Seite 1 von 1

VWL04

Verfasst: 15.07.10 10:02
von leicy
Hi,
wer hat VWL04 bereits gehabt? Hat jmd. eventuell ein paar Infos? Welche DOzenten etc? Oder vielleicht sogar mögli. Klausurfragen?

Vielen Dank im Voraus

Re: VWL04

Verfasst: 22.08.10 17:35
von Desiree
Hey,

hast du VWL 04 denn inzwischen geschrieben? Vielleicht kannst du ja jetzt die ersten Tipps geben. Bei welchem Dozenten hattest du denn VWL 04?

vg

Desiree

Re: VWL04

Verfasst: 05.09.10 18:25
von leicy
@Desiree

Morgen kann ich wieder mal "die ersten" Tipps geben!

Re: VWL04

Verfasst: 07.09.10 16:15
von leicy
Klausur: VWL04
Seminar: Herr Dr. Schaeffler in Frankfurt
Klausur gestellt von: Prof. Gawel
Zeit: 120 Min.

Mal sehen, was ich noch zusammenbekomme.

4 Detailaufgaben, 2 Komlpexaufgaben

1.1
Multiple-Choice
- Wozu führt ein permant negativer Leistungsbilanzsaldo.
- Was bedeutet es, wenn eine Volkswirtschaft gesamtwirtschaftlich ausgeglichen ist.
- Was bedeutet ein Leistungsbilanzüberschuss
- ? (4 Punkte)

1.2
Skizzieren Sie zwei Erklärungsansätze dafür, dass Freihandel zu Divergenz der globalen Lebensverhältnisse beitragen kann. (6 Punkte)

1.3
Inwieweit ist die WTO als Weiterentwicklung der Welthandelsordnung anzusehen? (4 Punkte)

1.4
Beschreiben Sie möglichst präzise die Kursbildung auf dem Kassamarkt. (6 Punkte)

Komplexaufgabe 1 (nicht bearbeitet)

- orthodoxe Theorien, 2 Grafiken gegeben, Konsum- und Autarkiepunkte einzeichnen

Komplexaufgabe 2:

2.1
Stellen Sie Zölle, Einfuhrausgleichsabgaben und Abschöpfungen gegenüber. (3 Punkte)

2.2
a) Was wird unter strategischer Handelspolitik verstanden und welche Instrumente gibt es? (4 Punkte)
b) Matrix gegeben, 2 GPS Produzenten, Ausgangslage beschreiben (2 Punkte)
c) 1 Anbieter wird nun vom Staat subventioniert, was ändert sich, wie sieht die neue Matrix aus (4 Punkte)
d) Welche Risiken und Nachteile bringt ein derartiges Vorgehen mit sich. (5 Punkte)

2.3
a) 2-Länder-Modell mit Außenhandel, 3 Grafiken XS und MD in das Weltmarktmodell einzeichnen (2 Punkte)
b) Import und Exportmenge eintragen (3 Punkte)
c) die Wohlfahrtseffekte einer nicht prohibitiven Zollerhebung durch das Importland zeigen und diese eintragen (inkl. Zolleinnahmen) (4 Punkte)

2.4 Welche Vor- und Nachteile sind mit einer Zollerhebung aus Sicht des Staates verbunden? (5 Punkte)

2.5 Inwiefern könnte eine Zollerhebung für brasilianischen Biosprit sinnvoll sein? (8 Punkte)


Zur Organisation des Seminars und der Klausur:
Das Seminar war in Frankfurt. Es waren zwei Gruppen mit entsprechend 2 Dozenten. Soweit, so gut. Wer davon ausgeht, dass jeder Dozent dann auch eine eigene Klausur stellt, liegt falsch. Die Klausur wurde von dem Dozenten der Gruppe gestellt, in der ich leider nicht war. Nun ja, sollte nicht weiter schlimm sein, da man doch davon ausgehen sollte, dass die Dozenten sich untereinander absprechen, evt. Schwerpunkte oder zumindest sich einig sind, wie viele Lerneinheiten denn überhaupt klausurrelevant sind. Dem war aber nicht so. Unsere Gruppe arbeitete nur mit 3 die andere mit 4 Lerneinheiten. Zum Glück haben wir darauf hingewiesen und ein paar Tage später erreichte uns die Nachricht, dass auch nur 3 Hefte klausurrelevant sein werden. In der anderen Gruppe wurden Übungsaufgaben ausgeteilt, die dann sturr abgearbeitet wurden.
Herr Schaeffler, bei dem hatte ich das Seminar, hat einen anschaulichen und an den Lerneinheiten angelehnten Vortrag gehalten. Ging auf Fragestellungen der Teilnehmer sehr gut ein und setzte Schwerpunkte. Leider waren es nicht die, die in der Klausur thematisiert wurden.
Ich fühlte mich im Vorfeld gut vorbereitet für die Klausur. Während und nach der Klausur war ich allerdings alles andere als gut gelaunt. Ich bezweifle stark, dass es überhaupt gereicht hat. Falls nicht, müsste ich ein Jahr warten, bis ich die Klausur wiederholen kann, da das Seminar selten angeboten wird. Dies würde meine Zeitplanung und das gesamte Studium unnötig verlängern.
Ich bin über dieses Vorgehen verägert. Ich finde, es ist nicht zu viel verlangt, wenn die Dozenten sich im Vorfeld absprechen würden!

All diejenigen, die noch rechtzeitig die APL genehmigt bekommen haben, haben die bessere Wahl getroffen!

Bis dahin
Gruß

Re: VWL04

Verfasst: 07.09.10 19:45
von Oki
Hallo!

Na, das passt ja: ich hab die 1. Komplexaufgabe bearbeitet.

Aber erstmal noch zu den Multiple Choice Fragen:

Die vierte war, was passiert, wenn der Passivsaldo der Leistungsbilanz höher ist als der Kapitalzufluss.

Nun zur 1. Komplexaufgabe (ich krieg aber auch nicht mehr alles zusammen):

Was sind Schumpeter-Güter und Heckscher-Ohlin-Güter und geben Sie für beide jeweils ein Beispiel. (6 Pkt)

Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es zum Preisausgleich von Faktoren kommt? (8 Pkt)

Dann haben wir eine konkave Kurve (also ein 2-Güter-2-Faktoren-Modell mit steigenden Grenzkosten der Produktion) bekommen für Land A und eine zweite für Land B.

Die Aufgaben dazu waren:

Zeigen Sie anhand der Darstellung die jeweiligen Konsum- und Produktionspunkte bei Autarkie. (2 Pkt)
Zeichnen Sie die Welthandelspreisgerade in die Darstellung (Daten dafür wurden in der Aufgabenstellung vorgegeben). (2 Pkt)
Zeigen Sie anhand der Graphik die Produktions- und Konsumpunkte bei Autarkie. Gehen Sie dabei von identischen Präferenzen der Länder aus. (4 Pkt)
Zeigen Sie anhand der Graphik die eingetretenen Wohlfahrtseffekte in beiden Ländern. (2 Pkt)
Zeigen Sie anhand der Graphik die Exporte und Importe der Länder für Maschinen und Textil (das waren die beiden Güter). (4 Pkt)
Inwiefern stellt der Welthandelspreis bereits einen Gleichgewichtszustand dar? (12 Pkt)

Ich glaube, das war es. Bei der Punkteverteilung bin ich nicht 100%ig sicher, aber das ist ja nicht ganz so wichtig, denk ich.

Hoffe, ich konnte euch helfen!

Gruß