STA 02 am 09.04.2011 in Düsseldorf
Verfasst: 09.04.11 20:31
Heute fand bei herrlichstem Wetter in Düsseldorf STA 02 statt- das Seminar hielt vertretungsweise Prof. Dr. Ing. Baston (äußerst fit für einen 76-jährigen Mann) für den eigentlich
für das Seminar vorgesehenen Dozenten.
War auch wirklich gut; er behandelte mit uns ausnahmslos relevante Klausurfragen.
Soweit es mir möglich ist, werde ich diese jetzt wiedergeben; Ergänzungen sind selbstverständlich gern gesehen
Um es vorweg zu nehmen: Wer mit den alten Klausurfragen gelernt hatte, durfte sich freuen!
Detail: insgesamt 20 PKT.
1. Detail
Preisindex nach Laspeyres und Paasche; wie schon oft hier gepostet sollte die beiden verglichen und
berechnet werden; es war eine Tabelle mit den Energiewerten aus 2009/2010 gegeben.
2. Detail
2 unterschiedliche Verzinsungsmodelle (1. Variante: man bekam 2 Jahre 4% und 2Jahre 6%; 2.Variante: man hatte 2 Jahre einen Zinssatz und dann, glaube ich, in den beiden letzten Jahren einen anderen)
Hier war die günstigste Variante auszuwählen und zu begründen, warum man sich für das geometrische Mittel entschieden hatte (WENN man sich dafür entschieden hatte )
3. Detail
Zeitreihen; systematische Komponenten nennen,erklären und sagen, mit welchem Mittel die Einflüsse der Saison bereinigt werden können (Stichwort gleitende Durchschnitte)
4. Detail
Meine Lieblingsaufgabe: Glättungswert, man sollte zeigen, wie und warum und weshalb die letzten 3 Werte mit eingehen ( ist auch hier im Forum zu finden- eine endlos lange Formel)
Komplexaufgabe
1. Eisdielenaufgabe (ja, ich war doch ziemlich überrascht )
2. Der traditionelle Schlußsatz bei Statistik-Klausur-Postings: War eine Wahrsscheinlichkeitsaufgabe und habe ich mir nicht angesehen- wird wahrscheinlich ebenfalls
wie immer auch niemand ergänzen können
Ich denke, das war machbar
für das Seminar vorgesehenen Dozenten.
War auch wirklich gut; er behandelte mit uns ausnahmslos relevante Klausurfragen.
Soweit es mir möglich ist, werde ich diese jetzt wiedergeben; Ergänzungen sind selbstverständlich gern gesehen
Um es vorweg zu nehmen: Wer mit den alten Klausurfragen gelernt hatte, durfte sich freuen!
Detail: insgesamt 20 PKT.
1. Detail
Preisindex nach Laspeyres und Paasche; wie schon oft hier gepostet sollte die beiden verglichen und
berechnet werden; es war eine Tabelle mit den Energiewerten aus 2009/2010 gegeben.
2. Detail
2 unterschiedliche Verzinsungsmodelle (1. Variante: man bekam 2 Jahre 4% und 2Jahre 6%; 2.Variante: man hatte 2 Jahre einen Zinssatz und dann, glaube ich, in den beiden letzten Jahren einen anderen)
Hier war die günstigste Variante auszuwählen und zu begründen, warum man sich für das geometrische Mittel entschieden hatte (WENN man sich dafür entschieden hatte )
3. Detail
Zeitreihen; systematische Komponenten nennen,erklären und sagen, mit welchem Mittel die Einflüsse der Saison bereinigt werden können (Stichwort gleitende Durchschnitte)
4. Detail
Meine Lieblingsaufgabe: Glättungswert, man sollte zeigen, wie und warum und weshalb die letzten 3 Werte mit eingehen ( ist auch hier im Forum zu finden- eine endlos lange Formel)
Komplexaufgabe
1. Eisdielenaufgabe (ja, ich war doch ziemlich überrascht )
2. Der traditionelle Schlußsatz bei Statistik-Klausur-Postings: War eine Wahrsscheinlichkeitsaufgabe und habe ich mir nicht angesehen- wird wahrscheinlich ebenfalls
wie immer auch niemand ergänzen können
Ich denke, das war machbar