Hallo ihr Lieben,
ich habe hier im Forum einiges über LaTex gelesen, bzw. ganz tolle Assignments gesehen, die mit LaTex verfasst wurde. Ich bin leider überhaupt kein Computer / Softwareexperte... Woher bekomme ich das Programm? Wie funktioniert es? Könnt ihr mir helfen?
Vielen Dank für eure Hilfe,
puravida
LaTex
Nähere Infos hier: http://de.wikipedia.org/wiki/LaTeX
Die passende Distribution bekommst Du hier: http://www.latex-project.org/ oder eine der Alternativen die im Wikipedia Artikel verlinkt sind
MS Word ist sicherlich nicht perfekt und manchmal tut es recht seltsame Dinge, für die Ansprüche an eine Abschlussarbeit oder ein Assignment ist es aber absolut ausreichend. Ob Du die Zeit in die Einarbeitung in LaTeX investieren möchtest, musst Du selber entscheiden.
Die passende Distribution bekommst Du hier: http://www.latex-project.org/ oder eine der Alternativen die im Wikipedia Artikel verlinkt sind
MS Word ist sicherlich nicht perfekt und manchmal tut es recht seltsame Dinge, für die Ansprüche an eine Abschlussarbeit oder ein Assignment ist es aber absolut ausreichend. Ob Du die Zeit in die Einarbeitung in LaTeX investieren möchtest, musst Du selber entscheiden.
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 139
- Registriert: 25.11.07 10:19
- Wohnort: Villingen-Schwenningen
- Kontaktdaten:
Ein recht "einfaches" LaTeX Programm ist Lyx. Finden kann man es hier http://www.lyx.org.
Damit schreibe ich z.B. meine Assignments.
Damit schreibe ich z.B. meine Assignments.
-
- Mitglied
- Beiträge: 30
- Registriert: 05.02.11 07:35
- Wohnort: Marktheidenfeld
Hallo,
ich persönlich nutze auch Lyx; es erleichtert einen den Einstieg in die TeX-Welt und hindert einen später auch nicht daran nur noch in TeX-Code zu schreiben.
Aber Achtung bei allen TeX-Programmen:
-Richtig leicht ist keines. Du hast immer eine ordentliche Eingewöhnungsphase zu überstehen.
-Solltest Du viel mit Grafiken, Tabellen und anderen Layoutelementen arbeiten, sind TeX-basierte Editoren nicht zweckmäßig.
Sonst gilt:
- Einmal die Formatvorlage eingestellt (ob selbst erstellt oder aus dem web), und das Ding läuft...Du musst Dich während dem Verfassen Deiner Texte nicht mehr ums Layout kümmern.
- Alles was mit Formeln aus den naturwissenschaftlichen Bereichen zu tun hat, ist mit TeX-Editoren genial einfach umzusetzen....Vergiss alle Formeleditoren der gebräuchlichen Textverarbeitungen, die sind Kinderka**e dagegen
Grüße Muellerskuh
ich persönlich nutze auch Lyx; es erleichtert einen den Einstieg in die TeX-Welt und hindert einen später auch nicht daran nur noch in TeX-Code zu schreiben.
Aber Achtung bei allen TeX-Programmen:
-Richtig leicht ist keines. Du hast immer eine ordentliche Eingewöhnungsphase zu überstehen.
-Solltest Du viel mit Grafiken, Tabellen und anderen Layoutelementen arbeiten, sind TeX-basierte Editoren nicht zweckmäßig.
Sonst gilt:
- Einmal die Formatvorlage eingestellt (ob selbst erstellt oder aus dem web), und das Ding läuft...Du musst Dich während dem Verfassen Deiner Texte nicht mehr ums Layout kümmern.
- Alles was mit Formeln aus den naturwissenschaftlichen Bereichen zu tun hat, ist mit TeX-Editoren genial einfach umzusetzen....Vergiss alle Formeleditoren der gebräuchlichen Textverarbeitungen, die sind Kinderka**e dagegen

Grüße Muellerskuh
Ziel: B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen
Fertig:
1. Sem.: fertig!
2. Sem.: fertig!
3. Sem.: KON01;
4. Sem.: FGI01; QUM01
Fertig:
1. Sem.: fertig!
2. Sem.: fertig!
3. Sem.: KON01;
4. Sem.: FGI01; QUM01
Hoffe das ist das was du suchst..... Ich komme garnicht mit lyx zurecht und habe keine Zeit mich einzuarbeiten.... 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wunderbar. Ich mache zwar nichts mit lyx aber ich habe die Vorlage in Latex umgewandelt und leicht angepasst.
EDIT: Hab die Vorlage hier entfernt. Auf Seite dieses Thread ist mein Post mit der jeweils aktuellen Vorlage und der Link auf Github für die Quelldateien.
EDIT: Hab die Vorlage hier entfernt. Auf Seite dieses Thread ist mein Post mit der jeweils aktuellen Vorlage und der Link auf Github für die Quelldateien.
Zuletzt geändert von danu am 05.11.12 19:40, insgesamt 1-mal geändert.
Anbei ein Assignment in LaTeX. Note: 1,3 - die Form war also wahrscheinlich ok.
Ich musste die Endungen in "txt" aendern, da der Forums-Upload defekt ist.
Gruss
Olaf
Ich musste die Endungen in "txt" aendern, da der Forums-Upload defekt ist.
Gruss
Olaf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Olaf Dein Assignment finde ich auch sehr gut gelungen!olfried hat geschrieben:Anbei ein Assignment in LaTeX. Note: 1,3 - die Form war also wahrscheinlich ok.
Ich musste die Endungen in "txt" aendern, da der Forums-Upload defekt ist.
Gruss
Olaf
Was mir nur auffällt ist, dass die Art der Bewertung untern den Prüfern wirklich deutlich abweicht. Nach meiner Vorgabe müssen sowohl Grafiken, als auch Tabellen in den Anhang und zählen damit nicht zur Netto-Seitenzahl von 8-10 Seite an Inhalt. Ausserdem habe ich z.B. Punktabzug bekommen, weil ich ein Tabellenverzeichnis im Inhaltsverzeichniss aufgeführt hatte, in dem aber nur eine Tabelle aufgeführt war. Angeblich würde man ein Tabellenverzeichnis erst ab zwei Tabellen erstellen.... Seltsam aber so kanns passieren, dass man sich an die vorgegebene Form hält und dennoch schlechter bewertet wird, als nach Formalia zu erwarten wäre

@Danu: Ich kann Dich nur ermuntern mit LaTeX zu arbeiten. Erstens lernt man, wie vernünftige Dokumente erstellt werden, zweitens sehen die Top aus und drittens, gilt aber vielleicht nur für meinen persönlichen Anspruch, passt das zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Ergänzend noch folgender Hinweis. Ich persönlich komme aus der Informatik und arbeite viel mit Quellcodes, also nichts anderem als sehr langen Texten. Oft ist es notwendig Änderungen an diesen Texten vorzunehmen (Fehlerbereinigung z.B.) oder es kommen neue Texte/Dateien/Grafiken hinzu... Nichts anderes ist die Texterstellung für Assignments oder größere Arbeiten wie Projektbericht, B/Thesis, M/Thesis oder Dimplomarbeit.
Diese Dinge müssen gesichert werden und zwar so, dass man in der Lage ist jeden beliebigen Stand der Entwicklung/Arbeit wieder herzustellen oder auch mal zwischen verschiedenen Versionen hin und her zu springen. Jetzt könnte man sagen, aber ich mache mir doch immer ein Backup auf meinen Memory Stick oder in ein anderes Verzeichnis... Ist ein Ansatz, taugt meiner Meinung nach aber nicht!
Ich arbeite in diesem Zusammenhang mit dem professionellen Versionsverwaltungs Tool git.
Für jede Arbeit, die ich beginne, lege ich ein eigenes Arbeitsverzeichnis an, das etwa folgende Struktur enhält
Studium --> BWL55 --> BWL55-Assignment
Unterhalb von BWL55-Assignment erstelle ich folgende Struktur
- bibliography
- chapters
- glossar
- images
- recherche
Und diese Struktur lasse ich durch git versionieren. Damit habe ich zum einen eine lokale Versionsverwaltung der Daten (Repository) ohne das ich Stress habe. Und zum anderen kann der Ansatz sehr einfach um entfernte Repositories erweitert werden, in die ich meinen Arbeitsstand hochladen kann. Alles was zum Assignment/Arbeit gehört ist immer in der Verzeichnishierarchie enthalten und durch das Hochladen in internetbasierte Repositories kann ich zur Zeit den Stand der Arbeit auf jedem beliebigen Rechner mit Internetanschluss wieder herstellen!
Wenn Interesse vorhanden ist, dann kann ich das Vorgehen gerne mal als Video erstellen und hier verfügbar machen.
Also: Immer schön mit Profitools arbeiten

Gruß Edo
01/19-10/24 Ph.D. Student (University Twente - http://www.utwente.nl)
12/17-12/18 Ph.D. Student (TIAS - http://www.tias.edu)
10/14-09/17 WI M.Sc. (Uni Duisburg-Essen - http://www.vawi.de)
09/11-09/14 DLM B.A. (AKAD)
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 02.10.12 10:42
Also von meiner Seite besteht Interesse 

Das nennt sich Korrekturrand - da darf sich der Korrektur so richtig ausleben und seine Kommentare hinterlassenolfried hat geschrieben:Weiss eigentlich jemand, warum die AKAD diesen aberwitzig grossen
linken Rand fordert? 4,5 cm, das koennte man dann ja fast lochen.
Olaf

01/19-10/24 Ph.D. Student (University Twente - http://www.utwente.nl)
12/17-12/18 Ph.D. Student (TIAS - http://www.tias.edu)
10/14-09/17 WI M.Sc. (Uni Duisburg-Essen - http://www.vawi.de)
09/11-09/14 DLM B.A. (AKAD)
Die Antwort hatte ich befuerchtet. Ich finde einen Korrekturrand
auf der linken Seite recht merkwuerdig. Zumal die Klausuren den
Korrekturrand ja rechts haben. Ich habe mir noch nie eine Assignment-
Korrektur angeguckt; da ich nur noch eines schreiben muss, wird das
wohl auch nix mehr. Aber ich habe mir sagen lassen, dass die Korrekturen
in der Regel gegen Null gehen. Da koennte man sich auch den linken Rand
sparen, und das Assignment sieht nicht mehr so unsymetrisch aus.
Und der LaTeX-Prozessor meckert dann auch nicht mehr:-)
Olaf
auf der linken Seite recht merkwuerdig. Zumal die Klausuren den
Korrekturrand ja rechts haben. Ich habe mir noch nie eine Assignment-
Korrektur angeguckt; da ich nur noch eines schreiben muss, wird das
wohl auch nix mehr. Aber ich habe mir sagen lassen, dass die Korrekturen
in der Regel gegen Null gehen. Da koennte man sich auch den linken Rand
sparen, und das Assignment sieht nicht mehr so unsymetrisch aus.
Und der LaTeX-Prozessor meckert dann auch nicht mehr:-)
Olaf