KLR03 am 27.07.2012 in Stuttgart
Verfasst: 27.07.12 21:24
So, mal sehen, was ich noch zusammen bekomme:
1) Unterproportionale Kostenkurve, Fixkostendgression, Wareneinstandspreis, Prozesskosten (4P.)
2) Kosten und Aufwendungen [...] sind immer deckungsgleich. Stellung nehmen. (4P.)
3) Abschreibung einmal linear und einmal leistungsbezogen (4P.)
4) Ziele der Teilkostenrechnung (4P.)
5) Wagnisse erklären (4P.)
Komplex I:
1a) 2 Vor-, 2 Hauptkostenstellen, Anbau-, Stufenleiter und simultanes Gleichungsverfahren (je 6P.)
1b) Auf die Genauigkeit und die Praxisnähe obiger Verfahren eingehen (6P.)
1c) Auf die Ziele der iL am Beispiel des obigen Falls eingehen (6P.)
2) Eine der "Bier-Aufgabe" ähnlich wie in den Studienheften bzgl. Äquivalenzkalkulation (10P.)
Komplex II:
Verschiedene Vorgänge gegeben, man sollte entscheiden, ob Aufwand, Auszahlung, Kosten, ...
Das Seminar bei Prof. Dr. Müller Hedrich war exzellent.
Gruß, Helmut
1) Unterproportionale Kostenkurve, Fixkostendgression, Wareneinstandspreis, Prozesskosten (4P.)
2) Kosten und Aufwendungen [...] sind immer deckungsgleich. Stellung nehmen. (4P.)
3) Abschreibung einmal linear und einmal leistungsbezogen (4P.)
4) Ziele der Teilkostenrechnung (4P.)
5) Wagnisse erklären (4P.)
Komplex I:
1a) 2 Vor-, 2 Hauptkostenstellen, Anbau-, Stufenleiter und simultanes Gleichungsverfahren (je 6P.)
1b) Auf die Genauigkeit und die Praxisnähe obiger Verfahren eingehen (6P.)
1c) Auf die Ziele der iL am Beispiel des obigen Falls eingehen (6P.)
2) Eine der "Bier-Aufgabe" ähnlich wie in den Studienheften bzgl. Äquivalenzkalkulation (10P.)
Komplex II:
Verschiedene Vorgänge gegeben, man sollte entscheiden, ob Aufwand, Auszahlung, Kosten, ...
Das Seminar bei Prof. Dr. Müller Hedrich war exzellent.
Gruß, Helmut