Seite 1 von 1
Frage zum Distributivgesetz
Verfasst: 05.11.11 13:42
von Nonoo
Hey Leute,
bin gerade dabei WIN103 mit den ganzen Schaltplänen durchzuarbeiten.
Studier zwar Dipl.- BWL dennoch will ich das gerne genauer verstehen.
Kann mir jemand sagen warum a+b*c = (a+b)*(a+c) ist?
Ich komme einfach nich dahinter, bzw kann es mir nicht herleiten. Oder ist das hier ganz normales ausklammern?
Ich kenne das ausklammern nur bei z. B. a*b+a*c = a*(b+c)
Ich steh glaub ein wenig auf dem Schlauch.
Danke für eure Hilfe.
Re: Frage zum Distributivgesetz
Verfasst: 05.11.11 15:26
von Rumtata106
> Kann mir jemand sagen warum a+b*c = (a+b)*(a+c) ist?
Ist es das denn ???
Setz' doch mal spaßeshalber a=4, b=3 & c=7, dann kommt bei mir 25 = 77 heraus und da stimmt dann wohl etwas nicht ...
>Ich kenne das ausklammern nur bei z. B. a*b+a*c = a*(b+c)
Das ist dann das Distributivgesetz [siehe hierzu z.B.
http://www.mathematik-wissen.de/distributivgesetze.htm]
Wenn das so, wie Du oben angegeben hast, in den Lektionen steht, handelt es sich um einen Fehler und sollte seitens AKAD korrigiert werden...
HTH,
Rumtata
Re: Frage zum Distributivgesetz
Verfasst: 05.11.11 20:30
von mcneuhaus
Die Antwort von Rumtata ist richtig für das "normale" Rechnen, also das Rechnen mit reelen Zalhlen. Bei WIN103 handelt es sich um das Modul Wirtschaftsinformatik und hier wird mit boolschen Algebren gerechnet, hier gibts nur die Zahlen 1 und 0 und dann gilt das beschriebene Distributivgesetz. Du musst das * als logisches UND und das + als logisches ODER verstehen, dann stimmt die Rechnung (z.b. a=0, b=c=1 => 0+1*1=1 ebenso wie (0+1)*(0+1)=1).
Falls Du BWL studierst vergisst Du das ganze am besten sofort wieder. Wirtschaftsinformatiker und Ingeniere bekommen das später noch mal ausführlich.
Re: Frage zum Distributivgesetz
Verfasst: 05.11.11 22:43
von Nonoo
Danke euch beiden,
ja mit eingesezten Zahlen macht das Sinn auch wenn man sich eine Schaltung vorstellt.
Ja ich weiss das es nicht so wichtig ist, aber ist echt interessant und ich will so viel mit nehmen wie es geht.
Schönen Abend euch beiden noch.