Seite 1 von 1

KLR01 am 25.02.2012 in München

Verfasst: 25.02.12 21:04
von JanHus
So, bevor die Fragen mein Gedächtnis verlassen, mache ich hier mal den Anfang:

Detail:
1. Erklären anhand von kalk. Wagnissen und Abschreibungen (Zahlen waren gegeben), warum externe Fibu und interne KLR unterschiedliche
Werte ansetzen (Fibu-Werte waren höher)?
2. Warum nutzen Unternehmen das Instrument der kurzfristigen Preisuntergrenze?
3. Richtig oder falsch? Interne KLR dient der Information externer Interessengruppen.
4. Nach welchen Grundsätzen können Kostenstellen gebildet werden?

>>>>> jeweils 5 Punkte!

3 Komplexaufgaben, 2 davon mussten bearbeitet werden

1.a) Geschäftsvorfälle einordnen in eine Tabelle mit 3 Spalten- 1.Spalte Aufwand/Ertrag 2. Spalte Kosten/Leistung 3. Spalte weder noch
---> insgesamt waren das 10 Fälle, 5 Punkte!

b1) Materialkosten und Fertigungskosten für 3 Produkte waren gegeben, ebenso Ausbringungsmenge und Äquivalenzziffern - alles in einer Tabelle!
Hier sollten die Kosten pro Stück und pro Sorte ermittelt werden, tückisch, weil stellenweise die Kosten pro Stück angegeben waren (Materialkosten) und stellenweise die Kosten pro Monat (Fertigungskosten) - habe ich im ersten Anlauf glatt irgendwie überlesen. 6 Punkte
b2) Welchen Gewinn macht das Unternehmen für das dritte gegebene Produkt (also die ganze Sorte, nicht pro Stück) in € und in % - hier war der Barverkaufspreis gegeben. 2 Punkte
b3) Äquivalenzziffern: was besagt die Äquivalenzziffer der einen Sorte (Ziffer war 1,5)?
b4) Welche (s) Verfahren liegt der Äquivalenz-Ziffernkalkulation zugrunde ????
b5) Irgendetwas mit Kuppelkalkulation und Äquivalenzziffern - nichts rechnen, nur Zusammenhänge erklären

>>>> 20 Punkte

2.a) BAB aufstellen- welche Überraschung :wink: mit dem Stufenleiterverfahren
ABER: es gab 3 Hilfskostenstellen, die sich zwar teilweise (nicht alle!) gegenseitig, aber nicht selbst beliefert haben! 4 Punkte
b) BAB aufstellen mit simultanen Gleichungsverfahren - 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten, ging, weil man die erste Gleichung eigentlich direkt lösen konnte (3600=1200q1 also ist q1=3)
ich hoffe, dass war soweit richtig.... :roll: und nochmal neu den BAB aufgestellt habe ich dann auch nicht...
c) Begründung, warum das simultane Gleichungsverfahren andere Ergebnisse als das Stufenleiterverfahren liefert - hat es bei mir nur bei einem Verrechnungssatz, wenn das mal stimmt...naja.
c) Zuschlagssätze berechnen wie gehabt
d) Über/ Unterdeckung berechnen pro Kostenstelle und insgesamt! Hierzu waren dann die Normal-Zuschlagssätze gegeben

>>>>>20 Punkte

Zum Seminar bei Prof. Peter Fischer: in meinen Augen hat er eigentlich ganz gut den Spagat zwischen Klausurvorbereitung und dem "Lernen fürs Leben" geschafft - ein sehr angenehmer Mensch und ein Profi!
Ihr braucht nur nicht mit dem gelben Buch von Däumler/Grabe bei ihm auftauchen - davon hält er wohl gar nichts und beantwortet konsequenterweise auch keine Fragen zu irgendwelchen Aufgaben daraus...nun ja.

Fazit: Seminar war wirklich okay, man sollte sich allerdings vorher schon mit der Materie intensiv beschäftigt haben, denn wirklich ausreichend sind auch diese zwei Tage nicht für die Fülle der Thematik.
Die Klausur fand ich persönlich, entgegen mancher Horrormeldungen eigentlich insgesamt fair, wenn auch nicht total easy - man muss schon sehr aufpassen und sich konzentrieren, da doch zahlreiche Variationen im Bereich der Komplexaufgaben möglich sind!

Re: KLR01 am 25.02.2012 in München

Verfasst: 20.03.12 13:31
von Christina1979
Noten online... ich bin so happy, dass ich es auch hier nochmal posten muss! 8)

Re: KLR01 am 25.02.2012 in München

Verfasst: 20.03.12 14:08
von Tobias Kottara
Hmm Leipzig ist noch nix online :(

Aber dann können wir wohl heute im Laufe des Tages mit den Noten rechnen!

Re: KLR01 am 25.02.2012 in München

Verfasst: 23.03.12 13:01
von Tobias Kottara
Noten, der in Leipzig eingeschriebenen sind nun auch online...schlechter als erwartet :(

Re: KLR01 am 25.02.2012 in München

Verfasst: 01.06.12 21:42
von sophie85
Vielen Dank für die Klausurfragen!