Kolloquium BWL 17.09.2010 - Stuttgart
Verfasst: 18.09.10 15:34
Hallo Zusammen,
da es hier so wenig Berichte über das Kolloquium gibt, möchte ich euch meine Eindrücke von dem gestrigen Tag kurz mitteilen.
Meine Prüfer waren Prof. Berkemer / Prof. Schwinghammer. Beide waren sehr nett und die Zeit ging wirklich schnell rum.
Als erstes fiel mir positiv auf, dass 4 Tische zu einer "Gruppe" in der Mitte zusammengestellt waren und man nicht diese typische Prüfungssituation hatte. Dadurch
war die Atmosphäre sehr angenehm, aber auch die Prüfer waren gut drauf.
Zunächst musste ich kurz meine Bachelor-Arbeit zusammenfassen und mein Fazit erläutern.
Als nächstes sollte ich die ABC-/XYZ-Analyse erklären und wie es im Zusammenhang mit dem Bestellpunktverfahren (Meldebestand) steht. Die nächste Frage betraf den Produktlebenszyklus unter Einbezug des BCG-Portfolio. Da ich einige Marketingaspekte in meiner Thesis hatte, sollte ich kurz die 4 Marketinginstrumente aufzählen.
Bisher lief es wirklich prima.
Dann wurde umgeschwenkt auf VWL. Das war schon etwas knackiger, da man sich hierbei auf die Wirtschaftskrise bezog. Wo bestehen die allg. Aufgaben der EZB, was hat die EZB bei der Krise gemacht. Wo liegen die Unterschiede zur Bundesbank, welche Ansatzpunkte hat sie in der Krise.
Aber auch das lies sich gut meistern, da man durch gezieltes nachfragen versuchte, mich auf den richtigen Weg zu lotsen.
Allen, die es noch vor sich haben, wünsche ich ganz viel Erfolg!
LG
Tinelli84
da es hier so wenig Berichte über das Kolloquium gibt, möchte ich euch meine Eindrücke von dem gestrigen Tag kurz mitteilen.
Meine Prüfer waren Prof. Berkemer / Prof. Schwinghammer. Beide waren sehr nett und die Zeit ging wirklich schnell rum.
Als erstes fiel mir positiv auf, dass 4 Tische zu einer "Gruppe" in der Mitte zusammengestellt waren und man nicht diese typische Prüfungssituation hatte. Dadurch
war die Atmosphäre sehr angenehm, aber auch die Prüfer waren gut drauf.
Zunächst musste ich kurz meine Bachelor-Arbeit zusammenfassen und mein Fazit erläutern.
Als nächstes sollte ich die ABC-/XYZ-Analyse erklären und wie es im Zusammenhang mit dem Bestellpunktverfahren (Meldebestand) steht. Die nächste Frage betraf den Produktlebenszyklus unter Einbezug des BCG-Portfolio. Da ich einige Marketingaspekte in meiner Thesis hatte, sollte ich kurz die 4 Marketinginstrumente aufzählen.
Bisher lief es wirklich prima.
Dann wurde umgeschwenkt auf VWL. Das war schon etwas knackiger, da man sich hierbei auf die Wirtschaftskrise bezog. Wo bestehen die allg. Aufgaben der EZB, was hat die EZB bei der Krise gemacht. Wo liegen die Unterschiede zur Bundesbank, welche Ansatzpunkte hat sie in der Krise.
Aber auch das lies sich gut meistern, da man durch gezieltes nachfragen versuchte, mich auf den richtigen Weg zu lotsen.
Allen, die es noch vor sich haben, wünsche ich ganz viel Erfolg!
LG
Tinelli84