BWL03 - Leipzig 01.09.12

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
monday55
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 27.06.08 10:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

BWL03 - Leipzig 01.09.12

Moin Moin,

anbei das was ich noch rekonstruieren kann, mit bitte um Ergänzung und ggf. Korrektur

Detail mit je 5 Punkten
  • Human-Relation und Scientific Management kurz erklären und sagen was die miteinander zutun haben. Außerdem erklären welche Rolle heute Gruppenarbeit spielt.
  • Vorraussetzungen/Vorteile von Kaban nennen und wann Kaban ungünstig ist
  • Phasen des Entwicklungsprozesses nennen, dazu Teilelemente und Meilensteine. Außerdem die Frage welche Rolle spielen Lasten und Pflichtenheft
  • optimale Bestellmenge und Häufigkeit berechnen
Komplex 1 - Materialwirtschaft diverse Teilaufgaben, ähnlich der Musterklausur
Auch wenn die Musterklausuraufgabe für viele ein Grund zum jubeln gewesen wäre, ich persönlich finde die 1 Millarade Teilaufgaben und die Aufgabenstellung eher verwirrend. Daher hab ich mich für die zweite Komplex entschieden.


Komplex 2 - Produktion
Ein Unternehmen welches unzufrieden ist mit seinem Lieferanten, wegen häufiger unnötiger Kontrollen und mangelnder Qualität ... möchte seine Lieferanten bewerten... od. so ähnlich
  • Hauptkriterien zur Beurteilung erläutern
  • Einkauf als "Diener der Produktion", hierzu sollte man Stellung nehmen
  • Was bedeuted dies für Entwicklungspartner
  • Man sollte die Kriterien in eine passende Reihenfolge bringen.
  • Welche Möglicheiten der Bewertung gibt es. Wie stellt man das in einer Tabelle dar
  • Ist weiterhin eine Wareneingangskontrolle notwendig. Es wird Just-In-Time produziert.
  • Welche Bedeutungen haben Lieferverzögerungen


Der Fragenpool der hier im Forum rumschwirrt ist sehr Hilfreich und sehr gut für die Vorbereitung geeignet, danke dafür.
Ich finde jedoch, das man sich darauf nicht versteifen sollte, die Lerneinheiten wandeln sich über die Jahre und die ein oder andere Aufgabe aus dem Pool taucht daher auch sicher nicht mehr in der Klausur auf.

ps. Deming war kein Thema ;)

siehe auch... per Anhalter durch die Galaxis... don't panic :wink:
Zuletzt geändert von monday55 am 03.09.12 08:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BiBu82
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 102
Registriert: 05.03.11 16:38
Wohnort: Hannover

Hallo,

selbe Klausur wurde uns heute auch in Pinneberg serviert...

Erstmal vorweg, das Seminar bei Herrn Böttcher fand ich persönlich ziemlich gut. Ist nicht so meine Materie und die Hefte fand ich persönlich ziemlich - naja... Er hat den Stoff ziemlich gut rüber gebracht...

Aber nun zur Klausur. Die Detailaufgaben waren für mich alle gut machbar. Doch dann kamen die Komplex. War vor der Prüfung (wie es so ist), etwas in Zeitnot und habe die Musterklausur nur mal überflogen. Habe die Aufgabe 2 auch gar nicht als Musterklausur-Aufgabe wiedererkannt und fand die Fragen ziemlich komisch und habe mich dann für die Komplex 3 entschieden. Nur sicher war ich mir da garnicht, ob ich das so alles im Sinne des Fragestellers bzw. Korrektors beantworte! 8O

Damit ich entweder ruhiger schlafen kann, oder mich seelisch auf einen zweiten Antritt vorbereiten kann, mal kurz meine Lösungsansätze...
monday55 hat geschrieben:Hauptkriterien zur Beurteilung erläutern
wirtschaftliche Stabilität und Leistungsfähigkeit, Qualitätsfähigkeit, Innovationskraft, Produktionskompetenz, logistische Kompetenz
monday55 hat geschrieben:Einkauf als "Diener der Produktion", hierzu sollte man Stellung nehmen
Darstellung "möglichst günstig beschaffen" war gestern, Entwicklung hin zur Supply Chain
monday55 hat geschrieben:Was bedeuted dies für Entwicklungspartner
Dort hohes Know-How im Entwicklungsbereich, diese sind zuständig für neue Entwicklungen, UN kann von dort komplexe Baugruppen beziehen, welche direkt in die Produkte verbaut werden.
monday55 hat geschrieben:Man sollte die Kriterien in eine passende Reihenfolge bringen.
??? Da war ich mir sehr unsicher, was die hören wollten!? Z. B. bei just-in-time logistische Kompetenz und Qualitätsfähigkeit wichtig...
monday55 hat geschrieben:Welche Möglicheiten der Bewertung gibt es. Wie stellt man das in einer Tabelle dar
??? Ja, welche Tabelle? o.O
monday55 hat geschrieben:Ist weiterhin eine Wareneingangskontrolle notwendig. Es wird Just-In-Time produziert.
Nein, da bei just-in-time die Qualitätsverantwortung beim Lieferanten liegt und im Normalfall direkt als Fließband etc. geliefert wird und gleich verbaut wird?
monday55 hat geschrieben:Welche Bedeutungen haben Lieferverzögerungen
Schlecht bei JIT, da evtl. die ganze Produktion stehen bleiben könnte. Ausfallkosten, kein generieren von Umsatz möglich!?

Vielleicht kann ja mal wer seine Ideen posten und sagen, ob ich ganz daneben liege, oder wer ansatzweise in die gleiche Richtung geantwortet hat...

Beste Grüße

Daniel
Diplom-Kaufmann (FH) seit 23.09.2016
Controlling / Bilanzmanagement / Betriebliche Steuerlehre
monday55
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 158
Registriert: 27.06.08 10:08
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Hallo Daniel,

das hört sich doch gut an was du geschrieben hast. Genau auf die gleiche Art und Weise habe ich auch geantwortet.

zu den beiden Punkten wo du dir unsicher warst folgende Gedanken von mir.

@Man sollte die Kriterien in eine passende Reihenfolge bringen.
-> hat mich auch sehr verwirrt, hab hier geschrieben das es von vielen vielen Faktoren abhängig ist, aber im Bezug auf den Entwicklungspartner tendiere ich zu
Wirt. Stabilität > Innovation > Qualität > Logistik

Bei Just In Time steht sicherlich Qualität und Logistik an vorderster Stelle.

??? Ja, welche Tabelle? o.O
-> In der "Aufgabenstellung Komplex 3 Überschrift" stand was von Checkliste, Stärken-Schwächen-Profil und Nutzwertanalyse. Die habe ich nur genannt und im Bezug auf "Tabelle" das Verfahren der Nutzwertanalyse beschrieben.


Unser Dozent hat uns etwas die Angst genommen und gesagt das im Themenbereich BWL03 recht studentenfreundlich bewertet wird, da das Thema Produktion für viele schlechte Greifbar ist durch den fehlenden Praxisbezug.
Daher denke ich das du mit deinen Antworten auf jedenfall durch bist, ich würde sogar dazu tendieren zu sagen das da sicher mind. ne 2 drin ist, die Details sind ja schonmal 1/3 der Miete, also don't panic ^^

Gruß Marco
Benutzeravatar
BiBu82
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 102
Registriert: 05.03.11 16:38
Wohnort: Hannover

Hallo Marco,

vielen Dank für deine Rückmeldung. Das beruhigt mich doch schonmal sehr! :)

Das mit Checkliste, Stärken-Schwächen-Profil und Nutzwertanalyse habe ich auch in der Überschrift gelesen und habe die Begriffe auch einfach mal in die Antwort verbaut, auch wenn ich sie nicht weiter erläutert habe, da ich aus den Skripten dazu nix vor Augen hatte... Aber dann kann ich jetzt ja etwas entspannter auf die Note warten...

Ich war halt so irritiert aufgrund der zwei mit Fragezeichen versehenen Fragen, dass ich zwischendurch dachte, dass die Beantwortung in eine ganz andere Richtung gehen solltte und dann die beiden Zwischenfragen auch mehr Sinn gemacht hätten! ;-)

Und bei dieser Gelegenheit auch einfach mal nen Danke für's posten der Klausurfragen. Ich versuche eigentlich auch immer die Aufgaben zu posten, nur diesmal warst a) du schneller und b) ich aufgrund meiner leichten Panik in der Klausur etwas irritiert, dass ich wohl nur noch die Detailfragen auf den Schirm bekommen hätte!

Also schönen Sonntag - vielleicht ja ohne lernen, so wie ich ihn mir heute gönne!

Daniel
Diplom-Kaufmann (FH) seit 23.09.2016
Controlling / Bilanzmanagement / Betriebliche Steuerlehre
Benutzeravatar
mcneuhaus
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 377
Registriert: 26.10.09 13:12
Wohnort: bei Mainz

Vielleicht noch eine kleine Ergänzung als Feedbach vom Frankfurter Seminar.

Es scheint seit ein paar Wochen neue Hefte in BWL03 zu geben (Autor Prof. Seeck), die völlig anders aufgebaut sind wie die alten (mit Copyright 2010). Zwischen den beiden Versionen sind große Unterschiede was die Inhalte angeht. Z.B. werden der allseits geliebte Herr Deming und die exponetielle Glättung in den neuen Heften nicht mehr erwähnt. Insgesamt ist die Schnittmenge zwischen den beiden Versionen beim Thema Einkauf am größten, was man auch an der Klausur sehen kann.

Leider habe ich mir nicht im Einzlenen gemerkt, was aus den alten Heften (meine Version) nicht mehr in den neune vorkommt und somit in Zukunft nicht mehr drankommen kann.

Vielleicht hat sich ja jemand aus meinem Seminar die Unterschiede notiert und kann sie hier posten, das würde in der nächsten Zeit einiges an Lernaufwand ersparen.
Steffi10
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 04.03.12 07:56

Hallo zusammen,

wir haben im Seminar am 01.09. in Pinneberg auch über die Unterschiede der Lerneinheiten alt/neu gesprochen. Folgende Sachen sind bei mir hängen geblieben:

- Stücklisten sind nicht mehr oder nicht mehr so ausführlich (?) in den neuen Lernheften erklärt
- in den neuen Lerneinheiten ist ein großer Bereich dem Thema Logistik gewidmet, der ja in den Klausuren eigentlich noch nicht dran kommen kann (für alle, die die neuen Lerneinheiten haben.)

Im betreuten Forum wurde heute noch folgendes geschrieben:
"Ja, es stimmt, dass Deming nich mehr vorkommt. Jedoch ist der Gedanke der Logistik sehr stark ausgeweitet. Dies war auch notwendig.
So ergibt sich die Notwendigkeit für die Klausursteller dies zu berücksichtigen. Denn es sind ja nicht alle Teilgebiete rausgefallen und durch neue Kapitel ersetzt worden.
Ich würde sagen, dass man davon ausgehen kann, dass die Detailaufgaben (kleine Rechenaufgaben sind es oft) bestehen bleiben können.
Auch sind manche unsinnige Darstellungen (z.B. Fortschrittszahlen) wegegfallen. Auch KANBAN mit dem Zweikartensystem ist endlich weg!"

Vielleicht kann ja jemand mit den neuen Lerneinheiten noch ergänzen, ob die Stücklisten noch erklärt sind oder vielleicht gar nicht mehr aufgeführt sind.
NicolaK
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 95
Registriert: 16.08.10 19:36

war die erste komplex die mt Materialabwicklung aus der Musterklausur - mit fragen marktanalyse,liferantentyplologie usw?
Schreibe nächsten samstag und hoffe mti dann diesen teil beim lernen sparen zu können
danke
Benutzeravatar
BiBu82
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 102
Registriert: 05.03.11 16:38
Wohnort: Hannover

Hallo NicolaK,

genau die Komplex war es. Musterklausur 2. Komplex: Materialabwicklung, mit ein paar kleinen Veränderungen glaube ich.

Ob du nun da die Lücke setzt bleibt dir überlassen, da ich meine Einzelfragen davon kommen auch mal als Detailfrage dran. :wink:

Viele Grüße

Daniel
Diplom-Kaufmann (FH) seit 23.09.2016
Controlling / Bilanzmanagement / Betriebliche Steuerlehre
Benutzeravatar
BiBu82
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 102
Registriert: 05.03.11 16:38
Wohnort: Hannover

Noten sind online!

Immatrikuliert in Pinneberg, geschrieben in Pinneberg...

Und ja, meine Sorgen waren mehr als unbegründet... :D Abgehakt, weiter gehts...
Diplom-Kaufmann (FH) seit 23.09.2016
Controlling / Bilanzmanagement / Betriebliche Steuerlehre
Antworten