Seite 1 von 1

WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 20.03.11 18:14
von florian.schmid
Tag,

ich habe gestern in München die Prüfung geschrieben und wollte mal ein paar Worte zu Seminar und Prüfung sagen.

Das Seminar:
Angemeldet waren zur Verwunderung der Verwaltung scheinbar wesentlich mehr Leute als effektiv dann im Seminar saßen (knapp 20). Ich vermute, dass viele Leute Angst vor der ganzen Thematik bzw. der Prüfung hatten. Einige sind dann zusätzlich noch nach dem Seminar abgesprungen.

Das Seminar selbst war aus meiner Sicht in Ordnung. Gehalten hat es Herr Dr. Peter Prinz, studierter Mathematiker. Obwohl das Thema Differentialrechnung relativ trocken ist, hat er es meiner Meinung nach gut erklärt. Auf Fragen ist Herr Prinz ausführlich eingegangen und hat auch selbst mal Stift und Papier gezückt um in der Pause einem Kommilitonen noch die ein oder andere Rechnung vorzurechnen.
Zum Inhalt des Seminars kann man nicht viel sagen. Wir haben kurz die Hauptgebiete der Lerneinheiten angesprochen und dann Übungsaufgaben gemacht und besprochen. Ich fand den Aufgabenmix und die Schwerpunkte sehr gut ausgewählt und fühlte mich gut auf die Prüfung vorbereitet. Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich mich etwas über zwei Monate intensiv auf das Seminar vorbereitet hatte und mind. 80% aller Übungsaufgaben gerechnet habe. Mal aus Spaß, mal aus Frust, mal aus purem Mathe-Hass weil ich manchmal wirklich alles falsch gerechnet hatte ;)

Zur Prüfung:
Die Prüfung bestand aus 4 Detailaufgaben und 2 Komplexaufgaben, bei denen man eine wie gewohnt streichen durfte. Ich habe die Funktionen soweit ich sie noch halbwegs wusste aufgeführt. Der Grad sollte stimmen, die Zahlenwerte aber nicht. Aber das Prinzip sollte ja klar werden.

Die Detailaufgaben:

1. Grenzwert:
Eine Bruch war gegeben. Höchste Potenz war t^5. lim t gegen 0. Man musste halt die niedrigste Potenz ausklammern und dann das Ergebnis ausrechnen.

2. Stetigkeit:
Noch ne Funktion. Polynom 3. Grades soweit ich noch weiß. Ziemlich unschön, wurde aber glücklicherweise in der Übung besprochen. Hier musste erst eine Polynomdivision gemacht bzw. gut geschätzt werden um dann mit der Mitternachtsformel an die Nullstellen zu kommen. Dann anhand der Nullstellen die Stetigkeit überprüfen. Ähm... glaub ich :)

3. Folgende Terme ableiten:
3.1 f(x) = 1 / (11Wurzel aus x^9 oder so ähnlich)
3.2 f(x) = log(z^1/2 * z^1/2)

4. f(x)=x³-13x (die genaue Funktion weiß ich nicht mehr aber sie war etwa in dieser Form) Tangente berechnen bei x=5 und Graph zeichnen

Komplexaufgabe:
Hab hier die 2. gestrichen und die 3. bearbeitet.

Soweit ich weiß war in der 2. eine Kostenfunktion gegeben. Die ersten 5 Teilfragen dazu waren Standard. Dann musste man noch berechnen was passiert wenn man den Gewinn um 30% erhöht und noch so was in der Art. Die Aufgabenform steht in den Heften, aber ich wusste da schon nicht 100% wie genau das ging.

3. Komplexaufgabe:

Gegeben war mein Liebling, eine Produktionsfunktion: x(r) = -0,2r³+0,8r²-30r+800 (Zahlenwerte stimmen nicht)

Darauf sollte man dann wie in zig Übungen im Heft alles anwenden. Nullstellen, 1. und 2. Ableitung, Ergebnisänderung bei einer Änderung des Inputs um 1, Input bei dem x'(r) und die Durchschnittsfunktion übereinstimmen usw. Genaues weiß ich nicht mehr, aber wenn ihr die Aufgaben im dritten Heft macht kommen euch diese Art Funktionen zu Hauf über den Weg.

Fazit:
Ich hatte gehörigen Respekt vor der Prüfung und habe mich sehr gut vorbereitet. Ich bin momentan so gut in Mathe wie noch nie zuvor in meinem Leben :p Die Einträge anderer Studenten zu den WIM03-Prüfungen haben mich dann aber nochmal überlegen lassen ob ich wirklich gut genug vorbereitet bin. Allerdings war die Prüfung sehr gut machbar. Der Schwierigkeitsgrad lag meiner Meinung nach etwa auf dem Niveau der Übungsaufgaben, vielleicht sogar ein kleines Stück darunter. Alles in allem war ich positiv überrascht und dadurch dass man eine Komplexaufgabe streichen konnte, konnte man ungeliebte Teilaufgaben sogar noch entfernen. Ich vermute, dass es bei den letzten Prüfungen tatsächlich einige Beschwerden über den Schwierigkeitsgrad gab und dieser in den letzten Monaten angepasst wurde. Nicht leichter, aber eventuell verständlicher und für 90 Minuten machbare Aufgaben. Die Zeit war übrigens ausreichend. Ich war 15 Minuten vorher fertig und habe nochmal alles durchgerechnet. Zwei andere sind auch kurz vor Schluss gegangen.

Ich hoffe ich konnte einigen die Angst vor der Prüfung nehmen. Ich war zu Abizeiten auch nie wirklich gut in Mathe, aber mit etwas Sitzfleisch und Übung ist das durchaus machbar.

P.S. Alle Angaben ohne Gewähr.

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 21.03.11 09:58
von Toby66
... endlich mal jemand, bei dem WIM03 etwas besser gelaufen ist. Im Prinzip hast Du ja auch die Begründung mitgeliefert: 2 Monate intensive Vorbereitung - und so wie ich das herausgelesen habe, hast Du Dich nicht von vorübergehenden "Rückschlägen" irritieren lassen, sondern dann in einer Art Trotzreaktion weiter Aufgaben gerechnet. Hoffen wir, daß sich das jetzt auch entsprechend in der Note wiederspiegelt.

Viel Erfolg weiterhin,
Thomas

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 21.03.11 19:13
von nickname
Hallo zusammen,

ich kann mich Florian nur anschließen - Übung macht den Meister und mit ausreichend Vorbereitung ist die Klausur aus meinen Augen gut zu bewältigen.
Drücke allen die Daumen, dass das gewünschte Ergebnis erreicht wird.

VG

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 22.03.11 16:19
von sebi123
ich frage mich nun seit dem diesem schicksalhaften tag am 19.03 in münchen, ob es gut ist, wenn man mit 20 tagen vorbereitungszeit bereits nach 4 neuntel der zeit fertig war... ;)

also entweder war die klausur wirklich sehr einfach, oder ich hab irgendetwas total vergessen/verzäppt... hoffe mal ersteres :)

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 22.03.11 19:04
von nickname
wahrscheinlich waren da voll die hämmer drin und keiner hats gemerkt :-)

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 23.03.11 20:53
von Vladivostok
Ich muss am Samstag in Stuttgart ran und habe auch gehörig Respekt vor der Klausur, aber deine Rückmeldung klingt relativ beruhigend. Mehr als die Aufgaben rauf und runter rechnen kann man ja zur Vorbereitung auch nicht machen.

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 25.03.11 20:10
von bayer04girl
Hallo Florian,

danke für deine ausführliche Beschreibung der Klausur! Ein paar Fragen habe ich noch:
florian.schmid hat geschrieben:
2. Stetigkeit:
Noch ne Funktion. Polynom 3. Grades soweit ich noch weiß. Ziemlich unschön, wurde aber glücklicherweise in der Übung besprochen. Hier musste erst eine Polynomdivision gemacht bzw. gut geschätzt werden um dann mit der
Muss man da wirklich schätzen? Das dauert doch super lange, weil man erst am Ende merkt, ob man richtig geschätzt hat, oder nicht, oder gibts da nen Trick? Hatte mal gehört, dass man beim Schätzen ca. alle ganzzahligen Werte von -3 bis +3 ausprobieren sollte...

florian.schmid hat geschrieben:Ergebnisänderung bei einer Änderung des Inputs um 1
Ich nehme an, dazu war ein Wert für r gegeben? Muss mann dann einfach die 1. Ableitung, also x'(r) bilden und dann in x'(r) den vorgegebenen Wert einsetzen? Dieses Ergebnis sagt doch dann aus, wie sich das Ergebnis bei Änderung von r=Input um 1 ME ändert, oder?
florian.schmid hat geschrieben:Input bei dem x'(r) und die Durchschnittsfunktion
Einfach x'(r)=x(r)/r setzen, oder?

Oder muss man generell erstmal die Umkehrfunktion r(x) bilden? Damit stehe ich noch etwas auf Kriegsfuß, ich weiß immer nicht so genau, wann man die Umkehrfunktion bilden muss und wann nicht.

Und: was ist der Unterschied zwischen der Preis-Absatzfunktion und der Nachfragefunktion? Die eine ist die Umkehrfunktion der anderen, aber irgendwie heißen die Preis-Absatzfunktionen mal p(x) und mal x(p). Diese benötigt man doch, um den Erlös (Umsatz) auszurechnen, also p(x)*x und um den Preis zu bestimmen ( p(x) = Preis). Wofür braucht man denn die Nachfragefunktion? Kann man mit ihr auch den Erlös ausrechnen?

Insgesamt sollte das aber hoffentlich zu schaffen sein *toitoitoi* Solange die mit Folgefehlern weiterrechnen, sollte man zumindest auf die Hälfte der Punkte kommen (hoffe ich...)

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 28.03.11 15:01
von StudiJens
bayer04girl hat geschrieben:
Und: was ist der Unterschied zwischen der Preis-Absatzfunktion und der Nachfragefunktion? Die eine ist die Umkehrfunktion der anderen, aber irgendwie heißen die Preis-Absatzfunktionen mal p(x) und mal x(p). Diese benötigt man doch, um den Erlös (Umsatz) auszurechnen, also p(x)*x und um den Preis zu bestimmen ( p(x) = Preis). Wofür braucht man denn die Nachfragefunktion? Kann man mit ihr auch den Erlös ausrechnen?
Hi,

der Unterschied, ist der ermittelte Funktionswert. Einmal ermittelst Du den erzielbaren Preis bei einer bestimmten Nachfragemenge p(x), das andere mal die vorraussichtliche Nachfrage x(p) bei einem Preis p. Sinnvoll ist das ganze bei folgender Aufgabenstellung: p(x) ist die bekannte Funktion, und der Preis p ist ebenfalls gegeben. Nachdem Dir jetzt bekannt ist, das x(p) die Umkehrfunktion von p(x) ist, ermittelst du Dir Deinen Erlös einfach durch x(p)*p. Somit ist die die Menge erst einmal egal, da Du die gegebene Formel so umgestellt hast, das Du auch ohne die Info weiterrechnen kannst.

Ich kann das nicht so gut erklären, ist aber hoffentlich verständlich. Wenn nicht, nochmal melden. Hab da zu Haus sicherlich Beispiele für. Wobei, sollte im Ruff Skript eigentlich auch was drin sein.

Und nicht kirre machen lassen. WIM03 wird einfach überschätzt. Ist eigentlich ganz easy. Wie schon gesagt wurde, üben üben üben. Dann ist das locker machbar. Ich meine Probleme bei Unternehmensführung, da ist alles so staub trocken und man muß auswendig (Unwort des Jahres bei mir)lernen. Mathe kann man wenigstens verstehen.

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 28.03.11 21:08
von bayer04girl
Hallo Jens,
danke für die Erklärung. Habe WIM03 am Sa geschrieben und ich fands auch gar nicht sooo schlimm....mal sehen, was rausgekommen ist. Generell sollte man sich glaube ich auch nicht so verrückt machen lassen von den ganzen Horror-Beiträgen im Forum. Es gibt immer ein paar, die bei Mathe sofort schwarz sehen und wiederum welche, denen es ganz gut liegt. Wer Mathe im Abi hatte, sollte sich einigermaßen gut zurecht finden. Wer jedoch vorher noch nie etwas von Ableitungen geschweige denn pq-Formel, Gleichungen umstellen etc. gehört hat, muss erst noch einiges nachholen, bevor er das Modul machen kann. Aber dafür gibts ja WIM01 (?).

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 30.03.11 11:28
von nickname
Noten sind online ;-)

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 31.03.11 19:20
von sebi123
ja, könnt voll fluchen, wenn ich versuche, auf 4,0 zu lernen krieg ich meist die besten noten. glaub ich arbeite jetz bei jedem modul und bei der bachelor-arbeit auf 4,0 hin :)


allen die angst haben kann ich sagen das modul isnach meiner erfahrung jetz mit vorbereitung absolut machbar; wenn man die übungsaufgaben im skriipt halbwegs beherrscht, beherrscht man auch die klausur (und man sollte polynomdivision können)

Re: WIM03 19.03.2011 SZ München (Feedback)

Verfasst: 09.04.11 12:22
von florian.schmid
Kleines Update:

Hab die Klausur mit 2,0 bestanden und war echt überrascht. Glaub ich war in Mathe noch nie so gut... dementsprechend sah man mich danach glücklich in meiner Wohnung rumhoppsen :)

Auf die Fragen oben geh ich jetzt nicht mehr ein. Die zugehörigen Antworten sahen auf den ersten Blick richtig aus und es scheint auch nicht mehr aktuell zu sein. Bleibt nur zu sagen: üben üben üben und Arschbacken zusammen kneifen auch wenn man bei einigen Aufgaben so gar nicht weiter weiß. Nur die Harten kommen in den Garten.

Viel Erfolg weiterhin
Flo