Seite 1 von 1

BWL07 Fragen

Verfasst: 04.08.11 22:58
von Micha-Ela
Hallo zusammen!

Ich habe ein paar Fragen zu BWL07 - teils inhaltlich, teils zur Herangehensweise bei der Vorbereitung:

- Scheinbar wurde in BWL07 bislang öfter bei den Detailfragen nach den "Zielen der Finanzplanung" gefragt.
Kann mir jemand genau definieren, worauf man da hinaus möchte?
Sind die Zielgrößen (Rentabilität, Sicherheit etc.) gemeint?
Oder nur die Antwort "Zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, das alle fälligen Auszahlungen durch entsprechende Einnahmen gedeckt werden können."??

- Laut einer Angabe aus dem Forum wurde auch nach der Erklärung von "Stiller Finanzierung" gefragt und darüber hinaus, in welcher Beziehung diese zu Rentabilität steht bzw. wie Aktionäre dazu stehen.
Sind damit evtl. Stille Finanzierung, also bspw. Stille Reserven gemeint? Wenn ja, in welcher Bez. steht diese denn zu Rentabilität bzw. wie stehen Aktionäre dazu?

- Vorteile Leasing und seine bilanzpol. Wirkung sowie Vergleich Leasing vs. Hausbanken?

- Factoring: Kosten/Ersparnisse, Vorteile (Service etc.) --> Irgendwie habe ich dazu bisher nichts gefunden, scheint aber gefragt zu werden.

Muss man in der Klausur eigentlich viel mit der Formelsammlung rechnen? Die Rechenaufgaben, die ich bisher gelesen habe sind eher anders zu bearbeiten oder?
Gibt es Tipps, wie man das alles am besten üben kann? Zu den Aufgabendetails gibt es ja nur wenig Angaben hier oder in den Heften.


VIELEN DANK im Voraus wenn mir jemand weiterhelfen kann oder für jegliche Art Tipps :-)

Re: BWL07 Fragen

Verfasst: 05.08.11 08:48
von Christina1979
Micha-Ela hat geschrieben:Hallo zusammen!

Ich habe ein paar Fragen zu BWL07 - teils inhaltlich, teils zur Herangehensweise bei der Vorbereitung:

- Scheinbar wurde in BWL07 bislang öfter bei den Detailfragen nach den "Zielen der Finanzplanung" gefragt.
Kann mir jemand genau definieren, worauf man da hinaus möchte?
Sind die Zielgrößen (Rentabilität, Sicherheit etc.) gemeint?
Oder nur die Antwort "Zu jedem Zeitpunkt sicherzustellen, das alle fälligen Auszahlungen durch entsprechende Einnahmen gedeckt werden können."??

- Laut einer Angabe aus dem Forum wurde auch nach der Erklärung von "Stiller Finanzierung" gefragt und darüber hinaus, in welcher Beziehung diese zu Rentabilität steht bzw. wie Aktionäre dazu stehen.
Sind damit evtl. Stille Finanzierung, also bspw. Stille Reserven gemeint? Wenn ja, in welcher Bez. steht diese denn zu Rentabilität bzw. wie stehen Aktionäre dazu?

- Vorteile Leasing und seine bilanzpol. Wirkung sowie Vergleich Leasing vs. Hausbanken?

- Factoring: Kosten/Ersparnisse, Vorteile (Service etc.) --> Irgendwie habe ich dazu bisher nichts gefunden, scheint aber gefragt zu werden.

Muss man in der Klausur eigentlich viel mit der Formelsammlung rechnen? Die Rechenaufgaben, die ich bisher gelesen habe sind eher anders zu bearbeiten oder?
Gibt es Tipps, wie man das alles am besten üben kann? Zu den Aufgabendetails gibt es ja nur wenig Angaben hier oder in den Heften.


VIELEN DANK im Voraus wenn mir jemand weiterhelfen kann oder für jegliche Art Tipps :-)
Hallo!
Also, zu den Anfangsfragen kann ich spontan erstmal nichts sagen, obwohl es erst 5 Wochen her ist :D
DIe Formelsammlung darf genutzt werden in der Klausur, da man aber effektiv nur ein bis zwei Formeln bruacht, die nicht in der Formelsammlung stehen...habe ich diese in der Klausur nicht gebraucht und soweit ich mich erinnern kann auch kein anderer...;o) Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität, Umsatzrentabilität.
Lohmann-Ruchti haben wir ach im Seminar gerechnet

In meiner Klausur war das mit der stillen Finanzierung dran...
Das ist im Zusammenhang mit der Innenfinanzierung zu erklären, Gewinnthesaurierung....vielleicht hilft Dir das weiter?

Als Lerntipps würde ich sagen, man sollte einige Begriffe einfach auswendig draufhaben, denn dann kann man sich fast alles erklären und herleiten.

Vielleicht konnte ich Dir weiterhelfen? Ansonsten auch gerne per PM 8)