folgende Themen waren Bestandteil der Klausur:
Detail:
1) a) 4 mal Mittelwerte bilden (Aktienentwicklung, durchschnittl. Geschwindigkeit, durchschnittl. Punktevergabe, Milchbeispiel (1,5% & 3,5%) (12P)
b) Bestimmtheitsmaß B definieren (2P)
c) Lorenzkurve mit 4 selbstgewählten Beispielen Punkten zeichnen und erklären, was als Konzentrationsmaß verwendet werden kann (Fläche zw. Kurve und Diagonale) (6P)
2) (hier weiß ich die genaue Reihenfolge nicht mehr) (in Summe 40P)
Grundlage: Umsatz in Abhängigkeit von der Kundenzufriedenheit (7 Leute befragt)
- Streuungsdiagramm zeichnen (ca. 6P)
- Korrelationskoeffizient berechnen (bei gegebenen Werten Kovarianz und Varianz(!)) und deuten (6P)
- Methode der kleinsten Quadrate anwenden (Regressionsgerade berechnen) (?P)
- Einzeichnen der Regressionsgerade in das Diagramm von 2.1 (?P)
- ökonomisches Deuten der Regressionsgeraden (?P)
- Bestimmtheitsmaß berechnen (r^2) und deuten (6P, fand ich heftig; war wahrscheinlich 1er-Bremse...

3) Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Im großen und ganzen fand ich diese Klausur machbar.

Viele Grüße
Andreas