WIM03 am 12.11.2011 in Frankfurt
Verfasst: 13.11.11 15:05
Hallo zusammen,
anbei die Fragen die gestern in der Klausur gestellt wurden.
1.1: Grenzwert ermitteln. Es musste nichts gekürzt werden, der Grenzwert ging gegen 0+, es waren ein e hoch ´x und ein e hoch 1/x drin, dass musste dann wie es in der Formelsammlung steht umgeformt werden.
1.2: Stetigkeit. Der Bruch war ähnlich wie der in der Musterklausur, Nullstellen ermitteln, im Zähler und Nennen konnte x-1 ausgeklammert und gekürzt werden, vorher musst eine Polynomdivision duchgeführt werden, dann die Werte einsetzen. Funktion hatte an beiden Nullstellen ( 1 und 2) einen beidseitigen Pol.
1.3 Ableiten. Erste Funktion war 1/11te Wurzel von x hoch 9, musste entsprechend umgeschrieben werden (war dann x hoch -9/11), dann abgeleitet und nochmal umgeschrieben werden.
Zweite Funktion war ln (Wurzel z mal Wurzel z), musste auch umgeschrieben werden (lnz), Ableitung war dann 1/z
1.4 Es war eine Funktion gegeben, es sollte eine Tangente an der Stelle x=5 gebildet werden, man kam mit Y=mx+b auf die gesuchte Tangente (glaub ich zumindest), dann beides in ein gemeinsames Koordinatensystem einzeichnen (Irgendwie so war die Fragestellung, bekomm sie nicht mehr ganz zusammen, bitte ergänzen wer es noch genauer weiß)
Komplex 1: Es war eine Kosten- und eine Preis-Absatz-Funktion gegeben, dann sämtliche Aufgaben wie sie im Heft, Ruff-Skript und der Musterklausur zu finden waren, u.a. auch mit der Aufgabe dass der Staat eine Mengensteuer in Form von tx erhebt und auch eine Steuer in Höhe von 60 % (???)erhebt. Hab mich deswegen für die 2. entschieden.
Komplex 2: Es war eine Produktionsfunktion gegeben, bei welchem Input ist der Ertrag positiv, Maximum ausrechnen, Wendepunkt ausrechnen, Grenzertrag ausrechnen und die Steigung davon, wenn eine Mengeneinheit dazugegeben wird reduziert sich der Ertrag um 40, dass dann ausrechnen, usw.
Alles in allem war die Klausur machbar. Ich hatte total Panik vor diesem Modul aber ich muss sagen wenn man sich ordentlich auf die Klausur vorbereitet und vor allem die ganzen Begriffe wie Kostenfunktion, Grenzkosten, usw. drauf hat ist die Klausur echt zu schaffen. Ich hab zwar noch kein Ergebnis aber eine 4 wirds auf jeden Fall geworden sein.
An alle die dieses Modul noch vor sich haben: Viel Erfolg
Grüße
Sabrina
anbei die Fragen die gestern in der Klausur gestellt wurden.
1.1: Grenzwert ermitteln. Es musste nichts gekürzt werden, der Grenzwert ging gegen 0+, es waren ein e hoch ´x und ein e hoch 1/x drin, dass musste dann wie es in der Formelsammlung steht umgeformt werden.
1.2: Stetigkeit. Der Bruch war ähnlich wie der in der Musterklausur, Nullstellen ermitteln, im Zähler und Nennen konnte x-1 ausgeklammert und gekürzt werden, vorher musst eine Polynomdivision duchgeführt werden, dann die Werte einsetzen. Funktion hatte an beiden Nullstellen ( 1 und 2) einen beidseitigen Pol.
1.3 Ableiten. Erste Funktion war 1/11te Wurzel von x hoch 9, musste entsprechend umgeschrieben werden (war dann x hoch -9/11), dann abgeleitet und nochmal umgeschrieben werden.
Zweite Funktion war ln (Wurzel z mal Wurzel z), musste auch umgeschrieben werden (lnz), Ableitung war dann 1/z
1.4 Es war eine Funktion gegeben, es sollte eine Tangente an der Stelle x=5 gebildet werden, man kam mit Y=mx+b auf die gesuchte Tangente (glaub ich zumindest), dann beides in ein gemeinsames Koordinatensystem einzeichnen (Irgendwie so war die Fragestellung, bekomm sie nicht mehr ganz zusammen, bitte ergänzen wer es noch genauer weiß)
Komplex 1: Es war eine Kosten- und eine Preis-Absatz-Funktion gegeben, dann sämtliche Aufgaben wie sie im Heft, Ruff-Skript und der Musterklausur zu finden waren, u.a. auch mit der Aufgabe dass der Staat eine Mengensteuer in Form von tx erhebt und auch eine Steuer in Höhe von 60 % (???)erhebt. Hab mich deswegen für die 2. entschieden.
Komplex 2: Es war eine Produktionsfunktion gegeben, bei welchem Input ist der Ertrag positiv, Maximum ausrechnen, Wendepunkt ausrechnen, Grenzertrag ausrechnen und die Steigung davon, wenn eine Mengeneinheit dazugegeben wird reduziert sich der Ertrag um 40, dass dann ausrechnen, usw.
Alles in allem war die Klausur machbar. Ich hatte total Panik vor diesem Modul aber ich muss sagen wenn man sich ordentlich auf die Klausur vorbereitet und vor allem die ganzen Begriffe wie Kostenfunktion, Grenzkosten, usw. drauf hat ist die Klausur echt zu schaffen. Ich hab zwar noch kein Ergebnis aber eine 4 wirds auf jeden Fall geworden sein.
An alle die dieses Modul noch vor sich haben: Viel Erfolg
Grüße
Sabrina