WIM02 vom 05.05.2012
Verfasst: 05.05.12 20:09
Hallo!
Hier meine Zusammenfassung von der heutigen Klausur. Ich bin mir mit der Reihenfolge der Aufgaben nicht mehr sicher, genau so mit den Beträgen, Daten oder Zinssätzen, aber ich versuche einfach mal alles zusammen zu kriegen. Dient ja nur zur groben Orientierung was dran kam.
5 Detailaufgaben á 4 Punkte (=20 Punkte)
1.1
Einzahlung 2.000 € am 17.09.2005, Zinssatz 6%, welcher Auszahlungsbetrag ergibt sich am 18.03.2009.
1.2
Eine Stiftung möchte monatlich vorschüssig 100.000 € als ewige Rente entnehmen. Welches Kapital wird hierfür benötigt bei einem Zinssatz von 6%.
(Beim Zinssatz bin ich mir nicht mehr sicher, meine Lösung war jedenfalls 2.100.000 €. Bin aber zu faul nochmal zu rechnen, was nun die richtigen Daten waren).
1.3
Hauskauf-Aufgabe wie in vorherigen Klausuren bereits bekannt.
Sofort-Zahlung heute 100.000 €, 3 (oder 2) Jahre später nochmals 100.000 €, 2 (oder hier 3) Jahre später der Restbetrag i. H. v. 155.xxx €.
(Meine Lösung waren zumindest 300.000 €)
1.4
Die Küchen-Finanzierungsaufgabe, wie auch schon öfters gestellt. Keinerlei Daten mehr im Kopf…
1.5
Mal wieder eine vorgegebene Tilgungstabelle für 5 Jahre. Gegeben waren die ersten drei Tilgungsbeträge, die Summe aller Tilgungen 30.000 € und der Zinsbetrag im letzten Jahr 683,xx €. Man musste erkennen, dass die jährliche Tilgung um 1,09 zunimmt.
Gefragt war nach der 4. und 5. Tilgung, den gesamten Zinsen (also Summe 1. bis 5. Jahr) und die Restschuld am Anfang des 1. Jahres.
Komplex 2 = Investition (40 Punkte)
Zwei Zahlenreihen von Investitionen gegeben.
Alternative 1 (-50.000 ; +10.000; +20.000; +30.000 ; +40.000 €)
Alternative 2 (-50.000 ; +50.000; +30.000; +10.000; +5.000 €)
2.1 Welche ist günstiger bei einem Zins i. H. v. 9%?
2.2 Welche ist günstiger bei einem Zins i. H. v. 2,5%?
2.3 Zeichnen Sie die Ergebnisse aus 2.1 und 2.2 in eine Grafik und schätzen Sie anhand dieser wo die beiden Alternativen äquivalent sind. Belegen Sie Ihr Ergebnis danach rechnerisch
2.4 Irgendeine Verschiebung in einer der beiden Alternativen. Im 4. Jahr kein Gewinn mehr, oder so. Prüfen Sie wie hoch die Zuflüsse im 3. Jahr sein müssen, damit beide Alternativen weiterhin äquivalent sind.
2.5 Es wird behauptet, der interne Zinsfuß bei Alternative 2 liegt zwischen 45% und 55% überprüfen Sie dies und ermitteln den korrekten, tatsächlichen internen Zinsfuß.
Komplex 3 = Rentenrechnung (40 Punkte)
Herr Vorsorge spart monatlich nachschüssig x € über einen Zeitraum von 10 Jahren. Danach möchte er monatlich vorschüssig 4.000 € (?) über einen Zeitraum von 20 Jahren entnehmen.
a) Wie hoch ist der verbleibende Kapitalbetrag am Ende der Auszahlungsphase? Wie hoch ist der gesamte Zinsbetrag in der Ansparphase? (10 Punkte)
b) Wie lange kann Herr Vorsorge aus dem verbleibenden Kapitalbetrag monatlich vorschüssig den Betrag i. H. v. 8.000 € (?) entnehmen? (10 Punkte)
Jedenfalls musste die Formel R’o = r‘ * q * (Bruch) (q^n – 1) / q^n * (q – 1) nach „n“ umformen (meine Meinung). Als nicht gerade der „Umform-Gott“, bin ich trotz längerem rätselns daran gescheitert und dann zur 2 Komplex gewechselt, da ich feststellen musste, dass die Aufgaben c) und d) auch noch genau auf diesem Sachverhalt aufbauen und dort nochmals die selbe umgestellte Formel benötigt wird. Also mit Zeitverlust auf zu Komplex 2.
So, das konnte ich mir merken. Wie gesagt, die Beträge oben sind teilweise aus der Luft gegriffen. Aber so die grobe Struktur wollte ich schon wiedergeben.
Vielleicht hat ja noch wer die korrekten Beträge und kann diese nachreichen. Oder die restlichen Infos zur Komplex 3.
Hier meine Zusammenfassung von der heutigen Klausur. Ich bin mir mit der Reihenfolge der Aufgaben nicht mehr sicher, genau so mit den Beträgen, Daten oder Zinssätzen, aber ich versuche einfach mal alles zusammen zu kriegen. Dient ja nur zur groben Orientierung was dran kam.
5 Detailaufgaben á 4 Punkte (=20 Punkte)
1.1
Einzahlung 2.000 € am 17.09.2005, Zinssatz 6%, welcher Auszahlungsbetrag ergibt sich am 18.03.2009.
1.2
Eine Stiftung möchte monatlich vorschüssig 100.000 € als ewige Rente entnehmen. Welches Kapital wird hierfür benötigt bei einem Zinssatz von 6%.
(Beim Zinssatz bin ich mir nicht mehr sicher, meine Lösung war jedenfalls 2.100.000 €. Bin aber zu faul nochmal zu rechnen, was nun die richtigen Daten waren).
1.3
Hauskauf-Aufgabe wie in vorherigen Klausuren bereits bekannt.
Sofort-Zahlung heute 100.000 €, 3 (oder 2) Jahre später nochmals 100.000 €, 2 (oder hier 3) Jahre später der Restbetrag i. H. v. 155.xxx €.
(Meine Lösung waren zumindest 300.000 €)
1.4
Die Küchen-Finanzierungsaufgabe, wie auch schon öfters gestellt. Keinerlei Daten mehr im Kopf…
1.5
Mal wieder eine vorgegebene Tilgungstabelle für 5 Jahre. Gegeben waren die ersten drei Tilgungsbeträge, die Summe aller Tilgungen 30.000 € und der Zinsbetrag im letzten Jahr 683,xx €. Man musste erkennen, dass die jährliche Tilgung um 1,09 zunimmt.
Gefragt war nach der 4. und 5. Tilgung, den gesamten Zinsen (also Summe 1. bis 5. Jahr) und die Restschuld am Anfang des 1. Jahres.
Komplex 2 = Investition (40 Punkte)
Zwei Zahlenreihen von Investitionen gegeben.
Alternative 1 (-50.000 ; +10.000; +20.000; +30.000 ; +40.000 €)
Alternative 2 (-50.000 ; +50.000; +30.000; +10.000; +5.000 €)
2.1 Welche ist günstiger bei einem Zins i. H. v. 9%?
2.2 Welche ist günstiger bei einem Zins i. H. v. 2,5%?
2.3 Zeichnen Sie die Ergebnisse aus 2.1 und 2.2 in eine Grafik und schätzen Sie anhand dieser wo die beiden Alternativen äquivalent sind. Belegen Sie Ihr Ergebnis danach rechnerisch
2.4 Irgendeine Verschiebung in einer der beiden Alternativen. Im 4. Jahr kein Gewinn mehr, oder so. Prüfen Sie wie hoch die Zuflüsse im 3. Jahr sein müssen, damit beide Alternativen weiterhin äquivalent sind.
2.5 Es wird behauptet, der interne Zinsfuß bei Alternative 2 liegt zwischen 45% und 55% überprüfen Sie dies und ermitteln den korrekten, tatsächlichen internen Zinsfuß.
Komplex 3 = Rentenrechnung (40 Punkte)
Herr Vorsorge spart monatlich nachschüssig x € über einen Zeitraum von 10 Jahren. Danach möchte er monatlich vorschüssig 4.000 € (?) über einen Zeitraum von 20 Jahren entnehmen.
a) Wie hoch ist der verbleibende Kapitalbetrag am Ende der Auszahlungsphase? Wie hoch ist der gesamte Zinsbetrag in der Ansparphase? (10 Punkte)
b) Wie lange kann Herr Vorsorge aus dem verbleibenden Kapitalbetrag monatlich vorschüssig den Betrag i. H. v. 8.000 € (?) entnehmen? (10 Punkte)
Jedenfalls musste die Formel R’o = r‘ * q * (Bruch) (q^n – 1) / q^n * (q – 1) nach „n“ umformen (meine Meinung). Als nicht gerade der „Umform-Gott“, bin ich trotz längerem rätselns daran gescheitert und dann zur 2 Komplex gewechselt, da ich feststellen musste, dass die Aufgaben c) und d) auch noch genau auf diesem Sachverhalt aufbauen und dort nochmals die selbe umgestellte Formel benötigt wird. Also mit Zeitverlust auf zu Komplex 2.

So, das konnte ich mir merken. Wie gesagt, die Beträge oben sind teilweise aus der Luft gegriffen. Aber so die grobe Struktur wollte ich schon wiedergeben.
Vielleicht hat ja noch wer die korrekten Beträge und kann diese nachreichen. Oder die restlichen Infos zur Komplex 3.