UFU06 - 04.12.2010 Stuttgart
Verfasst: 05.12.10 10:24
Hallo Zusammen,
anbei die Fragen aus Stuttgart vom 04.12.2010 zu UFU06, an die ich mich noch erinnern kann:
Detail:
1. Wie werden Ziele definiert (also wieder die 4 Charakteristika wie Zielinhalt etc.)?
2. Nennen Sie min. 4 Aufgaben des Projektcontrollings?
3. Warum sollte das Risikomanagement ein Teil des Projektmanagements sein?
4. Durch welche Merkmale wird ein Projekt charakterisiert?
5. Was sind Meilensteine und wozu dienen sie innerhalb eines Projektes?
Komplex:
1. Man sollte die Entscheidungssituationen erklären (Entscheidungen bei Unsicherheit etc. ...)
2. Dann war wieder die Sache mit den 6 Mitarbeitern (2 Vorgesetzte, 4 Angestellte) gegeben, für die man einen Urlaubsplan in Form eines Balkendiagramms erstellen sollte. Wenn bei 3 Kollegen die Schulferien zu berücksichtigen sind und immer jeweils ein leitender Angestellter und 2 Mitarbeiter anwesend sein müssen, wie würde dann ein abgewandeltes Balkendiagramm ausschauen?
3. Dann war auch wieder die Geschichte mit den beiden Staubsaugervertretern, die bei „Route 2“ ihren Sattelpunkt haben. Also man musste stur das Nullsummenspiel anwenden.
4. Dann sollte ein Netzplan erstellt werden. Der war nicht ganz ohne, da 2 Startpunkte gegeben waren, die demzufolge beide bei Null anfangen.
5. Dann sollte man aus je 4 Bewertungskriterien (Preis, Marketing etc.) durch Anwendung der Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans und Laplace, die jeweils beste Lösung ermitteln (kam meist immer was anderes raus...).
6. Dann war ein Unternehmen mit einer Strategie A und Strategie B gegeben. Bei der einen war der Gewinn und bei der anderen der Umsatz höher. Dazu gab es 3 Einzelfragen: Welche Präferenzarten unterscheidet man? Welche würde im vorliegenden Falle zum Ansatz kommen? Das Unternehmen entscheidet sich für Strategie B (höherer Umsatz); Was sagt das über die Präferenz des Unternehmens aus?
Alles in allem kamen fast alle Fragen dran, die auch schon hier im Forum gepostet wurden. Etwas neu für mich war die Frage mit dem „Risikomanagement“. Darauf ist Prof. Berkermer – also auf die 4 Projekthefte – nur am Ende für 5 Minuten eingegangen. Und genau die Fragen, die in der Prüfung drankamen, hat er in diesen 5 Min. auch kurz behandelt. Der hat sich wirklich zu 100% an den Lektionen 601+602 gehalten bzw. ist jedes Thema daraus Seitenweise durchgegangen. Vielleicht hätte man hier und da etwas mehr auf die Fragen eingehen können, aber ich glaube man fühlte sich relativ gut auf die Klausur vorbereitet. Wie auch schon etliche Male im Forum erwähnt, meinte auch er das wenn überhaupt zu Projektmanagement bis Mitte nächsten Jahres nur zu einem kleinen Teil (Schnittmenge) aus alten und neuen Heften eingegangen wird.
Habe mal die vergangenen Prüfungsfragen aus dem Forum zusammengefasst sowie die neue Frage zum Risikomanagement von gestern, die mir als Lernzettel doch sehr geholfen haben. Hoffe dem ein oder anderen bringt es was, der das Modul noch vor sich hat. Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr!
Viel Erfolg noch im weiteren Studium.
P.S.: Da mir die Fragen aus der 1. Komplex alle bekannt vorkamen, habe ich mir die 2. erst gar nicht angeschaut. Vielleicht kann die jemand ergänzen.....
anbei die Fragen aus Stuttgart vom 04.12.2010 zu UFU06, an die ich mich noch erinnern kann:
Detail:
1. Wie werden Ziele definiert (also wieder die 4 Charakteristika wie Zielinhalt etc.)?
2. Nennen Sie min. 4 Aufgaben des Projektcontrollings?
3. Warum sollte das Risikomanagement ein Teil des Projektmanagements sein?
4. Durch welche Merkmale wird ein Projekt charakterisiert?
5. Was sind Meilensteine und wozu dienen sie innerhalb eines Projektes?
Komplex:
1. Man sollte die Entscheidungssituationen erklären (Entscheidungen bei Unsicherheit etc. ...)
2. Dann war wieder die Sache mit den 6 Mitarbeitern (2 Vorgesetzte, 4 Angestellte) gegeben, für die man einen Urlaubsplan in Form eines Balkendiagramms erstellen sollte. Wenn bei 3 Kollegen die Schulferien zu berücksichtigen sind und immer jeweils ein leitender Angestellter und 2 Mitarbeiter anwesend sein müssen, wie würde dann ein abgewandeltes Balkendiagramm ausschauen?
3. Dann war auch wieder die Geschichte mit den beiden Staubsaugervertretern, die bei „Route 2“ ihren Sattelpunkt haben. Also man musste stur das Nullsummenspiel anwenden.
4. Dann sollte ein Netzplan erstellt werden. Der war nicht ganz ohne, da 2 Startpunkte gegeben waren, die demzufolge beide bei Null anfangen.
5. Dann sollte man aus je 4 Bewertungskriterien (Preis, Marketing etc.) durch Anwendung der Minimax, Hurwicz, Savage-Niehans und Laplace, die jeweils beste Lösung ermitteln (kam meist immer was anderes raus...).
6. Dann war ein Unternehmen mit einer Strategie A und Strategie B gegeben. Bei der einen war der Gewinn und bei der anderen der Umsatz höher. Dazu gab es 3 Einzelfragen: Welche Präferenzarten unterscheidet man? Welche würde im vorliegenden Falle zum Ansatz kommen? Das Unternehmen entscheidet sich für Strategie B (höherer Umsatz); Was sagt das über die Präferenz des Unternehmens aus?
Alles in allem kamen fast alle Fragen dran, die auch schon hier im Forum gepostet wurden. Etwas neu für mich war die Frage mit dem „Risikomanagement“. Darauf ist Prof. Berkermer – also auf die 4 Projekthefte – nur am Ende für 5 Minuten eingegangen. Und genau die Fragen, die in der Prüfung drankamen, hat er in diesen 5 Min. auch kurz behandelt. Der hat sich wirklich zu 100% an den Lektionen 601+602 gehalten bzw. ist jedes Thema daraus Seitenweise durchgegangen. Vielleicht hätte man hier und da etwas mehr auf die Fragen eingehen können, aber ich glaube man fühlte sich relativ gut auf die Klausur vorbereitet. Wie auch schon etliche Male im Forum erwähnt, meinte auch er das wenn überhaupt zu Projektmanagement bis Mitte nächsten Jahres nur zu einem kleinen Teil (Schnittmenge) aus alten und neuen Heften eingegangen wird.
Habe mal die vergangenen Prüfungsfragen aus dem Forum zusammengefasst sowie die neue Frage zum Risikomanagement von gestern, die mir als Lernzettel doch sehr geholfen haben. Hoffe dem ein oder anderen bringt es was, der das Modul noch vor sich hat. Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr!
Viel Erfolg noch im weiteren Studium.
P.S.: Da mir die Fragen aus der 1. Komplex alle bekannt vorkamen, habe ich mir die 2. erst gar nicht angeschaut. Vielleicht kann die jemand ergänzen.....
