Seite 1 von 1

BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 30.09.12 08:40
von akadianer123
Hallo Zusammen,

kann bitte jemand die Themen von der gestrigen Klausur einstellen?


Und vielleicht ein paar neue Hinweise bezüglich Umstellung auf die neuen Hefte geben


Vielen Dank

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 30.09.12 14:40
von onkel-heinz
Hi,
also die Detail- und 1. Komplexaufgabe (MaWi) waren analog der Musterklausur. Die zweite Komplexaufgabe (PPS) habe ich nicht gelesen...
Kritische Themen in Bezug auf die Heftumstellung gab es meines Erachtens nicht!
VG

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 01.10.12 20:53
von MartinAlfred
Hi, ich poste am Mittwoch einmal die Fragen und auch einen Fragenkatalog den ich mir aus dem Forum zusammengestellt hatte + Antworten. Habe heute und morgen leider wenig Zeit und muss in dem Katalog noch die Rechtschreibfehler ausbessern, sonst ist mir das etwas zu peinlich :wink:

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 03.10.12 09:53
von MartinAlfred
So hier einmal der Fragenkatalog den ich mir zusammengestellt hatte aus dem Forum und der Musterklausur. Alle Fragen die in der Klasur gestellt wurden sind auch in dem Fragenkatalog enthalten, einige sind mehr oder weniger gut beantwortet, meist in Stichpunkten, aber wenn man sich diese mit den heften weiter ausformuliert sollte die Klausur locker drinn sein.

In der Klausur wurden folgende Fragen gestellt soweit ich mich erinnere:
(Nummern siehe meinem Fragenkatalog)

Detail:
Nummer 4
Nummer 24
Nummer 25
Nummer 27

Komplex:
Nummer 5.1 / 5.10
Nummer 61. / 6.10

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 06.10.12 14:04
von Stups
Danke!

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 06.10.12 18:50
von akadianer123
Ja von mir auch vielen Dank.

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 10.10.12 20:08
von ned
Was für ein Luxus, danke!

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 15.10.12 19:54
von Stups
Letzten Samstag in Stuttgart kam die Komplexaufgabe die hier unter 3. aufgeführt ist dran.
Ich fands allerdings sehr verwirrend, weil man bei drei Fragen (3.3 - 3.5.) nicht genau sagen konnte, worin denn der Unterschied der Fragestellung liegt. Die Überschrift war Produtionsmanagement, das heißt mit Materialwirtschaft hatten die Fragen meines erachtens nichts zu tun (so wie hier als Lösung mit Fragezeichen angegeben). Man sollte die Vergangenheit betrachten und wie es mittlerweile aussieht bei den Produtionssytemen und die Ziele davon. Genauer kann ichs leider nicht beschreiben, weil ich einfach nicht verstanden hab, was die von mir wollten...
Die letzte Teilaufgabe war noch die Frage zur Wertschöpfung.

Die zweite Komplex hab ich nur überflogen, ich glaub aber, dass es die Aufgaben unter Punkt 4 waren.

Die Detailfragen waren sehr gut machbar und bekannt aus den Fragekatalogen. Da kann ich mich aber außer an den Strukturbaum leider an nichts mehr erinnern.

Viel Erfolg an alle, die die Klausur noch vor sich haben. Ich fands echt ein schreckliches Fach zum Lernen.

Gruß, Kathrin

Re: BWL03 vom 29.09.12

Verfasst: 04.11.12 17:03
von ned
Am 03.11.2012 in Stuttgart auch wieder die eigenartige Komplexaufgabe mit Überschrift "Produktionsmanagement" und Fragen, deren Antwort man nur erraten kann. Z.B.: Welche operativen Ziele ergeben sich aus den heutigen strategischen Zielen (die sich dann wohl von früheren Zielen irgendwie unterscheiden müssen) für Unternehmen? Ich glaube es waren 4 Fragen zu diesen Zielen. Die letzte dann in etwa "Welche Ziele ergeben sich aus der unternehmensübergreifenden Wertschöpfung und orientieren sich diese an PPS oder SCM?" Was ist denn das für eine seltsame Witz-Frage..??
Eine leichter zu verstehende Frage war die oft gepostete über den Zusammenhang Rentabilität - Produktionsoptimierung.
Trotzdem genommen, da in der anderen Komplexaufgabe viel über eine ISO-Norm gefragt wurde, von der ich noch nie etwas gehört habe.

Detail:
1. Andler-Formel anwenden
2. UN mit Umsatz 1 Mrd, monatlicher Umschlag, Materialanteil 60%, Lagerkostensatz usw., man sollte Zinsen ausrechnen und Voraussetzungen für deren Senkung aufzählen. Ich habe multipliziert und dividiert und sonstiges und kam auf 2 Mio, das ist wahrscheinlich falsch :(
3. Aus einer Stückliste einen Strukturbaum und Modullisten basteln und die benötigte Menge eines Bauteils ausrechnen (ich kam auf 2400)
..Rest vergessen

Mit den neuen Heften hat man da echt verloren. Mit den alten aber vielleicht auch, das kann ich nicht beurteilen.