Hallo zusammen,
bin grad noch auf 1000 Volt!!!
Solche abstrakte Fragen und so wirr gestellt, hatte ich schon lange nicht mehr!
Aber meist bei dem gleichen Dozenten!!!
Detail:
1. Konzeptuelles Modell der ER-Modellem irgendwie sowas
2. Skizzieren des Aufbaus eines modernen relationalen Datenbanksystems (kann dies sein, dass es das fünfSchichtenmodelle ist?)
3. Embedded SQL, SQL und QBE erläutern (QBE war glaub ich irgendwo in der 354 seitigen Präsentation, nicht gewusst)
4. Normalformen erklären und Normalisierung
Naja, musste erstmal fünf Minuten nachdenken, was man da hinschreibt, ob richtig, keine Ahnung.
Komplex:
I:
ER Modell darstellen mit Linienbusse, Haltestellen, Zeiten, etc.
Hab die Frage so nicht richtig kapiert und wieder mal an mir selbst gezweifelt, aber den anderen Kommilitonen gings
genau so.
Darstellung der FRage war wieder mal ziemlich abstrakt und wirr,....... weitere Details möchte ich mir sparen,
Die Entitäten dann in UML darstellen
Und irgendwas mit semantischen Sachen die für die Objektorientierung gehören.
Keine Ahnung, hab ich entweder überlesen in den 354 Seiten oder ............
II:
Nicht näher angeschaut, auch ziemlich bes.......en.
III:
1 Select Befehle erklären
2 Konsistenzbedingungen für select erklären und was dazu gehört
3 Createbefehl darstellen mit Primary und Secondary key und Fremdschlüssel
4 Selectbefehl darstellen für die 2 Tabellen
Fazit: die Hoffnung auf Bestehen stirbt zuletzt.
Wir sind doch ganz normale Leute, denen einiges abverlangt wird.
Ich weiss nicht, wieso die Fragen des Dozenten immer so hochgestochen und "abstrakt" gestellt werden.
Was ist so schwer dran, ganz normal verständliche Fragen zu stellen.
Das wär doch mal was!!!
Also sorry, dass ich nicht mehr so viel weiss, schnell vergessen und hoffen auf Bestehen........
Bier wurde schon aufgemacht auf den Dreck...........
Bitte noch ergänzen falls Bedarf besteht
DBA01 23.07.2011
Hallo lenhart08,
Hallo Zusammen,
fand diese Klausur auch z. T sehr abstrakt.
Hier noch die Ergänzung zu Komplex II:
Hintergrund: ERMM Student, Dozent (beide als IS-A-Beziehung zu Person) und Fakultät.
1.) Umwandlung in ein Relationenmodell (wobei die IS-A-Beziehung auf zwei Weisen dargestellt werden kann (Hausklassen- und Partitionierungsmodell(?)).
2.) relationale Algebra: Abfrage zu Professor (Name, Vorname), bei dem der Fakultät-Name = 'Software-Engineering' und das Fach "Informatik" unterricht.
3.) Abfrage der Professoren, die zur Fakultät = "Software..." gehören, das Fach "Informatik" unterrichten und im Jahr 2011 das Fach "Datenbanken" geprüft haben.
4.) Bekomme ich jetzt nicht mehr zusammen
Viele Grüße
Andreas
Hallo Zusammen,
fand diese Klausur auch z. T sehr abstrakt.
Hier noch die Ergänzung zu Komplex II:
Hintergrund: ERMM Student, Dozent (beide als IS-A-Beziehung zu Person) und Fakultät.
1.) Umwandlung in ein Relationenmodell (wobei die IS-A-Beziehung auf zwei Weisen dargestellt werden kann (Hausklassen- und Partitionierungsmodell(?)).
2.) relationale Algebra: Abfrage zu Professor (Name, Vorname), bei dem der Fakultät-Name = 'Software-Engineering' und das Fach "Informatik" unterricht.
3.) Abfrage der Professoren, die zur Fakultät = "Software..." gehören, das Fach "Informatik" unterrichten und im Jahr 2011 das Fach "Datenbanken" geprüft haben.
4.) Bekomme ich jetzt nicht mehr zusammen
Viele Grüße
Andreas
Hallo lenhart08,
hallo Andreas,
ich kann mich Euch nur anschließen.
Die Klausur war zum einen sehr abstrakt und zum anderen wurde Einiges aus dem Präsenzunterricht abgefragt, das nicht in den Lernheften dargestellt ist: QBE, Hausklassen-, Partitionierungsmodell, schwaches Entity
Ergänzung zu Andreas:
Komplex II
4.) ER-Modell mit schwachem Entity war gegeben -> Umwandlung in Relation
Anbei die bisherigen Klausurfragen mit Seitenangaben aus Skripten.
Viele Grüße
Gunther
hallo Andreas,
ich kann mich Euch nur anschließen.
Die Klausur war zum einen sehr abstrakt und zum anderen wurde Einiges aus dem Präsenzunterricht abgefragt, das nicht in den Lernheften dargestellt ist: QBE, Hausklassen-, Partitionierungsmodell, schwaches Entity
Ergänzung zu Andreas:
Komplex II
4.) ER-Modell mit schwachem Entity war gegeben -> Umwandlung in Relation
Anbei die bisherigen Klausurfragen mit Seitenangaben aus Skripten.
Viele Grüße
Gunther
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Noten sind da.
Und wieder erwarten: Ich muss nicht nochmal antreten. Bin sogar zufrieden.
Grüße
Andreas
Und wieder erwarten: Ich muss nicht nochmal antreten. Bin sogar zufrieden.

Grüße
Andreas
Zuletzt geändert von asfuerst am 08.09.11 20:07, insgesamt 1-mal geändert.