Seite 1 von 2
ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 01.12.10 21:34
von anfbru
Hallo zusammen,
zu ELK ist bislang noch nicht so viel im Forum platziert, deshalb eine kleine Info.
Der Essay muss zwischen 600-800 Wörter haben. Die 60 Punkte werden für Inhalt, Struktur und Vokabular/Sprachgebrauch vergeben. Im Seminar (bei Bernice Frey) wird man gut auf die Klausur vorbereitet.
Themen am 30.11.2010 waren 1) political system, 2) ethnic groups in the USA 3) education system.
1) Government in the USA and UK: "We imagine the US presidency to be the most powerful office on earth. But the reality is that relatively speaking, the president has less direct power than a British Prime Minister. He has no command over Congress; he canot whip his own party into line." Comment, explaning both the American and British system of government.
2) Ethnic groups: ".. population in USA strongly growing. Main reason: immigration. Discuss the positive contribution of ethnic groups to the USA and the conflicts for both the immigrants and the country."
3) Explan educational system of UK and compare it to either the USA or Germany.
Ergänzunge gerne willkommen.
Viel Erfolg für alle, die es noch vor sich haben.
Ahoi, anfbru
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 01.12.10 22:04
von Pielm
Vielen lieben Dank für diese Info.

Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 03.12.10 20:59
von leicy
Auch von mir vielen Dank für die Infos.
Grüße
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 05.12.10 12:39
von Finchley
Das Modul kommt bei mir als Nächstes dran, daher auch von mir vielen Dank für den Einblick!
Allerdings weiß ich noch nicht mal, ob ich DLK bestanden habe...
VG
Finchley
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 05.12.10 13:50
von dnitsche
Dankeschön!!!
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 08.12.10 13:38
von olienebiene
Im Oktober in Leipzig hatten wir exakt die selben Themen.
Grüße
olienebiene
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 09.01.11 11:55
von Cecilia
Hallo,
ein dickes Dankeschön auch von mir.
Sind all diese Themen während der Klausur zu bearbeiten oder hat man die Qual der Wahl?
Lieben Dank + viele Grüße
Cecilia
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 18.01.11 09:47
von diversity
Man kann sich ein Thema aussuchen und schreibt nur zu diesem was.
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie ihr euch die Sachen merkt...gerade hier war das ja wirklich ausführlich. Ich geh meistens aus der Klausur und hab schon da die Hälfte der Fragen wieder vergessen.
Cheers
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 23.01.11 12:32
von leicy
Hi,
gibt es Punktabzüge, wenn mehr als 800 Wörter geschrieben werden? Oder werden dann nur die ersten 800 Wörter gewertet? Oder handelt es sich bei der Vorgabe 600-800 einfach nur um eine grobe Orientierungszahl, wobei lediglich ein Unterschreiten von 600 Wörtern geahndet wird?
Grüße
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 23.01.11 18:07
von olienebiene
Hallo,
die 600 - 800 Wörter sind nur so eine Richtlinie. Wer etwas mehr schreibt, dem wird der Kopf nicht abgerissen, wer weniger schreibt aber trotzedem einen guten Aufsatz hat bekommt auch keinen Punktabzug. So wurde es uns beim Seminar gesagt. Vielleicht sollte man nicht unbedingt das Doppelte schreiben.
Man sollte allerding bedenken: je mehr man schreibt, um so mehr Fehler kann man auch machen und die zählen alle. Also besser kürzer und wenige Fehler als länger und viele Fehler, oder?
VG
olienebiene
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 31.01.11 20:31
von leicy
Hi,
ich habe ein wichtige Frage, um mein Gemüt zu beruhigen. Wird die Klausur eher "streng" bewertet oder auch 1-2 Augen zugedrückt; Korrekteure sind Frau Frey oder Herr Bügner?
Naja, ich habe ein wenig am eigentlichen Thema vorbeigeschrieben (Wortzahl ca 700). Angenommen die Struktur und Sprache waren eingermaßen akzeptabel, könnte es gereicht haben? Was meint ihr? Sch***, dass es so lange dauert bis ich Gewissheit habe!
Punktevergabe soll nach folgendem Schema erfolgen (laut Frau Frey):
30 P für den Inhalt
24 P für die Sprache
6 P für die Struktur
Wie sind eure Erfahrungen?
Grüße
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 04.02.11 10:22
von olienebiene
Hi,
das weiß ich leider nicht, da ich meine Klausur noch nicht eingesehen habe. Aber nur Mut, das wird schon klappen!
VG
olienebiene
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 17.03.11 13:17
von leicy
Hi,
habe meine Note erhalten und muss sagen, dass die Klausur sehr human bewertet worden ist (oder im Allgemeinen wird). Mein Englisch ist wirklich nicht sonderlich, aber es hat gereicht

Für all diejenigen, die es noch vor sich haben, keine Sorge, es ist wirklich machbar.
Grüße
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 31.03.11 17:13
von Finchley
leicy hat geschrieben:Hi,
habe meine Note erhalten und muss sagen, dass die Klausur sehr human bewertet worden ist (oder im Allgemeinen wird). Mein Englisch ist wirklich nicht sonderlich, aber es hat gereicht

Für all diejenigen, die es noch vor sich haben, keine Sorge, es ist wirklich machbar.
Grüße
Danke für die aufmunternden Worte. Wie intensiv hast du dich vorher mit den Heften befasst? Ich lese und lese, scheine aber nur langsam durchzukommen und habe das, was ich bisher gelesen hatte, großteils schon wieder vergessen
Möchte gerne im Mai ELK hinter mich bringen, kriege das aber einfach nicht in meinen Schädel...
Bei DLK war es ja letztendlich so, dass man die Infos aus den Heften für den Aufsatz kaum gebraucht hätte. Ist das evtl. bei ELK ähnlich?
VG
Finchley
Re: ELK - Studies of Anglo-Saxon countries, 29./30.11.2010
Verfasst: 31.03.11 18:21
von dnitsche
Hey Finchley,
also ich kann dir sagen, dass ich mir letzes Jahr im November, oder wann die Klausur war, auch Stress gemacht habe und politische Systeme etc. auswendig gelernt habe. In der Prüfung kamen dann aber hauptsächlich Fragestellungen die wir im Seminar hatten dran. Glaube eine Aufsatzthema hätte man Ansatzweise mit dem Wissen aus den Heften schreiben können, da war aber eine Unterfrage zu erörtern wo mir nichts dazu eingefallen ist. Da hätte ich mir den Aufwand fast sparen können und im Prinzip hätte ich die Hefte nicht einmal lesen müssen sondern einfach nur im Seminar aufpassen. Also so war es bei mir, kann natürlich sein, dass sich die nächsten Prüfungen wieder stärker an den Heften orientieren.... also Garantie geben kann man wie immer keine.
Grüße