BWL06 am 16.4.2011
Verfasst: 17.04.11 10:42
Hallo zusammen,
anbei die Fragen, die mir noch einfallen, sinngemäß:
Detail (Punkteverteilung war nicht angegeben!):
- Wie bewerten Sie die dynamische Amortisationsdauer als Kriterium für eine Investition?
- Zitat "Korrekturverfahren sind trivial und wertlos" oder so ähnlich: Korrekturverfahren kurz erklären und Stellung zum Zitat nehmen.
- Rechenaufgabe: 2 Alternativen vergleichen anhand von Kapitalwert und int. Zins mit jeweils 1 Auszahlung und 6 gleichbleibenden Einzahlungen.
- Zusammenhang Kapitalwert und Int. Zins grafisch darstellen und erklären
- ? (bitte ergänzen)
Komplex 2:
Vergleich von 2 Maschinen, von denen eine angeschafft werden sollte
- Kostenvergleich
- Gewinnvergleich
- Kostenfunktion aufstellen und kritische Menge bestimmen (bei mir gab es keine, da negativer x-Wert - aber da hab ich mich vermutlich irgendwo verrechnet)
- Break-Even-Menge bestimmen von 1 Maschine
- Kapitalwert berechnen von 1 Maschine und anhand dessen die Vorteilhaftigkeit dieser Maschine begründen
- Erklären, wie man den Internen Zins bestimmen würde (nur theoretisch!)
- ?
Komplex 3: 1,5 Seiten Text, bevor die Aufgabe los ging - hab ich mir gar nicht angeschaut
Das Seminar in F bei FRau Dr. Baumgarten war OK. Berechnet wurden nur Basics (Kapitalwert, Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Amortisationsdauer), keine wirklich schwierigen Aufgaben; auf die musste man sich dann schon selbst vorbereiten
Insgesamt war die Klausur fair gestellt, wie ich fand.
anbei die Fragen, die mir noch einfallen, sinngemäß:
Detail (Punkteverteilung war nicht angegeben!):
- Wie bewerten Sie die dynamische Amortisationsdauer als Kriterium für eine Investition?
- Zitat "Korrekturverfahren sind trivial und wertlos" oder so ähnlich: Korrekturverfahren kurz erklären und Stellung zum Zitat nehmen.
- Rechenaufgabe: 2 Alternativen vergleichen anhand von Kapitalwert und int. Zins mit jeweils 1 Auszahlung und 6 gleichbleibenden Einzahlungen.
- Zusammenhang Kapitalwert und Int. Zins grafisch darstellen und erklären
- ? (bitte ergänzen)
Komplex 2:
Vergleich von 2 Maschinen, von denen eine angeschafft werden sollte
- Kostenvergleich
- Gewinnvergleich
- Kostenfunktion aufstellen und kritische Menge bestimmen (bei mir gab es keine, da negativer x-Wert - aber da hab ich mich vermutlich irgendwo verrechnet)
- Break-Even-Menge bestimmen von 1 Maschine
- Kapitalwert berechnen von 1 Maschine und anhand dessen die Vorteilhaftigkeit dieser Maschine begründen
- Erklären, wie man den Internen Zins bestimmen würde (nur theoretisch!)
- ?
Komplex 3: 1,5 Seiten Text, bevor die Aufgabe los ging - hab ich mir gar nicht angeschaut

Das Seminar in F bei FRau Dr. Baumgarten war OK. Berechnet wurden nur Basics (Kapitalwert, Kostenvergleich, Gewinnvergleich, Amortisationsdauer), keine wirklich schwierigen Aufgaben; auf die musste man sich dann schon selbst vorbereiten

Insgesamt war die Klausur fair gestellt, wie ich fand.