Frage zu nachträglicher Unmöglichkeit und Gattungsschuld
Verfasst: 26.07.12 14:38
Hallo zusammen,
kann mir jemand in verständlichem Deutsch erklären, welcher Zusammenhang zwischen der nachträglichen Unmöglichkeit und Gattungsschuld besteht?
Gegeben ist die Situation: Verkäufer V hat Käufer K die Lieferung von 1000 Liter Heizöl zugesichert.
Fall a) Das Lager des V brennt aufgrund einer weggeworfenen Zigarette des V aus.
Fall b) Das Lager des V brennt aufgrund krimineller Brandstiftung aus.
Frage: muss der V in BEIDEN Fällen die Ware anderweitig besorgen weil es sich bei Heizöl um Gattungsware handelt? Oder ist zu untersuchen, aus welchem Grund er die Leistung nicht erbringen kann und es ist unabhängig von der Art der Ware?
Tausend Dank vorab!
Gruß
Kiwi
kann mir jemand in verständlichem Deutsch erklären, welcher Zusammenhang zwischen der nachträglichen Unmöglichkeit und Gattungsschuld besteht?
Gegeben ist die Situation: Verkäufer V hat Käufer K die Lieferung von 1000 Liter Heizöl zugesichert.
Fall a) Das Lager des V brennt aufgrund einer weggeworfenen Zigarette des V aus.
Fall b) Das Lager des V brennt aufgrund krimineller Brandstiftung aus.
Frage: muss der V in BEIDEN Fällen die Ware anderweitig besorgen weil es sich bei Heizöl um Gattungsware handelt? Oder ist zu untersuchen, aus welchem Grund er die Leistung nicht erbringen kann und es ist unabhängig von der Art der Ware?
Tausend Dank vorab!
Gruß
Kiwi