.
8. Setzen Sie die Sätze vom Passiv ins Aktiv: Siehe Beispiel.
Tische und Stühle werden von ihr aufgestellt.-> Rosemarie stellt die Tische und Stühle auf.
9. Verbinden Sie die Sätze: Siehe Beispiel:
Das Projekt,
dem bereits zugestimmt wurde,
wird gerade umgesetzt.
Nur den Satz in der Mitte musste man schreiben, der, ausser der mittlere Nebensatz, bereits vorgegeben war.
10. Formen Sie die Sätze in das Imperativ um.
Du sollst das Buch lesen!-> Lies das Buch!
11. Verbinden Sie die Sätze mit der vorgegebenen Konjunktion.
Sie konnte nicht kommen. Marie hatte keine Zeit. (deshalb)
Marie hatte keine Zeit, deshalb konnte sie nicht kommen.
12. Schreiben Sie die unterstrichenen Verben des Textes mit der direkten Rede in die indirekte Rede und verwenden Sie, wenn möglich, ausschließlich das Konjunktiv 1 oder andere Ersatzkonstruktionen, falls das Konjunktiv dem Indikativ entspricht. (Alternativ: Konjunktiv 2, würde-Form).
Herr Gauck sagte in seiner Rede:"Ich werde alles Erdenkliche tun, damit ich mein Amt bestmöglich ausführen werde."
Indirekt heißt es dann: Der Bundespräsident Gauck sagte, dass er alles Erdenkliche _ (tue), damit er sein Amt bestmöglich _ (ausführen könne).
13. Benennen Sie die Haupt- und Nebensätze nach ihrer Form, ihrem Grad und ihrer Funktion, nachdem Sie sie aufgeteilt haben. / Drei Sätze waren gegeben und insgesamt 14 Linien untereinander notwendig für alle drei Sätze wie:
Als Heinz-Ultrasus aufwachte, bemerkte er in diesem Moment, als er sich umdrehte, dass Katharina-Eva-Maria nicht mehr da war.
Re: DGL01
Verfasst: 03.11.12 22:11
von -Christian-
Nur so am Rande: Das Forum sollte m. E. den Titel "Sprachen" haben, denn für den einen oder anderen AKAD-Studenten ist Deutsch sicherlich keine FREMDsprache. Das würde aber voraussetzen, dass sich der Administrator dieses Forum darum kümmert, der sich hier jedoch fast nie sehen lässt.

Re: DGL01
Verfasst: 04.11.12 06:52
von Translatorfun
-Christian- hat geschrieben:Nur so am Rande: Das Forum sollte m. E. den Titel "Sprachen" haben, denn für den einen oder anderen AKAD-Studenten ist Deutsch sicherlich keine FREMDsprache. Das würde aber voraussetzen, dass sich der Administrator dieses Forum darum kümmert, der sich hier jedoch fast nie sehen lässt.

Es gibt viele, die IBC-studieren, für die die deutsche Sprache nicht die Muttersprache ist. Hier fallen mir nach eigener Erfahrung beispielsweise Russen/innen, Pol/innen, Engländer/innen oder Amerikaner/innen ein, die nicht Deutsch direkt gelernt haben.
Außerdem ist es schwer beim IBC, dass man die Module so oder so zusammenhält, weil viele gar nicht die Suchfunktion verwenden.
Eine Aufteilung der IBC-Module ist sehr schwer, weil es Fremdsprachen bzw. für den einen oder anderen die Muttersprache beinhaltet, Betriebswirtschaftslehre und beim Wahlsemester auch noch Französisch, Spanisch, Personalmanagement oder Marketing.
Andere Studiengänge haben nur einen Thread wie Dienstleistungsmanagement, weil dort vielleicht die Module mehr in eine Richtung gestrickt sind und nur wenige Module in andere Bereiche fallen.
However, won´t be better;-)
Re: DGL01
Verfasst: 04.11.12 11:12
von -Christian-
Ich wollte mit meinem o. a. Beitrag lediglich zum Ausdruck bringen, dass "Sprachen" m. E. ein passenderer Ausdruck für dieses Forum wäre als "Fremdsprachen". Na ja, kann von mir aus auch alles so bleiben, wie es ist.