WIM03 02.04.2011 in Frankfurt
Verfasst: 03.04.11 11:50
Hallo zusammen,
kurz zum Seminar, es war meiner Meinung nach sehr gut, der Dozent Herr Prof. Dr. Walltinger ist auf alle Themengebiete eingegangen die Problemebereiten und hat diese meiner Meinung nach sehr anschaulich erklärt. Von den Knackpunkten die er angesprochen hat sind auch ein paar in der Klausur aufgetaucht. Hier zeigt sich seine Erfahrung mit den Klausuren der AKAD.
Fazit: Sehr angenehmer Dozent bei dem ich jeder Zeit wieder ein Seminar besuchen würde.
hier mal eine kleine Aufstellung was in der Klausur dran kam, leider kann ich nicht garantieren dass alles soo zu 100% stimmt. Aber im großen und ganzen müsste dass alles gewesen sein.
1) Detailaufgaben
- Untersuchen einer Funktion auf Stetigkeit mit Angabe von Ort und Art der Unstetigkeit
Diese Aufgabe war eher leicht da der Dozent im Seminar bereits auf eine ähnliche Aufgabe eingegangen ist.
- Grenzwertbestimmung
- Ableitung der Funktion f(z)=ln(z^1/2*z^1/2)
- Bestimmen der Tangente einer Funktion am Punkt X=5
Und es musste die Funktion mit samt Tangente in ein Koordiantensystem gezeichnet werden.
2) Komplexaufgabe I
Bei dieser Komplexaufgabe waren die Preis-Absatzfunktion p(x) und die Kostenfunktion K(X) gegeben.
- Bestimmen des maximalen Gewinnes
- Bestimmen der Steigung an einem vorgegebenen Punkt
- An welcher Stelle x verringert sich der Gewinn um 96 GE wenn eine ME hinzugegeben wird.
- Es waren drei Werte vorgegeben, welcher war näherungsweise am nächsten am Break-Even-Point, Auf Basis dieses Wertes
musste dann noch der zweite Schnittpunkt mit der Abszisse bestimmt werden d.h. der Bereich des positiven Gewinnes.
- Auf den Gewinn wurde jetzt eine Steuer von 30% erhoben, wie hoch ist der max. Gewinn?
- In diesem Fall war eine Mengensteuer gegeben mit (ich denke 16GE/ME) wie hoch ist der maximale Gewinn und wie hoch
waren die Steuereinnahmen
3) Komplexaufgabe II
Hier ware eine Produktionsfunktion vorgegeben, diese Aufgabe habe ich mir aber nicht näher angeschaut.
kurz zum Seminar, es war meiner Meinung nach sehr gut, der Dozent Herr Prof. Dr. Walltinger ist auf alle Themengebiete eingegangen die Problemebereiten und hat diese meiner Meinung nach sehr anschaulich erklärt. Von den Knackpunkten die er angesprochen hat sind auch ein paar in der Klausur aufgetaucht. Hier zeigt sich seine Erfahrung mit den Klausuren der AKAD.
Fazit: Sehr angenehmer Dozent bei dem ich jeder Zeit wieder ein Seminar besuchen würde.
hier mal eine kleine Aufstellung was in der Klausur dran kam, leider kann ich nicht garantieren dass alles soo zu 100% stimmt. Aber im großen und ganzen müsste dass alles gewesen sein.
1) Detailaufgaben
- Untersuchen einer Funktion auf Stetigkeit mit Angabe von Ort und Art der Unstetigkeit
Diese Aufgabe war eher leicht da der Dozent im Seminar bereits auf eine ähnliche Aufgabe eingegangen ist.
- Grenzwertbestimmung
- Ableitung der Funktion f(z)=ln(z^1/2*z^1/2)
- Bestimmen der Tangente einer Funktion am Punkt X=5
Und es musste die Funktion mit samt Tangente in ein Koordiantensystem gezeichnet werden.
2) Komplexaufgabe I
Bei dieser Komplexaufgabe waren die Preis-Absatzfunktion p(x) und die Kostenfunktion K(X) gegeben.
- Bestimmen des maximalen Gewinnes
- Bestimmen der Steigung an einem vorgegebenen Punkt
- An welcher Stelle x verringert sich der Gewinn um 96 GE wenn eine ME hinzugegeben wird.
- Es waren drei Werte vorgegeben, welcher war näherungsweise am nächsten am Break-Even-Point, Auf Basis dieses Wertes
musste dann noch der zweite Schnittpunkt mit der Abszisse bestimmt werden d.h. der Bereich des positiven Gewinnes.
- Auf den Gewinn wurde jetzt eine Steuer von 30% erhoben, wie hoch ist der max. Gewinn?
- In diesem Fall war eine Mengensteuer gegeben mit (ich denke 16GE/ME) wie hoch ist der maximale Gewinn und wie hoch
waren die Steuereinnahmen
3) Komplexaufgabe II
Hier ware eine Produktionsfunktion vorgegeben, diese Aufgabe habe ich mir aber nicht näher angeschaut.