ANS05 - Klausur 22.11.2010
Verfasst: 22.11.10 13:32
Aufgabenstellung wie folgt aus der Erinnerung
Detailaufgaben
D1 Aufgaben/Fähigkeiten von PDM (4 Pkte.)
D2 Drei Aussagen zum Volumenmodell prüfen (wahr/falsch), wenn falsch begründen. [irreale Körper, Freiformflächen beschreibbar , wird von Programmen verstanden]
D3 ???
D4 Inventurverfahren Stichtagsinventur und permanente Inventur vergleichen Vorteile/Nachteile sowie Unterstützung eines ERP-System bei der Inventur darstellen
D5 Welche Übertragungsstandards gib es bei EDI
Komplexaufgaben
K2 SCM / Dateinsicherheit
K2.1.1 SCOR-Model 1. Abstraktionsebene darstellen und beschreiben.
K2.1.2 Bullwhip-Effekt beschreiben und Verlauf skizzieren.
K2.1.3 Wo ist die Abweichung beim Bullwhip-Effekt in einer gegebenen Kette am größten?
K2.2.1 Unterschiede und Verfahren syschrone/asychrone Verschlüsselung.
K2.2.2 Warum wird immer mehr asychrone Verschlüsselung eingesetzt?
K2.2.3 ???
K3 Material, Lager und Bestellung
K3.1 Wichtigeste Stammdaten im Material/Lagerbereich benennen und in der Fuktion beschreiben. (3 Pkte.)
K3.2 Vier Matrialearten in einem ERP benenen (2 Pkte.)
K3.3 Welche Unterstützung bietet ein ERP bei der Lieferantenauswahl bei einer Bestellung?
K3.4 Was kann in einem ERP automatisiert nach der Verbuchung eines WE ausgelöst werden?
K3.5 Lagerwert, Bestand und gleitenden Durchschnitt eines Materials berechnen (4 Pkte.)
K3.6 Was ist OLTP was ist OLAP. Einsatzöglichkeiten, Unterschiede (6 Pkte.)
K4 Produktionswirtschaft ? (nur kurz überflogen)
6 Unteraufgaben?
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Ergänzungen/Korrekturen sind wie immer gern gesehen.
Tschüss
Burkhard
Detailaufgaben
D1 Aufgaben/Fähigkeiten von PDM (4 Pkte.)
D2 Drei Aussagen zum Volumenmodell prüfen (wahr/falsch), wenn falsch begründen. [irreale Körper, Freiformflächen beschreibbar , wird von Programmen verstanden]
D3 ???
D4 Inventurverfahren Stichtagsinventur und permanente Inventur vergleichen Vorteile/Nachteile sowie Unterstützung eines ERP-System bei der Inventur darstellen
D5 Welche Übertragungsstandards gib es bei EDI
Komplexaufgaben
K2 SCM / Dateinsicherheit
K2.1.1 SCOR-Model 1. Abstraktionsebene darstellen und beschreiben.
K2.1.2 Bullwhip-Effekt beschreiben und Verlauf skizzieren.
K2.1.3 Wo ist die Abweichung beim Bullwhip-Effekt in einer gegebenen Kette am größten?
K2.2.1 Unterschiede und Verfahren syschrone/asychrone Verschlüsselung.
K2.2.2 Warum wird immer mehr asychrone Verschlüsselung eingesetzt?
K2.2.3 ???
K3 Material, Lager und Bestellung
K3.1 Wichtigeste Stammdaten im Material/Lagerbereich benennen und in der Fuktion beschreiben. (3 Pkte.)
K3.2 Vier Matrialearten in einem ERP benenen (2 Pkte.)
K3.3 Welche Unterstützung bietet ein ERP bei der Lieferantenauswahl bei einer Bestellung?
K3.4 Was kann in einem ERP automatisiert nach der Verbuchung eines WE ausgelöst werden?
K3.5 Lagerwert, Bestand und gleitenden Durchschnitt eines Materials berechnen (4 Pkte.)
K3.6 Was ist OLTP was ist OLAP. Einsatzöglichkeiten, Unterschiede (6 Pkte.)
K4 Produktionswirtschaft ? (nur kurz überflogen)
6 Unteraufgaben?
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Ergänzungen/Korrekturen sind wie immer gern gesehen.
Tschüss
Burkhard