BWL03 in Pinneberg 20.11.2010
Verfasst: 20.11.10 21:13
Hier die Themen der Klausur:
Detail:
- Berechnung einer optimalen Bestellmenge (genau die Aufgabe aus dem Skript)
- Phasen der Produktentwicklung mit Meilensteinen
- Unterschied und Zusammenhang Scientific Management/Human Relations Ansatz
- Vorteile Kanban und wann das System nicht eingesetzt werden sollte
Komplex 1:
- habe ich nicht gewählt, ging aber um make or buy entscheidungen, vorwärts u. rückwärtsintegration, analyse und kriterien auf dem weg zur entscheidungsfindung für fremd- oder eigenbezug
Komplex 2:
- war ein Überblick über die Entwicklung und den Stand des strategischen Beschaffungsmanagement und dem SCM
- Entwicklungsphasen des industriellen Einkaufs in der Geschichte, Bedeutung für die Organisation des Beschaffungsmanagement
- Pflege und Entwicklung der Lieferantenbasis
- Beschaffungsstrategien, Zusammenarbeit (technisch) mit Lieferanten
- Reduzierung und Optimierung der Lieferantenbasis --> Welche Vorteile hat das?
Alles im allen irgendwie in Ordnung, aber Unterschied zwischen Detail und Komplex. Die Detailfragen waren recht einfach und kamen genau so oft im Skript dran. Mit den Komplexaufgaben hatte ich so meine Probleme.
Das Seminar von Herrn Böttcher zuvor war ganz gut, hat auch für einiges geholfen, aber leider nicht für die Komplexaufgaben. Naja, mit Aus-Den-Fingern-Saugen hoffe ich mal, dass es geklappt hat!
Gruß
Detail:
- Berechnung einer optimalen Bestellmenge (genau die Aufgabe aus dem Skript)
- Phasen der Produktentwicklung mit Meilensteinen
- Unterschied und Zusammenhang Scientific Management/Human Relations Ansatz
- Vorteile Kanban und wann das System nicht eingesetzt werden sollte
Komplex 1:
- habe ich nicht gewählt, ging aber um make or buy entscheidungen, vorwärts u. rückwärtsintegration, analyse und kriterien auf dem weg zur entscheidungsfindung für fremd- oder eigenbezug
Komplex 2:
- war ein Überblick über die Entwicklung und den Stand des strategischen Beschaffungsmanagement und dem SCM
- Entwicklungsphasen des industriellen Einkaufs in der Geschichte, Bedeutung für die Organisation des Beschaffungsmanagement
- Pflege und Entwicklung der Lieferantenbasis
- Beschaffungsstrategien, Zusammenarbeit (technisch) mit Lieferanten
- Reduzierung und Optimierung der Lieferantenbasis --> Welche Vorteile hat das?
Alles im allen irgendwie in Ordnung, aber Unterschied zwischen Detail und Komplex. Die Detailfragen waren recht einfach und kamen genau so oft im Skript dran. Mit den Komplexaufgaben hatte ich so meine Probleme.
Das Seminar von Herrn Böttcher zuvor war ganz gut, hat auch für einiges geholfen, aber leider nicht für die Komplexaufgaben. Naja, mit Aus-Den-Fingern-Saugen hoffe ich mal, dass es geklappt hat!
Gruß