VWL02 - 14.04.2012 in Pinneberg + Lernzusammenfassung VWL02
Verfasst: 18.04.12 11:04
Hallo Leute,
hiermal die Klausurinhalte der VWL02-Klausur vom Samstag:
Detailaufgaben (jeweils 4 Punkte):
1. Das qualitative Ziel der EZB und seine quantitative Bestimmung
2. Die zwei Prinzipien der Einkommensumverteilung durch direkte Besteuerung
3. Funktionelle Einkommensverteilung und Quoten
4. Vertikale und Horizontale Unternehmenskonzentration und Ziele
5. 2 Ziele der sektoralen Strukturpolitik erläutern
Komplexaufgabe 1:
1. Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik erläutern, Grenzen und Probleme aufzeigen (10 Punkte)
2. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik skizzieren (6 Punkte)
3. Bedeutung und Verankerung des Sozialstaatsprinzips in der Gesetzgebung erläutern (3 Punkte)
4. Achtung das ist nicht die 50%-Staatsquote-Aufgabe: Warum betragen die sozialen Ausgaben im Bundeshaushalt mittlerweile 50%? Zwei Gründe anführen. (6 Punkte)
5. Die vier Hauptfelder der Arbeits- und Sozialpolitik nennen, jeweils die Zielsetzung und zwei Instrumente erläutern (8 Punkte)
6. Generelle Negativwirkungen einer hohen Staatsverschuldung erläutern (7 Punkte)
Die Komplexaufgabe 2 hatte mit Wechselkursen und China zu tun. Es war aber nicht nach verschiedenen Systemen gefragt sondern vor allem nach Währungspolitischen Maßnahmen. Die genauen Aufgabenstellungen sind mir entfallen.
Das Seminar bei Prof. Dr. Koop war meiner Meinung nach astrein: Er hat viele praxisbezogene Beispiele gebracht, ist auf alle Fragen eingegangen und hat zum Schluss verschiedene Klausuraufgaben diskutieren lassen.
Viele Grüße
Gerhard
hiermal die Klausurinhalte der VWL02-Klausur vom Samstag:
Detailaufgaben (jeweils 4 Punkte):
1. Das qualitative Ziel der EZB und seine quantitative Bestimmung
2. Die zwei Prinzipien der Einkommensumverteilung durch direkte Besteuerung
3. Funktionelle Einkommensverteilung und Quoten
4. Vertikale und Horizontale Unternehmenskonzentration und Ziele
5. 2 Ziele der sektoralen Strukturpolitik erläutern
Komplexaufgabe 1:
1. Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik erläutern, Grenzen und Probleme aufzeigen (10 Punkte)
2. Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik skizzieren (6 Punkte)
3. Bedeutung und Verankerung des Sozialstaatsprinzips in der Gesetzgebung erläutern (3 Punkte)
4. Achtung das ist nicht die 50%-Staatsquote-Aufgabe: Warum betragen die sozialen Ausgaben im Bundeshaushalt mittlerweile 50%? Zwei Gründe anführen. (6 Punkte)
5. Die vier Hauptfelder der Arbeits- und Sozialpolitik nennen, jeweils die Zielsetzung und zwei Instrumente erläutern (8 Punkte)
6. Generelle Negativwirkungen einer hohen Staatsverschuldung erläutern (7 Punkte)
Die Komplexaufgabe 2 hatte mit Wechselkursen und China zu tun. Es war aber nicht nach verschiedenen Systemen gefragt sondern vor allem nach Währungspolitischen Maßnahmen. Die genauen Aufgabenstellungen sind mir entfallen.
Das Seminar bei Prof. Dr. Koop war meiner Meinung nach astrein: Er hat viele praxisbezogene Beispiele gebracht, ist auf alle Fragen eingegangen und hat zum Schluss verschiedene Klausuraufgaben diskutieren lassen.
Viele Grüße
Gerhard