BWL03 münchen 3.9.2011 a.d.
Verfasst: 04.09.11 19:17
boah ne echt...
wahnsinn...
unfassbar...
damit is eigentlich alles dazu gesagt.
ne jetz mal im ernst:
1.1
am anfang eine seltsame tabelle mit angaben zu bedarf, bestand und zugang des guts A in verschiedenen kalenderwochen, das aus mehreren teilen b besteht. b hat eine vorlaufzeit von x wochen und eine wiederbeschaffzeit von y wochen. wann müssen wie viele b-teile bestellt werden, wenn das ganze zu bestellaufträgen zusammengefasst wird. dazu nur: ????????????
1.x
irgendwie gings glaub ich darum, dass man lagerhaltungskosten, materialbewirtschaft.kosten, bestellabwicklungskosten, fehlmengenkosten nennt.
1.y
es war ein erzeugnis Exxx gegeben das aus unterteilen bestand. dazu erzeugnisbaum zeichnen und bedarf an den verschiedenen unterteilen berechnen.
rest detail hab ich vergessen
komplex 2:
-lieferantentypologie. ich glaub dazu war folgende frage auch "welchen einflluss hat dies auf den beschaffungsmarkt???
-es war mehrfach marketingzeug gefragt, z.b. beschaffungsmarkt - was muss bei marktanalyse gemacht werden?
- lohnt sich der einsatz von marketinginstrumenten. (in irgendeinem zusammenhang)
-mit welchen plänen steht die mawi in wechselwirkung
-bestellabwicklungskosten - wie kann man sie durch mordende moderne mein ich bestellmethoden/-verfahren verringern.
-ich glaub irgendwas mit fehlmengenkosten - wie verringern --> auswirkungen auf lieferbereitschaftsgrad.
-etc. etc.
-fremdfertigung in marktanalyse glaub ich miteinbeziehen. dazu noch "was sind die bestimmenden faktoren für fremdfertigung?"
seminar hat leider nicht der wissmayer gehalten, sondern ein gewisser professor oeldorf (normalerweise in stuggard zu finden, glaub ich).
sehr seltsam und etwas konfus... prof. oeldorf sass einfach nur vorne und hat teils über materialwirtschaft und teils über andere dinge gesprochen
(von standardisierung kam z.B. der sprung zu reichsstandarte und adolf hitler)
die klausur war seltsam.
bei 1.1 stimmten die angaben in der tabelle und dem dazugehörigen text nicht überein (einmal: 30 einheiten zugang in kalenderwoche 15, einmal wars 60 einheiten zugang in kalenderwoche 15), grammatikfehler (welche bedeutung hat xxx auf yyy??? - das irritiert auch), es waren wie gesagt marketinginstrumente gefragt----? bwl02 is bei mir über ein jahr her, marketing kommt erst noch - was ist das gleich nochmal
naja mal schaun ob mans besteht.
wahnsinn...
unfassbar...
damit is eigentlich alles dazu gesagt.
ne jetz mal im ernst:
1.1
am anfang eine seltsame tabelle mit angaben zu bedarf, bestand und zugang des guts A in verschiedenen kalenderwochen, das aus mehreren teilen b besteht. b hat eine vorlaufzeit von x wochen und eine wiederbeschaffzeit von y wochen. wann müssen wie viele b-teile bestellt werden, wenn das ganze zu bestellaufträgen zusammengefasst wird. dazu nur: ????????????
1.x
irgendwie gings glaub ich darum, dass man lagerhaltungskosten, materialbewirtschaft.kosten, bestellabwicklungskosten, fehlmengenkosten nennt.
1.y
es war ein erzeugnis Exxx gegeben das aus unterteilen bestand. dazu erzeugnisbaum zeichnen und bedarf an den verschiedenen unterteilen berechnen.
rest detail hab ich vergessen
komplex 2:
-lieferantentypologie. ich glaub dazu war folgende frage auch "welchen einflluss hat dies auf den beschaffungsmarkt???
-es war mehrfach marketingzeug gefragt, z.b. beschaffungsmarkt - was muss bei marktanalyse gemacht werden?
- lohnt sich der einsatz von marketinginstrumenten. (in irgendeinem zusammenhang)
-mit welchen plänen steht die mawi in wechselwirkung
-bestellabwicklungskosten - wie kann man sie durch mordende moderne mein ich bestellmethoden/-verfahren verringern.
-ich glaub irgendwas mit fehlmengenkosten - wie verringern --> auswirkungen auf lieferbereitschaftsgrad.
-etc. etc.
-fremdfertigung in marktanalyse glaub ich miteinbeziehen. dazu noch "was sind die bestimmenden faktoren für fremdfertigung?"
seminar hat leider nicht der wissmayer gehalten, sondern ein gewisser professor oeldorf (normalerweise in stuggard zu finden, glaub ich).
sehr seltsam und etwas konfus... prof. oeldorf sass einfach nur vorne und hat teils über materialwirtschaft und teils über andere dinge gesprochen

die klausur war seltsam.
bei 1.1 stimmten die angaben in der tabelle und dem dazugehörigen text nicht überein (einmal: 30 einheiten zugang in kalenderwoche 15, einmal wars 60 einheiten zugang in kalenderwoche 15), grammatikfehler (welche bedeutung hat xxx auf yyy??? - das irritiert auch), es waren wie gesagt marketinginstrumente gefragt----? bwl02 is bei mir über ein jahr her, marketing kommt erst noch - was ist das gleich nochmal

naja mal schaun ob mans besteht.