Seite 1 von 1

WIm 02 Komplexaufgabe

Verfasst: 02.12.10 11:21
von mr-dima
Hallo,

kann mir jmd. bei der folgenden Aufgabe helfen:​

a. ist klar aber bei b) habe ich meine Probleme. Wie muss man da am besten vorgehen um den Internen Zinsfuss zu berechnen?

Vielen Dank im Voraus.

​1. Komplexaufgabe falls jemand nachrechnen möchte:

Zahlungsreihe:
-120000€; 45000€; 40000€; 35000€; 30000€

a) Tigungssplan aufstellen für Kredit 120000€ zu 8% mit Annuitäten wie in Zahlungsreihe gegeben, also Annuität im ersten Jahr 45000€ usw.
Ergebnis interpretieren (Die Restschuld entspricht dem aufgezinsten Kapitalwert der Zahlungsreihe).

b) Ganz normal mit Regula Falsi den internen Zinsfuß näherungsweise berechnen (ca. 10,4%)

c) Jetzt Zahlungsreihe so verändern, dass der interne Zinsfuß gleich bleibt, aber im ersten Jahr kein Gewinn erwirtschaftet wird, dafür mehr im 2. Jahr und im 3. Jahr -35000€ Verlust, der im 4. Jahr ausgeglichen werden soll. (Jeweils die Differenzen um ein Jahr aufzinsen und zum Kapitalwert des folgenden Jahres dazuschlagen).

Re: WIm 02 Komplexaufgabe

Verfasst: 02.12.10 13:22
von mcneuhaus
Hallo,

Du musst zwei Zinswerte erraten, der eine muß über, der andere unter dem internen Zinsfuß liegen (Im Beispiel kannst Du 5% und 15% nehmen). Dann den Kapitalwert aurechnen (der eine muß positiv, der andere negativ sein, sonst musst Du die Wahl der Zinswerte anpassen). Dieses kannst Du dann in die Näherungsformel geben, so ergibt sich ein neuer Näherungswert. Wenn der noch nicht genau genug ist, dann geht das ganze Spiel nochmal von vorne los, d.h Du nimmst jetzt den errechneten Näherungswert und den Zinswert der das andere Vorzeichen hat als neue Startwerte.
Das Ganze treibt man solange, bis die gewünschte Genauigkeit erreicht ist.

Verstanden? :?

Gruß Marc

Re: WIm 02 Komplexaufgabe

Verfasst: 02.12.10 13:33
von mr-dima
Achso, ja vielen Dank. Was ich nicht verstanden habe war, woher man sich die Werte nimmt. Also muss man sich selbst die Zahlen nehmen....die rechenwege sonst verstehe ich. VIelen Dank für die Erklärung.