Seite 1 von 1
Klausur WIM03 - Gleichung 3.Grades
Verfasst: 07.11.10 14:28
von UrsL
Hallo zusammen,
kann sich jemand daran erinnern, ob in der Klausur zu WIM03 schonmal eine Gleichung 3. Grades gelöst werden musste?
Oder kam es vor, dass die Umkehrfunktion einer Gleichung 3. Grades gebildet werden musste?
In den Lernmaterialien kommt das in Übungsaufgaben ja vor.
Ich frage mich nur, ob ich Energie zur Klausurvorbereitung dafür investieren muss...
Danke,
Urs
Re: Klausur WIM03 - Gleichung 3.Grades
Verfasst: 07.11.10 21:05
von ThomasV
...........ich glaube, dass das schon mal dran war. Ist eine Detailaufgabe mit etwa 6 Punkten würde ich sagen. In der Komplexaufgabe dann aber eher nicht.
Re: Klausur WIM03 - Gleichung 3.Grades
Verfasst: 08.11.10 13:39
von mcneuhaus
Hallo,
solche Aufgaben kommen immer mal wieder vor, allerdings mit folgender Einschränkung:
Die Nullstellen sind einfach und ganzzahlig, d.h. einfach mal + oder -1 einsetzen, damit hat man die erste Nullstelle erraten. Jetzt Polynomdivision durch x-Nullstelle. Dann hat man eine "normale" Gleichung 2. Grades, die man mit der p/q oder Mitternachtsformel lösen kann.
Ich wrd mich übrigens nicht drauf verlassen, dass das nur als Detailaufgabe vorkommt.
Viel Erfolg
Marc
Klausur WIM03 - Themen-Erinnerung
Verfasst: 11.11.10 21:36
von UrsL
Noch 2 Fragen:
Kann sich jemad daran erinnern ob schonmal:
1) Funktionen mit bestimmten Eigenschaten "zusammengebaut" werden mussten: Gegeben ist eine Funktion der Form XYZ. Sie hat heir einen Wendepunkt und da Nullstellen, etc. Wie sieht die funktion aus?
2) Fragen/Aufgaben dran kamen, in denen man was zur Elastizität von (ökonomischen) Funktionen drauf haben muss?
Danke und viele Grüße.
Re: Klausur WIM03 - Themen-Erinnerung
Verfasst: 12.11.10 08:06
von ThomasV
UrsL hat geschrieben:Noch 2 Fragen:
Kann sich jemad daran erinnern ob schonmal:
1) Funktionen mit bestimmten Eigenschaten "zusammengebaut" werden mussten: Gegeben ist eine Funktion der Form XYZ. Sie hat heir einen Wendepunkt und da Nullstellen, etc. Wie sieht die funktion aus?
2) Fragen/Aufgaben dran kamen, in denen man was zur Elastizität von (ökonomischen) Funktionen drauf haben muss?
Danke und viele Grüße.
Aufgabe 1 sagt mir nichts
Aufgabe 2 war aber sicher schon mal dran, als Teil einer Komplex
Elastizität wohl eher nicht
Verfasst: 14.11.10 19:21
von IbiNuzL
Hallo!
Elastizität kam nicht dran. Laut inoffizieller Aussage ist wohl auch damit nicht zu rechnen. Gehört also zu "Mut zur Lücke".
Für Prüfungsvorbereitung ist es sicherlich ein KANN und kein MUSS. Persönlich denke ich, dass Elastizität im Sinne der Darstellung in der dritten AKAD-Lerneinheit WIM202 einem Betriebswirt oder Kaufmann bekannt sein sollte.
Ciao
IbiNuzL
"Gewinn ist nicht Zweck des Unternehmens, sondern eine Messgröße dafür, ob ein Unternehmen funktioniert." (Heinz Dürr)