KLR01-Klausur 30.10.10 München
Verfasst: 31.10.10 10:23
Hallo Studiengemeinde,
anbei die Klausuraufgaben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit u. Richtigkeit, also wie immer) von gestern in München.
Kurzes Vorwort: Klausur war Anspruchsvoll, aber mit der nötigen Vorbereitung gut machbar.
Detailaufgaben:
- warum kann man fixe u. variable Kosten nicht vollständig in der kostenartenrechnung aufspalten
-warum werden abschreibungen in der fibu und klr anders behandelt
-unterscheidung voll- und teilkostenrechnung
-für was benötigt man die innerbetr. Leistungsverrechnung.
(alles fair und gut zu beantworten)
Komplexaufgaben: Ich glaube das war die erste Klausur ohne eine Aufgabe zur innerbetr. Leistungsverrechnung!!!!! Also Vorsicht, der Klausursteller ist kreativ.
Komplex 1
- aufwand, auszahlungen, kosten, erträge, einzahlungen usw. nach Geschäftsfällen betragsmäßig in eine Tabelle einordnen
- leistungsabschreibung und lineare abschreibung anwenden, noch eine Frage dazu, kann mich aber nicht erinnern, da nicht gemacht.
Komplex 2
- Maschinenstundensätze und Gemeinkostenzuschlagssätze durch Kalkulation ermitteln
Unterfrage: wie verändert sich gewinn wenn höherer rabatt und provision hinzukommt --> berechnen
- warum übergang von lohnzuschlagskalkulation zu maschinenstundensatzkalkulation
Komplex 3
ähnlich Musterklausur Aufgabe 3 / BE errechnen, allerdings mit 4 verschiedenen Produkten, Deckenfluter, Stehlampen, usw.
und dann ganz viele unterfragen wie sich be entwickelt wenn das und das mit einzelnen produkten passiert
nicht wirklich schwierig, nur bei so vielen zahlen könnte man den überlick verlieren, also alles schön gliedern.....
So das wars, hoffe auf gute Note.
Viel Erfolg weiterhin allen Mitstreitern.
Gruss
BWL-macht-Spass-Boy
-
anbei die Klausuraufgaben (ohne Anspruch auf Vollständigkeit u. Richtigkeit, also wie immer) von gestern in München.
Kurzes Vorwort: Klausur war Anspruchsvoll, aber mit der nötigen Vorbereitung gut machbar.
Detailaufgaben:
- warum kann man fixe u. variable Kosten nicht vollständig in der kostenartenrechnung aufspalten
-warum werden abschreibungen in der fibu und klr anders behandelt
-unterscheidung voll- und teilkostenrechnung
-für was benötigt man die innerbetr. Leistungsverrechnung.
(alles fair und gut zu beantworten)
Komplexaufgaben: Ich glaube das war die erste Klausur ohne eine Aufgabe zur innerbetr. Leistungsverrechnung!!!!! Also Vorsicht, der Klausursteller ist kreativ.
Komplex 1
- aufwand, auszahlungen, kosten, erträge, einzahlungen usw. nach Geschäftsfällen betragsmäßig in eine Tabelle einordnen
- leistungsabschreibung und lineare abschreibung anwenden, noch eine Frage dazu, kann mich aber nicht erinnern, da nicht gemacht.
Komplex 2
- Maschinenstundensätze und Gemeinkostenzuschlagssätze durch Kalkulation ermitteln
Unterfrage: wie verändert sich gewinn wenn höherer rabatt und provision hinzukommt --> berechnen
- warum übergang von lohnzuschlagskalkulation zu maschinenstundensatzkalkulation
Komplex 3
ähnlich Musterklausur Aufgabe 3 / BE errechnen, allerdings mit 4 verschiedenen Produkten, Deckenfluter, Stehlampen, usw.
und dann ganz viele unterfragen wie sich be entwickelt wenn das und das mit einzelnen produkten passiert
nicht wirklich schwierig, nur bei so vielen zahlen könnte man den überlick verlieren, also alles schön gliedern.....
So das wars, hoffe auf gute Note.

Viel Erfolg weiterhin allen Mitstreitern.
Gruss
BWL-macht-Spass-Boy
-