Detail:
- Nennen sie zwei Ziele der sektoralen Strukturpolitik
- Zahlungsbilanz erklären, Teilordnungen der Leistungsbilanz nennen
- Umweltauflagen vs. Umweltabgaben; was ist ökonomisch sinnvoller?
- Erklären Sie Prinzipien, nach denen die Besteuerung erfolgen kann
- Funktionelle Einkommensverteilung und die Quoten erklären
Komplex 1 war zu Wettbewerbsrecht
Komplex 2 EZB:
- Was ist das Hauptziel der EZB und wie wird es mengenmäßig gemessen?
- zwei weitere Hauptaufgaben
- 2 Unabhängigkeiten der EZB erklären
- Aufgaben des EZB Systems
- Hauptrefinanzierungsgeschäfte nennen, auf verschiedenen Tender eingehen und noch was...
- Diskussion: wenn EZB expansiv fährt, was das für die "Monetäristen":) und die Fiskalisten bringt oder so ähnlich.
Noch was? Weiß schon nicht mehr.
Ich hoffe, es hat gereicht...
Dozent in Stu war übrigens ganz gut- leider hat er nicht alle Themen abdecken können.
Morgen sind die nächsten dran. Viel ERfolg
VWL02 Klausur 03.02.12 STU
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Hoffe ich auch
Vielen Dank fürs schnelle Posten

Hallo,
das war die Komplex "Wettbewerb"
Wettbewerb
1. Erläutern Sie 4 Wettbewerbsfunktionen ( z.B. Koordinationsfunktion, Steuerungsfunktion, Allokationsfunktion, Innovationsfunktion)
2. Kriterien des funktionierenden Wettbewerbs erklären, jeweils anhand von 2 Beispielen ( Marktstruktur, Marktverhalten der Teilnehmer, Marktergebnis)
3. Ziele der Wettbewerbsordnung und die entsprechenden Gesetze (2) nennen ( GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, UWG = Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb)
4. Kartell definieren, wie stehen Wirtschaftsgesetze und Wirtschaftspolitik Kartellen gegenüber?
5. Horizontale und vertikale Zusammenschlüsse definieren und ihre Ziele , wie stehen Wirtschaftsgesetze und Wirtschaftspolitik Zusammenschlüssen gegenüber?
6. Missbrauch von Marktmacht erklären, beide Missbrauchsarten nennen und erklären. Wie steht die Wirtschaftspolitik dem gegenüber?
Lg
und viel Glück
das war die Komplex "Wettbewerb"
Wettbewerb
1. Erläutern Sie 4 Wettbewerbsfunktionen ( z.B. Koordinationsfunktion, Steuerungsfunktion, Allokationsfunktion, Innovationsfunktion)
2. Kriterien des funktionierenden Wettbewerbs erklären, jeweils anhand von 2 Beispielen ( Marktstruktur, Marktverhalten der Teilnehmer, Marktergebnis)
3. Ziele der Wettbewerbsordnung und die entsprechenden Gesetze (2) nennen ( GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, UWG = Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb)
4. Kartell definieren, wie stehen Wirtschaftsgesetze und Wirtschaftspolitik Kartellen gegenüber?
5. Horizontale und vertikale Zusammenschlüsse definieren und ihre Ziele , wie stehen Wirtschaftsgesetze und Wirtschaftspolitik Zusammenschlüssen gegenüber?
6. Missbrauch von Marktmacht erklären, beide Missbrauchsarten nennen und erklären. Wie steht die Wirtschaftspolitik dem gegenüber?
Lg
und viel Glück

-
- Forums-Profi
- Beiträge: 63
- Registriert: 01.12.08 23:40
...durch...puh!!!
Kristine, Du auch? locker, oder??
Vllt. bis bald. Wenn nicht, viel Erfolg!
Kristine, Du auch? locker, oder??
Vllt. bis bald. Wenn nicht, viel Erfolg!