Frage zur BWL02 Komplexaufgabe
Verfasst: 13.01.12 01:41
Hey Leute,
ich schreib am Samstag BWL02 und bin gerade noch bissle am Aufgaben üben.
Hab jetzt diese Aufgabe mit den Dosen gefunden und auf der VH von einer Studentin folgende Lösung.
Jetzt bitte ich euch mal über die Aufgabe drüber zu schauen, da ich vermute das ein kleiner Fehler drin ist
Hier die Aufgabe:
Hallo Herr Kümmel,
folgende Aufgabe habe ich gefunden um Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu errechnen. Bin mir aber nicht sicher, ob meine Ergebnisse richtig sind. Könnten Sie das bitte überprüfen und mir eine Antwort schicken. Vielen Dank. Und wenn meine Berechnung nicht richtig ist, könnten Sie mir dann den richtigen Weg aufzeigen? Danke.
a) Unternehmen produziert aus 50 kg Blech 300 Dosen (Ausschuss 10 %), pro Dose 2 Sekunden - Produktivität berechnen:
Produktivität = Ausbringungsmenge / Einsatzmenge = 300 / 50 = 6 Dosen/kg
Maschinenproduktivität = Produzierte Stücke / Anzahl Maschinenstd. = 1800 Dosen (60 x 60 = 3600 : 2 = 1800) / 1 Std. = 1800 Dosen pro Stunde.
b) Unternehmen kann Ausschuss auf 4 % reduzieren, braucht für die Herstellung allerdings 0,2 Sek. mehr pro Dose - Produktivität berechnen:
50 kg = 10 % Ausschuss = 5 kg Ausschuss = 45 kg effektiv
50 kg = 4 % Ausschuss = 2 kg Ausschuss = 48 kg effektiv
Mit einem Ausschuss von nur 4 % können 320 Dosen aus 50 kg gefertigt werden (300 : 45 x 48).
Produktivität = 320 / 50 = 6,4 Dosen/kg
Maschinenproduktivität = 1636 Dosen (3600 : 2,2) / 1 Maschinenstd. = 1636 Dosen/Std.
c) Welches Verfahren wird empfohlen (Schwerpunkt liegt auf Produktivität)?
Diese Frage ist ziemlich schwer zu beantworten. Sind hier alle Produktivitäten gemeint, auch die Maschinenproduktivität? Ansonsten würde ich sagen b) ist produktiver.
d) Wirtschaftlichkeit für beide Varianten berechnen, welche Variante ist wirtschaftlicher (Erlös je Dose 0,30 Euro, Maschinenstunde 90 Euro, kg Blech = 1,30 Euro)?
Wirtschaftlichkeit: Ausbringungswert / Kosten der eingesetzten Produktionsfaktoren.
ist für a) = 540 Euro (1800 x 0,30) / 480 Euro ((50 x 1,30 x 6) + 90) = 1,12
ist für b) = 490,80 Euro (1636 x 0,30) / 480 Euro (wie oben) = 1,02
Meiner Meinung müsste das hier heißen = 490,80 Euro (1636 x 0,30) / 422,15 Euro (50 x 1,30 x 5,11) + 90) = 1,16
Auf die 5,11 komme ich in dem ich die 1636 St. / 320 St. = 5,11, es ist genau so einfach möglich nen 3-Satz zu machen, das wäre dann wie folgt:
1800 St. = 300 Kg
300 St. = 50 Kg
1636 St. = x (x = 255,62kg) --> die jetzt nur noch mal den Blechpreis 1,3
320 St. = 50 Kg
Ich hoffe ihr könnt mir folgen und bin mit meiner Überlegung hier richtig.
Antwort: Wirtschaftlicher ist a
e) Welche Faktoren hätten bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit noch berücksichtigt werden können?
Meiner Meinung nach die Kosten der Arbeitsstunden der Mitarbeiter?
Beste Grüße
Bärbel James
ich schreib am Samstag BWL02 und bin gerade noch bissle am Aufgaben üben.
Hab jetzt diese Aufgabe mit den Dosen gefunden und auf der VH von einer Studentin folgende Lösung.
Jetzt bitte ich euch mal über die Aufgabe drüber zu schauen, da ich vermute das ein kleiner Fehler drin ist
Hier die Aufgabe:
Hallo Herr Kümmel,
folgende Aufgabe habe ich gefunden um Produktivität und Wirtschaftlichkeit zu errechnen. Bin mir aber nicht sicher, ob meine Ergebnisse richtig sind. Könnten Sie das bitte überprüfen und mir eine Antwort schicken. Vielen Dank. Und wenn meine Berechnung nicht richtig ist, könnten Sie mir dann den richtigen Weg aufzeigen? Danke.
a) Unternehmen produziert aus 50 kg Blech 300 Dosen (Ausschuss 10 %), pro Dose 2 Sekunden - Produktivität berechnen:
Produktivität = Ausbringungsmenge / Einsatzmenge = 300 / 50 = 6 Dosen/kg
Maschinenproduktivität = Produzierte Stücke / Anzahl Maschinenstd. = 1800 Dosen (60 x 60 = 3600 : 2 = 1800) / 1 Std. = 1800 Dosen pro Stunde.
b) Unternehmen kann Ausschuss auf 4 % reduzieren, braucht für die Herstellung allerdings 0,2 Sek. mehr pro Dose - Produktivität berechnen:
50 kg = 10 % Ausschuss = 5 kg Ausschuss = 45 kg effektiv
50 kg = 4 % Ausschuss = 2 kg Ausschuss = 48 kg effektiv
Mit einem Ausschuss von nur 4 % können 320 Dosen aus 50 kg gefertigt werden (300 : 45 x 48).
Produktivität = 320 / 50 = 6,4 Dosen/kg
Maschinenproduktivität = 1636 Dosen (3600 : 2,2) / 1 Maschinenstd. = 1636 Dosen/Std.
c) Welches Verfahren wird empfohlen (Schwerpunkt liegt auf Produktivität)?
Diese Frage ist ziemlich schwer zu beantworten. Sind hier alle Produktivitäten gemeint, auch die Maschinenproduktivität? Ansonsten würde ich sagen b) ist produktiver.
d) Wirtschaftlichkeit für beide Varianten berechnen, welche Variante ist wirtschaftlicher (Erlös je Dose 0,30 Euro, Maschinenstunde 90 Euro, kg Blech = 1,30 Euro)?
Wirtschaftlichkeit: Ausbringungswert / Kosten der eingesetzten Produktionsfaktoren.
ist für a) = 540 Euro (1800 x 0,30) / 480 Euro ((50 x 1,30 x 6) + 90) = 1,12
ist für b) = 490,80 Euro (1636 x 0,30) / 480 Euro (wie oben) = 1,02
Meiner Meinung müsste das hier heißen = 490,80 Euro (1636 x 0,30) / 422,15 Euro (50 x 1,30 x 5,11) + 90) = 1,16
Auf die 5,11 komme ich in dem ich die 1636 St. / 320 St. = 5,11, es ist genau so einfach möglich nen 3-Satz zu machen, das wäre dann wie folgt:
1800 St. = 300 Kg
300 St. = 50 Kg
1636 St. = x (x = 255,62kg) --> die jetzt nur noch mal den Blechpreis 1,3
320 St. = 50 Kg
Ich hoffe ihr könnt mir folgen und bin mit meiner Überlegung hier richtig.
Antwort: Wirtschaftlicher ist a
e) Welche Faktoren hätten bei der Berechnung der Wirtschaftlichkeit noch berücksichtigt werden können?
Meiner Meinung nach die Kosten der Arbeitsstunden der Mitarbeiter?
Beste Grüße
Bärbel James