BWL 102 Klausur 10.3.
Verfasst: 11.03.12 11:52
Hallo alles zusammen,
wollte nur mal kurz berichten, was gestern in der Klausur so drankam. Wortlaut ist ungefähr!
Detailfragen:
1. Eine Schreinerei produziert Stühle aus Kiefernholz. Aus 10m³ Holz kann sie 500 Stühle fertigen, die sie für jeweils 400€ verkaufen. Der Holzpreis liegt bei 1500€/m³. Berechnen Sie die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit.
2. Unternehmensführung: bitte erklären Sie was die Bedürfnispyramide von Maslow ist und wozu sie dient.
3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Marktwachstums-Marktanteils-Grafik und dem Produktlebenszyklus-Konzept.
4. Erklären Sie folgende Begriffe aus dem Rechnungswesen: Gemeinkosten, Innenfinanzierung, Deckungsbeitrag und Verschuldungsgrad
5. Ein Unternehmen produziert bei Maximalauslastung 80000 Einheiten, bei 50000€ Fixkosten und 2€ variablen Stückkosten. Wie hoch müsste der Stückpreis sein, wenn bei einer Auslastung von 62,5% ein Gewinn von 40000€ erwirtschaftet wird.
Was die Lösungen betrifft, so habe ich folgendes berechnet, geschildert:
1. Produktivität von 1 zu 5, 1m³ holz ergeben 5 Stühle. Wirtschaftlichkeit ergibt 1333,3% (diese Zahl hat mich so abgeschreckt, dass ich Angst hatte, Sie aufzuschreiben....ist es denn richtig?)
2. Erklärung Maslowsche Pyramide und dann noch ein bisschen von K12 in Heft 5 (Unternehmensführung)
3. genau wie K26, S.46 im Heft Unternehmensführung
4. Siehe definitionen in den Heften
5. der Stückpreis müsste 3,80€ sein ...
Lösungsweg: Gewinn = 40000, und die Produktionsmenge ergibt sich aus 62,5% aus 80000 = 50000.
Wir wissen: Gewinn = Umsatz - Gesamtkosten
Also, wenn x=Stückpreis ist dann: 50000x - (Fixkosten + variable Kosten) --> 50000x -(50000 + 50000*2)=40000 --> 50000x - 150000=40000 ... nach x aufgelöst: x=3,80
So, dass war alles noch relativ einfach ... und dann kamen die Komplexaufgaben:
1. Hier ging es um Produktivität und Materialwirtschaft (siehe Beitrag von smile87 http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=6&t=64697)
2. Hier ging es um Organisationsstruktur. Man ist ein Unternehmensberater und soll ein Kleinunternehmen, dass Küchen produziert und motiert bezüglich der Orga-Struktur beraten.
a) man sollte die vorgegebene Struktur charakterisieren.
b) was ist an dieser Struktur zu kritisieren und welche Verbesserungsvorschläge ergeben sich daraus?
c) die neue Orga-Struktur skizieren
d) generell die Vorteile und Nachteile der Stablinienorganisation schildern
e) die Reorganisation wird weitere Verbesserungen bez. der Koordinationstechniken mit sich bringen. Schildern sie generell welche Koordinationstechniken es gibt, schaffen Sie einen Überblick
Hierzu kann ich nichts sagen, denn hier habe ich komplett geraten ... d) konnte ich noch so einigermaßen aus der Übersicht die es mal in einem der Threads hier gab, aber der Rest ... hat mich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich bin eh nicht ein Fan von Komplexaufgaben.
Also, schönes Wochenende noch!
wollte nur mal kurz berichten, was gestern in der Klausur so drankam. Wortlaut ist ungefähr!
Detailfragen:
1. Eine Schreinerei produziert Stühle aus Kiefernholz. Aus 10m³ Holz kann sie 500 Stühle fertigen, die sie für jeweils 400€ verkaufen. Der Holzpreis liegt bei 1500€/m³. Berechnen Sie die Produktivität und die Wirtschaftlichkeit.
2. Unternehmensführung: bitte erklären Sie was die Bedürfnispyramide von Maslow ist und wozu sie dient.
3. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Marktwachstums-Marktanteils-Grafik und dem Produktlebenszyklus-Konzept.
4. Erklären Sie folgende Begriffe aus dem Rechnungswesen: Gemeinkosten, Innenfinanzierung, Deckungsbeitrag und Verschuldungsgrad
5. Ein Unternehmen produziert bei Maximalauslastung 80000 Einheiten, bei 50000€ Fixkosten und 2€ variablen Stückkosten. Wie hoch müsste der Stückpreis sein, wenn bei einer Auslastung von 62,5% ein Gewinn von 40000€ erwirtschaftet wird.
Was die Lösungen betrifft, so habe ich folgendes berechnet, geschildert:
1. Produktivität von 1 zu 5, 1m³ holz ergeben 5 Stühle. Wirtschaftlichkeit ergibt 1333,3% (diese Zahl hat mich so abgeschreckt, dass ich Angst hatte, Sie aufzuschreiben....ist es denn richtig?)
2. Erklärung Maslowsche Pyramide und dann noch ein bisschen von K12 in Heft 5 (Unternehmensführung)
3. genau wie K26, S.46 im Heft Unternehmensführung
4. Siehe definitionen in den Heften
5. der Stückpreis müsste 3,80€ sein ...
Lösungsweg: Gewinn = 40000, und die Produktionsmenge ergibt sich aus 62,5% aus 80000 = 50000.
Wir wissen: Gewinn = Umsatz - Gesamtkosten
Also, wenn x=Stückpreis ist dann: 50000x - (Fixkosten + variable Kosten) --> 50000x -(50000 + 50000*2)=40000 --> 50000x - 150000=40000 ... nach x aufgelöst: x=3,80
So, dass war alles noch relativ einfach ... und dann kamen die Komplexaufgaben:
1. Hier ging es um Produktivität und Materialwirtschaft (siehe Beitrag von smile87 http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?f=6&t=64697)
2. Hier ging es um Organisationsstruktur. Man ist ein Unternehmensberater und soll ein Kleinunternehmen, dass Küchen produziert und motiert bezüglich der Orga-Struktur beraten.
a) man sollte die vorgegebene Struktur charakterisieren.
b) was ist an dieser Struktur zu kritisieren und welche Verbesserungsvorschläge ergeben sich daraus?
c) die neue Orga-Struktur skizieren
d) generell die Vorteile und Nachteile der Stablinienorganisation schildern
e) die Reorganisation wird weitere Verbesserungen bez. der Koordinationstechniken mit sich bringen. Schildern sie generell welche Koordinationstechniken es gibt, schaffen Sie einen Überblick
Hierzu kann ich nichts sagen, denn hier habe ich komplett geraten ... d) konnte ich noch so einigermaßen aus der Übersicht die es mal in einem der Threads hier gab, aber der Rest ... hat mich auf dem falschen Fuß erwischt. Ich bin eh nicht ein Fan von Komplexaufgaben.
Also, schönes Wochenende noch!