KLR01 am 27.11.2010 in Ddorf
Verfasst: 27.11.10 18:43
Hallo zusammen,
bevor ich es nicht mehr zusammen kriege hier die Aufgaben der heutigen Klausur. Ich fand das gesamte Thema einfach nur schlimm und hoffe euch helfen diese
Infos weiter. Die Klausur war aber zum Glück machbar!
Detailaufgaben
1. Können die Zinsen die in der FiBu erfasst werden einfach in die KLR übernommen werden?
2. Was ist die Aufgabe der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung?
3. Richtig oder falsch mit Begründung: Kann die Divisionskalkulation nur für Ein-Produkt-Unternehmen
durchgeführt werden?
4. Zentraler Unterschied zwischen Gesamtkostenverfahren und Umsatzverfahren nennen und begründen,
für welches Verfahren man sich entscheiden würde.
2. Komplexaufgabe:
- habe ich nicht gewählt
3. Komplexaufgabe
- Es waren zwei Hilfs- und zwei Hauptkostenstellen gegeben, wobei die Hilfskostenstellen
natürlich gegenseitig Leistungen ausgetauscht haben
- man sollte alle 3 Verfahren anwenden und die Verfahren dann bewerten
- Anbauverfahren (3 Punkte), Stufenleiterverfahren (6 Punkte) mit der optimalen Reihenfolge
der Hilfsstellen natürlich, simultanes Gleichungsverfahren (8 Punkte), Bewertung (3 Punkte)
4. Komplexaufgabe
- wie die Aufgabe 10 aus der Toolbox mit Optimierung um 20 % des Mengen
- Es gab noch zwei Fragen mit jeweils 3 Punkten:
- Warum ist es noch schwieriger in Dienstleistungsunternehmen eine TKR durchzuführen als in
der Industrie?
- Nennen Sie 3 Praxisbeispiele in der die TKR eingesetzt wird (oder so ähnlich)
Viel Glück an alle die noch ran müssen!
bevor ich es nicht mehr zusammen kriege hier die Aufgaben der heutigen Klausur. Ich fand das gesamte Thema einfach nur schlimm und hoffe euch helfen diese
Infos weiter. Die Klausur war aber zum Glück machbar!
Detailaufgaben
1. Können die Zinsen die in der FiBu erfasst werden einfach in die KLR übernommen werden?
2. Was ist die Aufgabe der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung?
3. Richtig oder falsch mit Begründung: Kann die Divisionskalkulation nur für Ein-Produkt-Unternehmen
durchgeführt werden?
4. Zentraler Unterschied zwischen Gesamtkostenverfahren und Umsatzverfahren nennen und begründen,
für welches Verfahren man sich entscheiden würde.
2. Komplexaufgabe:
- habe ich nicht gewählt
3. Komplexaufgabe
- Es waren zwei Hilfs- und zwei Hauptkostenstellen gegeben, wobei die Hilfskostenstellen
natürlich gegenseitig Leistungen ausgetauscht haben
- man sollte alle 3 Verfahren anwenden und die Verfahren dann bewerten
- Anbauverfahren (3 Punkte), Stufenleiterverfahren (6 Punkte) mit der optimalen Reihenfolge
der Hilfsstellen natürlich, simultanes Gleichungsverfahren (8 Punkte), Bewertung (3 Punkte)
4. Komplexaufgabe
- wie die Aufgabe 10 aus der Toolbox mit Optimierung um 20 % des Mengen
- Es gab noch zwei Fragen mit jeweils 3 Punkten:
- Warum ist es noch schwieriger in Dienstleistungsunternehmen eine TKR durchzuführen als in
der Industrie?
- Nennen Sie 3 Praxisbeispiele in der die TKR eingesetzt wird (oder so ähnlich)
Viel Glück an alle die noch ran müssen!