UFU03 Klausur vom 01.09.2012
Verfasst: 02.09.12 11:27
Ich habe als einzige die Klausur in Leipzig geschrieben, das Seminar weis ich jedoch, dass es in München war. Folgendes kam in der Klausur dran:
Detailaufgaben (20 Punkte):
1. Economies of Scope erklären (4 Punkte)
2. Orientierungssystem erklären und die Inhalte (Länderphilosophie etc.) erläutern (4 Punkte)
3. polyzentrisches Management erklären (6 Punkte)
4. verschiedene Formen der Auslandsaktivitäten (Export...) nennen und erklären (Abbildung aus dem Heft war gegeben); Franchise einordnen und begründen (6 Punkte)
Komplexaufgabe 1 (40 Punkte):
Natur-Bräu GmbH war gegeben
2.1. Inside-Outside- / Outside-Inside-Perspektive erklären und begründen, welche für die Natur-Bräu GmbH besser wäre (es war gegeben, dass bereits eine umfassende Unternehmenanalyse vorliegt - 6 Punkte)
2.2. 3 monetäre Faktoren aus dem Maastrichter Vertrag nennen und begründen, ob diese Auswirkung auf die Natur-Bräu GmbH haben (die hab ich gar nicht ^^ Diejenigen, die das Seminar in München besucht haben, hatten da einen Vorteil, da der Herr Dr. Wiessmeier dieses Thema angesprochen hatte. Die Thematik steht so nämlich nicht in den Heften. - 8 Punkte)
2.3. bitte noch ergänzen (8 Punkte)
2.4. kaufbestimmende Faktoren für die Produkte der Natur-Bräu GmbH nennen; Checklistenverfahren aufstellen anhand der Länder Frankreich und Litauen (10 Punkte)
2.5. Phasen eines Entsendeten erläutern und begründen, was die Natur-Bräu GmbH tun kann, um diese zu unterstützen (8 Punkte)
Komplexaufgabe 2 (40 Punkte):
Hab ich nur ganz kurz drüber geschaut. Auf jeden Fall war die Kapitalwertmethode dran. Bitte mal jemand aufführen, der die Komplex bearbeitet hat.
Abschließend muss man dazu sagen, dass die Klausur gut machbar war. Bei der einen Aufgabe mit dem Maastrichter Vertrag hatten die Münchner halt gestern einen Vorteil, aber das ist nun mal immer das besagte Risiko, wenn man die Klausur nicht gleich im Anschluss an das Seminar schreibt.
Was ich mich jedoch frage, ist der zeitliche Faktor. Wer denkt sich soetwas aus? Aus meiner Sicht war die Klausur in 60 Minuten absolut nicht schaffbar, wodurch ich eine Aufgabe gar nicht bearbeiten konnte und eine lediglich heruntergestammelt und hingeschmiert habe
Naja ich hoffe auf 31 Punkte und einfach nur durch, damit ich das nicht nochmal schreiben muss ^^
Viel Spass an alle, die es noch vor sich haben
Detailaufgaben (20 Punkte):
1. Economies of Scope erklären (4 Punkte)
2. Orientierungssystem erklären und die Inhalte (Länderphilosophie etc.) erläutern (4 Punkte)
3. polyzentrisches Management erklären (6 Punkte)
4. verschiedene Formen der Auslandsaktivitäten (Export...) nennen und erklären (Abbildung aus dem Heft war gegeben); Franchise einordnen und begründen (6 Punkte)
Komplexaufgabe 1 (40 Punkte):
Natur-Bräu GmbH war gegeben
2.1. Inside-Outside- / Outside-Inside-Perspektive erklären und begründen, welche für die Natur-Bräu GmbH besser wäre (es war gegeben, dass bereits eine umfassende Unternehmenanalyse vorliegt - 6 Punkte)
2.2. 3 monetäre Faktoren aus dem Maastrichter Vertrag nennen und begründen, ob diese Auswirkung auf die Natur-Bräu GmbH haben (die hab ich gar nicht ^^ Diejenigen, die das Seminar in München besucht haben, hatten da einen Vorteil, da der Herr Dr. Wiessmeier dieses Thema angesprochen hatte. Die Thematik steht so nämlich nicht in den Heften. - 8 Punkte)
2.3. bitte noch ergänzen (8 Punkte)
2.4. kaufbestimmende Faktoren für die Produkte der Natur-Bräu GmbH nennen; Checklistenverfahren aufstellen anhand der Länder Frankreich und Litauen (10 Punkte)
2.5. Phasen eines Entsendeten erläutern und begründen, was die Natur-Bräu GmbH tun kann, um diese zu unterstützen (8 Punkte)
Komplexaufgabe 2 (40 Punkte):
Hab ich nur ganz kurz drüber geschaut. Auf jeden Fall war die Kapitalwertmethode dran. Bitte mal jemand aufführen, der die Komplex bearbeitet hat.
Abschließend muss man dazu sagen, dass die Klausur gut machbar war. Bei der einen Aufgabe mit dem Maastrichter Vertrag hatten die Münchner halt gestern einen Vorteil, aber das ist nun mal immer das besagte Risiko, wenn man die Klausur nicht gleich im Anschluss an das Seminar schreibt.
Was ich mich jedoch frage, ist der zeitliche Faktor. Wer denkt sich soetwas aus? Aus meiner Sicht war die Klausur in 60 Minuten absolut nicht schaffbar, wodurch ich eine Aufgabe gar nicht bearbeiten konnte und eine lediglich heruntergestammelt und hingeschmiert habe

Viel Spass an alle, die es noch vor sich haben
