Seite 1 von 1

Klausur VWL01 am 17.07.2010 in Stuttgart

Verfasst: 18.07.10 11:04
von Hoirkman
Hallo Leute,

das war die Klausur VWL01 vom 17.07.2010 in Stuttgart.

Bitte ergänzen / korrigieren.
Ich bekomme nicht mehr alles genau zusammen:

Detail:

Isoquante erklären, Grenzrate der techn. Substitution
Optimalen Konsumplan erklären und welche zwei Bestandteile für die Ermittlung erforderlich sind
BNE und NNE erklären, wo sind die Unterschiede

Komplex 1:(habe ich mir nicht genau angeshen)

Etwas mit Marktgleichgewicht, Höchst- oder Mindestpreisen und deren Wirkung auf den Markt und die Wohlfahrt
Bewertung von Subventionen und ??? in deren Auswirkung auf die Wohlfahrt.
Noch irgendetwas mit Subventionen

Komplex 2:

LM-Kurve definieren
Was bedeuten Punkte über der LM Kurve, deren Bedeutung ökonomisch herleiten.
Zwei Aufgaben mit expansiver Geldpolitik und Liquiditätsfalle, zeichnen und erklären
Welche Möglichkeiten ausser expansiver Geldpolitik und expansiver Fiskalpolitik gibt es noch, Investitionen anzuregen?

Mehr weiss ich leider nicht mehr...

Wenn man gut vorbereitet ist, ist es zu schaffen.
Ohne Vorbereitung sieht es meiner Meinung nach nicht gut aus.

Das Seminar mit Herrn Letzgus war ausgezeichnet, ein stukturierte Führung durch das Thema. Er ist gut auf die Fragen eingegangen und die Erklärungen sinnvoll hergeleitet.
6 Stunden für 6 Hefte ist leider ein bisschen wenig.

Tip: Schaut Euch das IS/LM Modell gut an, dann seid Ihr nicht nur auf Mikroökonomie festgeelegt

Viel Erfolg beim Lernen

Hoirkman

VWL 01 am 17.07.10 in Stuttgart

Verfasst: 18.07.10 12:32
von rogpop43
Ich kann der Lobeshymne über Herrn Letzgus nur zustimmen. So besch...eiden wie die Hefte geschrieben und teilweise formuliert sind, so suuuper verständlich hat er das ganze (leider in viel zu kurzer Zeit) rübergebracht. Meine Beurteilung am Ende des Seminars war entsprechend top bei der Dozentenbeurteilung und schlecht bei der Lerneinheitenbeurteilung.
Eines kann ich zusammenfassend sagen. Den Horror, den man beim Durcharbeiten der Hefte bekommt, den hat Herr Letzgus wieder relativiert. Er hat gezeigt, dass VWL doch ein interessantes Fach ist (jedenfalls für mein Dafürhalten)

Gruß

rogpop