KLR01 vom 23.10.2010
Verfasst: 25.10.10 10:21
Hallo zusammen,
folgende Themen wurden In Frankfurt abgefragt:
Detail:
- kalk ZInsen und U-Lohn: Warum UNterschiede in KLR und Fibu
- Probleme der VKR
- Warum ist Kostenstellenrechnung wichtig für Kostenkontrolle
- Welche Kostenarten werden in der Kostenartenrechnung unterschieden
Komplex 1:
Abgrenzung Aufwand, Auszahlung, Ausgabe etc. Welche Kombinationen sind möglich, Beispiele nennen.
Aufgaben Teil 2 zur Kuppelproduktion
Komplex 2:
BAB, Innerbetriebl. Leistungsverrechnung mit simultanen Gleichungsverfahren, Selbstkostenberechnung, Zuschlagssätze berechnen
Komplex 3:
DB-Rechnung; Betriebsergebnis mit VKR und TKR bestimmen, optmimales Produktionsprogramm jeweils bestimmen; neues Betriebsergebnis berechnen
- warum sollte Produkte trotz negativem db manchmal beibehalten werden
- warum scheuen Unternehmen tlw. eine TKR einzuführen
Alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit!
folgende Themen wurden In Frankfurt abgefragt:
Detail:
- kalk ZInsen und U-Lohn: Warum UNterschiede in KLR und Fibu
- Probleme der VKR
- Warum ist Kostenstellenrechnung wichtig für Kostenkontrolle
- Welche Kostenarten werden in der Kostenartenrechnung unterschieden
Komplex 1:
Abgrenzung Aufwand, Auszahlung, Ausgabe etc. Welche Kombinationen sind möglich, Beispiele nennen.
Aufgaben Teil 2 zur Kuppelproduktion
Komplex 2:
BAB, Innerbetriebl. Leistungsverrechnung mit simultanen Gleichungsverfahren, Selbstkostenberechnung, Zuschlagssätze berechnen
Komplex 3:
DB-Rechnung; Betriebsergebnis mit VKR und TKR bestimmen, optmimales Produktionsprogramm jeweils bestimmen; neues Betriebsergebnis berechnen
- warum sollte Produkte trotz negativem db manchmal beibehalten werden
- warum scheuen Unternehmen tlw. eine TKR einzuführen
Alles ohne Anspruch auf Vollständigkeit!